Krump | Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme | Buch | 978-3-8244-0706-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut

Krump

Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme

State of the Art in der österreichischen Unternehmenspraxis
2003
ISBN: 978-3-8244-0706-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

State of the Art in der österreichischen Unternehmenspraxis

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut

ISBN: 978-3-8244-0706-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Für das Controlling ist heute in aller Regel die Kostenrechnung das wichtigste Basisdatensystem. Ende der 1980er Jahre zählte die Entwicklung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme in der Theorie der Betriebswirtschaftslehre und in der Unternehmenspraxis zu den meistdiskutierten Themen auf diesem Gebiet.

Franz Krump untersucht die Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme als Beispiel für die Verbreitung von Managementinnovationen in österreichischen Unternehmen. Auf der Basis eines umfassenden statistischen Modells entsteht ein präzises Bild der Gestaltungsmerkmale der eingesetzten Prozesskostenrechnungssysteme und des mit ihnen realisierbaren Nutzens. Dies bildet die Grundlage für praktische Handlungsempfehlungen.

Die Arbeit wurde mit dem Rudolf Sallinger-Preis 2003 ausgezeichnet, der in Österreich alljährlich für praxisrelevante Arbeiten mit Bezug zum Mittelstand vergeben wird.
Krump Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Gang der Untersuchung.- 2.1 Überblick.- 2.2 Begründung der Untersuchung, Forschungsdesign, Hypothesengenerierung.- 2.3 Empirische Untersuchung.- 2.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 3 Gegenstand und Begründung der Untersuchung.- 3.1 Überblick.- 3.2 Prozessorientierte Kostenrechnung.- 3.3 Dokumentierte Fallstudien.- 3.4 Darstellung bisheriger Studien.- 4 Forschungsdesign.- 4.1 Überblick.- 4.2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 4.3 Methodischer Bezugsrahmen.- 4.4 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 5 Generierung von Hypothesen.- 5.1 Überblick.- 5.2 Kontextfaktoren.- 5.3 Implementierung.- 5.4 Dauerbetrieb.- 5.5 Nutzen.- 5.6 Zusammenfassung der Hypothesenformulierung.- 6 Empirische Untersuchung.- 6.1 Überblick.- 6.2 Fragebogenerhebung.- 6.3 Interviews.- 7 Zusammenfassung und Interpretation.- 7.1 Überblick.- 7.2 Beurteilung der Hypothesen.- 7.3 Künftige Forschungsfragen.- 7.4 Handlungsempfehlungen.- 7.5 Conclusio.


Dr. Franz Krump promovierte bei Prof. Dr. Gerhard Seicht am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Industrie der Wirtschaftsuniversität Wien. Er war mehrere Jahre als Unternehmensberater tätig und ist nun im internationalen Beteiligungsmanagement der Wiener Städtischen Versicherung AG beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.