E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Kruse Traumatisierte Frauen begleiten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-240976-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Praxisbuch für Hebammenarbeit, Geburtshilfe, Frühe Hilfen
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-13-240976-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Martina Kruse: Traumatisierte Frauen begleiten;1
1.1;Autorenvorstellung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Einleitung;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;Teil 1 Theorie;14
1.7.1;1 Definition des Begriffes Trauma;15
1.7.2;2 Ursachen für Traumata;17
1.7.2.1;Gewalt;17
1.7.2.1.1;Gewalt gegen Frauen;17
1.7.2.1.2;Definitionen von Gewalt;18
1.7.2.1.3;Typologien von Gewalt;19
1.7.2.1.4;Opfer von Gewalt;20
1.7.2.2;Ursachen von Gewalt;22
1.7.2.2.1;Gewalt gegen geflüchtete „Frauen;22
1.7.3;3 Klassifizierung von Traumata;23
1.7.3.1;Klassifizierung nach Ursachen;23
1.7.3.2;Klassifizierung nach Häufigkeit und Dauer;23
1.7.3.3;Klassifizierung nach „emotionalen Folgen;23
1.7.4;4 Traumareaktionen;26
1.7.4.1;Dissoziationen;27
1.7.4.2;Flashback und Trigger;28
1.7.4.3;Retraumatisierung;28
1.7.4.4;Ressourcenbereich;29
1.7.5;5 Auswirkungen von Gewalt und Trauma;30
1.7.5.1;Körperliche Folgen;30
1.7.5.2;Psychosomatische Folgen;31
1.7.5.3;Selbstverletzendes Verhalten (SVV);31
1.7.6;6 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS);32
1.7.6.1;Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung;32
1.7.6.2;Probleme bei der Diagnose;32
1.7.6.3;Traumareaktive Entwicklungen;33
1.7.7;7 Auswirkungen auf die Schwangerschaft;34
1.7.7.1;Schwangerschaft;34
1.7.7.2;Gesundheitsschädigende „Bewältigungsstrategien;35
1.7.7.3;Teenagerschwangerschaften;35
1.7.7.4;Körperwahrnehmung;35
1.7.7.4.1;Gesellschaftliche Erwartungen und individuelle Wirklichkeit;36
1.7.7.4.2;Verdrängte und verheimlichte Schwangerschaft;36
1.7.7.4.3;Mögliche Probleme bei „Vorsorgeuntersuchungen;38
1.7.7.4.4;Grenzerfahrungen und „Kontrollverlust;39
1.7.7.4.5;Mögliche Probleme im „Geburtsvorbereitungskurs;40
1.7.7.5;Erzwungene Schwangerschaft;40
1.7.7.5.1;Unter Entscheidungsdruck;40
1.7.7.6;Auseinandersetzung mit der Mutterrolle;42
1.7.7.7;Psychische Erkrankungen;42
1.7.7.7.1;Depressionen;42
1.7.7.7.2;Essstörungen;43
1.7.7.7.3;Suchterkrankungen;44
1.7.7.8;Fazit: Trauma und „Schwangerschaft;44
1.7.8;8 Auswirkungen auf die Geburt;45
1.7.8.1;Der geplante Kaiserschnitt (Sectio);46
1.7.8.1.1;Ohnmachtsgefühle und „Kontrollverlust;47
1.7.8.2;Das Trauma der Geburt;48
1.7.8.2.1;Tabuthema: Körperliche Gewalt durch Fachkräfte;49
1.7.9;9 Auswirkungen auf Wochenbett und Stillzeit;51
1.7.9.1;Stillen;52
1.7.9.1.1;Probleme und Möglichkeiten;52
1.7.9.2;Postpartale Depression (PPD);54
1.7.9.2.1;Was ist eine Depression?;54
1.7.9.2.2;Der Babyblues;54
1.7.9.2.3;Die Postpartale Depression;55
1.7.10;10 Auswirkungen auf die Beziehung zum Kind;56
1.7.10.1;Bindung und Trauma;58
1.7.10.1.1;Bindungsentwicklung in der Schwangerschaft;59
1.7.10.1.2;Bindungsentwicklung im „ersten Lebensjahr;59
1.7.10.1.3;Gefährdete Bindung durch „Gewalt;60
1.7.10.2;Transgenerationales Trauma;60
1.7.10.2.1;Psychosoziale Ursachen;60
1.7.10.2.2;Ursache Epigenetik;61
1.7.10.2.3;Das transgenerationale Trauma und seine Folgen;61
1.7.11;11 Trauma im Kontakt;63
1.7.11.1;Auswirkungen auf die „Partnerschaft;63
1.7.11.2;Auswirkungen auf Fachkräfte;63
1.8;Teil 2 Praxis;66
1.8.1;12 Grundprinzipien;67
1.8.1.1;Haltung;68
1.8.1.2;Kommunikation und Sprache;70
1.8.1.2.1;Gespräche auf Augenhöhe „führen;71
1.8.1.2.2;Die richtige Wahl der Worte;72
1.8.1.2.3;Eine klare Sprache sprechen;73
1.8.1.2.4;Beziehungsebene klären;75
1.8.2;13 Häusliche Gewalt;77
1.8.2.1;Festschreibung von „Gewaltsituationen;77
1.8.2.2;Gewaltschutzgesetz;80
1.8.2.3;Beitrag zur Unterstützung;82
1.8.2.4;Anamnese;84
1.8.3;14 Anforderungen an die Professionen;87
1.8.3.1;Hebammen;87
1.8.3.2;Gesundheits- und „Krankenpflegende;88
1.8.3.3;Gesundheits- und „Kinderkrankenpflegende;88
1.8.3.4;Ärztliche Versorgung;89
1.8.3.5;Frühe Hilfen;89
1.8.3.6;Beratungsstellen und „Ambulanzen;90
1.8.4;15 Innere und äußere Sicherheit herstellen;92
1.8.4.1;Wissen und Information zur Verfügung stellen;94
1.8.4.2;Erklärung der Notfallreaktion in zwei Schritten;94
1.8.4.3;Reorientierung und Stabilisierung;96
1.8.4.3.1;Maßnahmen an Betroffene und Angehörige vermitteln;100
1.8.4.4;Entdeckung von Ressourcen;101
1.8.4.4.1;Intrapersonelle Ressourcen;102
1.8.4.4.2;Externe Ressourcen;103
1.8.4.4.3;Ressourcen aktivieren;104
1.8.4.5;Achtsamkeit und Imagination;105
1.8.4.5.1;Achtsamkeitsübungen;106
1.8.4.5.2;Imaginationsübungen;108
1.8.4.6;Geburtspläne;110
1.8.4.6.1;Was in einen Geburtsplan „gehört;111
1.8.4.6.2;Wie Sie einen traumasensiblen Geburtsplan erstellen;112
1.8.4.7;Vorgehen bei vaginalen „Untersuchungen;114
1.8.4.7.1;Traumasensible Untersuchung nach Yeshi Sherover Neumann;114
1.8.4.8;Netzwerke;116
1.8.4.8.1;Netzwerkkarte;116
1.8.4.8.2;Einbindung von Netzwerk„partnerinnen und -partnern;117
1.8.4.8.3;Die Vermittlung an Netzwerkpartnerinnen und -partner;120
1.8.5;16 Nach einer traumatischen Geburt;122
1.8.5.1;Traumasensible Begleitung nach der Geburt;122
1.8.5.2;Traumasensible Begleitung bei Trennung vom Kind;124
1.8.6;17 Aus Fällen lernen;126
1.8.6.1;Fallbeispiel 1: Frau B., „psychische Erkrankung;126
1.8.6.2;Fallbeispiel 2: Frau O., „traumatische Geburt;127
1.8.6.3;Fallbeispiel 3: Frau D., erschwerte Beziehung zum Kind;128
1.8.6.4;Fallbeispiel 4: Frau R., „traumatische Geburt;129
1.8.6.5;Fallbeispiel 5: Frau B., „Geburtsbegleitung;130
1.9;Teil 3 Selbstfürsorge;132
1.9.1;18 Einleitung;133
1.9.2;19 Sekundärtraumatisierung;134
1.9.2.1;Sekundärtraumatisierung;134
1.9.2.2;Sekundäre Traumatische Belastungsstörung;135
1.9.3;20 Traumatisierung der geburtshilflichen „Fachkräfte und Geburtshelfer;137
1.9.3.1;Primäre Traumatisierung von Fachkräften;137
1.9.3.2;Konsequenzen seelischer „Belastung;138
1.9.3.3;Selbstfürsorge fordern und „leisten;139
1.9.4;21 Prävention;140
1.9.4.1;Zeitplanung;140
1.9.4.2;Achtsamkeit;140
1.9.4.3;Unterbrecher und „Reorientierung;141
1.9.4.4;Abgrenzung;142
1.9.4.5;Ressourcensuche;144
1.9.4.6;Selbstreflexion und Supervision;144
1.9.4.7;Ausgewogenheit aller „Lebensbereiche;145
1.9.4.8;Verantwortung der „Einrichtungen und Institutionen;146
1.10;Teil 4 Anhang;148
1.10.1;22 Hilfreiche Adressen;149
1.10.1.1;Gesundheit;149
1.10.1.2;Gewalt gegen Frauen;149
1.10.1.3;Gewaltschutzgesetz;150
1.10.1.4;Migration;150
1.10.1.5;Schwangerschaft und Geburt;151
1.10.1.6;Trauma;152
1.10.2;23 Buchtipps;153
1.10.3;24 Literatur;154
1.11;Sachverzeichnis;160