Kruse / Teltemann | Differenz im Raum | Buch | 978-3-658-35008-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Research

Kruse / Teltemann

Differenz im Raum

Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35008-6
Verlag: Springer

Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-35008-6
Verlag: Springer


Soziale Grenzziehungen prägen das Zusammenleben in Städten. Wie diese Einsicht in der quantitativen Stadtsoziologie berücksichtigt werden kann, thematisiert dieser Sammelband. Beispielhaft vermitteln dessen Beiträge die Bedeutung von gruppen- und raumbezogener Kategorisierung für die Analyse räumlicher Sozialstruktur. Anhand verschiedener empirischer Studien zu Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen von Segregation und räumlicher Ungleichheit liefern sie gleichzeitig eine Bestandsaufnahme räumlicher Differenz in Deutschland.

Kruse / Teltemann Differenz im Raum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Wo und wie Grenzen ziehen? Soziale Kategorisierung in der quantitativen Stadtsoziologie-Die sozialräumliche Verteilung von Zugewanderten in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017.- Muster ethnischer Segregation in Deutschland – Ein Vergleich anhand räumlicher Segregationsmaße.- Nachbarschaften als Bildungskontexte und die Dynamiken räumlicher Mobilität von Familien.-Ethnic Choice Effects“: Welche Rolle spielt die räumliche Verfügbarkeit anspruchsvoller Bildungsalternativen?.- Ethnische Nachbarschaftskomposition und die Entwicklung einwanderungsbezogener Sorgen in Zeiten starker Zuwanderung.- Der Halo-Effekt in Deutschland – Revisited. Sind Menschen, die in der Nähevon – aber nicht in – ethnisch diversen Nachbarschaften leben besonders Xenophob und Rassistisch?.- Kulturelle und ethnische Definitionen von Zugehörigkeit in Ost- und Westdeutschland und im Stadt-Land-Vergleich.- Welche kontextuellen Faktoren beeinflussen interethnische Beziehungen in der Schule? Eine explorative Netzwerkanalyse.


Die HerausgeberHanno Kruse ist Assistenzprofessor für Soziologie an der Universität Amsterdam.
Janna Teltemann ist Universitätsprofessorin für Bildungssoziologie an der Universität Hildesheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.