Buch, Deutsch, 526 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 945 g
Reihe: Neue Theologische Grundrisse
Buch, Deutsch, 526 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 945 g
Reihe: Neue Theologische Grundrisse
ISBN: 978-3-16-159518-9
Verlag: Mohr Siebeck
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Zugänge
Erstes Kapitel: Kirchenmusik als Gegenstand einer theologischen Lehrbuchreihe
§ 1 Absicht und Aufbau dieses Lehrbuchs - § 2 Was ein Theologe über Kirchenmusik wissen sollte - § 3 Was ist Kirchenmusik? - Eine erste Verständigung - § 4 Kirchenmusik als Kommunikation des Evangeliums
Zweites Kapitel: Einführung in die Literatur zur Kirchenmusik
§ 5 Kirchenmusik in Lehrbüchern der Praktischen Theologie - § 6 Kirchenmusik in Lehrbüchern der Liturgik - § 7 Kirchenmusikalische und musikwissenschaftliche Handbücher und Übersichtswerke
Zweiter Teil: Geschichte der Kirchenmusik
Drittes Kapitel: Das Kirchenlied - Ausdrucksvielfalt des Glaubens
§ 8 Vom Neuen Testament zum vorreformatorischen Liedgut - Exkurs I: Musiktheoretische Grundlagen - § 9 Das Kirchenlied im 16. Jahrhundert - § 10 Kirchenlied und barocke Lyrik im 17. Jahrhundert - Exkurs II: Musiktheoretische Grundlagen - § 11 Pietismus und Aufklärung im Lied des 18. Jahrhunderts - § 12 Das Kirchenlied im 19. Jahrhundert - § 13 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts - § 14 Das Kirchenlied der Gegenwart
Viertes Kapitel: Mehrstimmige vokale Kirchenmusik
§ 15 Vom gregorianischen Gesang zur Mehrstimmigkeit des lutherischen Kirchenliedes - § 16 Evangelische Kirchenmusik zwischen 1600 und 1730 - Exkurs III: Zur Frühgeschichte der Passionsvertonung - § 17 "Konzertante Kirchenmusik" - das spätere 18. Jahrhundert - § 18 Das 19. Jahrhundert - Geistliche Musik und autonomes Kunstwerk - § 19 Musikalische Moderne und Kirchenmusik zwischen 1900 und ca. 1950 - § 20 Tendenzen in der zeitgenössischen Kirchenmusik
Fünftes Kapitel: Instrumentale Kirchenmusik
§ 21 Frühe Formen der Orgelmusik bis ca. 1600 - § 22 Orgelmusik zwischen 1600 und 1750 - § 23 Orgelmusik im 19. und 20. Jahrhundert - § 24 Andere Instrumente und Ensembles in der Kirchenmusik
Dritter Teil: Zum Selbstverständnis der Kirchenmusik
Sechstes Kapitel: Wahrnehmung der Musik - Beispiele aus der Geschichteder Theologie und der Ästhetik
§ 25 Von der Bibel zum mittelalterlichen Musikdenken - § 26 Martin Luther und die Musik - § 27 Kant und die idealistische Ästhetik Hegels - § 28 Religion und Kunst bei Friedrich Daniel Schleiermacher - § 29 Theologische Positionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - § 30 Moderne und Postmoderne - § 31 Der gegenwärtige kultursoziologische Perspektivwechsel - § 32 Der gegenwärtige religionsästhetische Perspektivwechsel
Siebentes Kapitel: Kirchenmusik als ästhetische Wahrnehmung und Praxisdes Glaubens
§ 33 Religion - Musik - Kirchenmusik - § 34 Kirchenmusik als Praxis des christlichen Glaubens
Vierter Teil: Die Praxis der Kirchenmusik
Achtes Kapitel: Das kirchenmusikalische Amt
Exkurs IV: Statistische Angaben - § 35 Aus der Geschichte des Kantoren- und Organistenamtes - § 36 Die heutige Ausbildung der Kirchenmusiker - Exkurs V: Das kirchenmusikalische Amt im Kontext anderer Musikerberufe - § 37 Kirchliche Rahmenbedingungen und Erwartungen der Gemeinden
Neuntes Kapitel: Die gottesdienstliche Praxis
§ 38 Kirchenmusik im Gottesdienst - § 39 Die Gottesdienstpraxis zwischen Ideal und Wirklichkeit
Zehntes Kapitel: Gemeindeaufbau und gesellschaftliche Öffentlichkeit
§ 40 Kirchenmusik und Gemeindeaufbau - § 41 Kirchenmusik als Teil der öffentlichen Kultur - § 42 Ausblick