Kruse | Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook

Kruse Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel

Ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92277-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92277-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Sylvia Kruse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz.

Kruse Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Inhalt;6
3;Tabellenverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;12
6;1 Einleitung;14
6.1;Problemstellung;15
6.2;Wissenschaftliche Verortung;20
6.3;Ziele und Fragestellung der Arbeit;21
6.4;Vorgehensweise;23
6.5;Aufbau;24
7;2 Vorsorgender Umgang mit Hochwasser;27
7.1;2.1 Entstehung und Verlauf extremer Hochwasserereignisse: natürlich oder vom Menschen gemacht?;29
7.1.1;2.1.1 Meteorologische und klimatologische Bedingungen;30
7.1.2;2.1.2 Bedingungen im Einzugsgebiet;31
7.1.3;2.1.3 Bedingungen im Gewässersystem;32
7.1.4;2.1.4 Zwischenfazit: Natürliche Prozesse und anthropogene Einflussfaktoren;32
7.2;2.2 Risiko und Vorsorge im Umgang mit Hochwasser;35
7.2.1;2.2.1 Planung und Entscheidung unter Unsicherheit;37
7.2.2;2.2.2 Vorsorgendes Hochwassermanagement;40
7.2.3;2.2.3 Zwischenfazit: Konzeptionelle Bestandteile eines vorsorgenden Umgangs mit Hochwasser;46
7.3;2.3 Strategische Veränderungsprozesse im Umgang mit Hochwasser;47
7.3.1;2.3.1 Strategien des Hochwasserschutzes im Wandel;48
7.3.2;2.3.2 Faktoren des Wandels und Handlungsspielräume der Akteure;52
7.3.3;2.3.3 Zwischenfazit: Präzisierung der Fragestellung;55
8;3 Analyserahmen: Soziale Ökologie und Raum;57
8.1;3.1 Theoretischer Ausgangspunkt: Sozial-ökologische Krise;57
8.1.1;3.1.1 Neue Qualität der Gefährdungen;59
8.1.2;3.1.2 Verhältnis von Natur und Gesellschaft;60
8.1.3;3.1.3 Rolle der Wissenschaften;62
8.1.4;3.1.4 Gesellschaftliche Krisenwahrnehmung und -bearbeitung;64
8.1.5;3.1.5 Zwischenfazit: Anforderungen an die Erforschung und Gestaltung der sozial-ökologischen Krise;65
8.2;3.2 Forschungsheuristik: Gesellschaftliche Naturverhältnisse;69
8.2.1;3.2.1 Konzeptualisierung von Natur und Gesellschaft;70
8.2.2;3.2.2 Naturbilder und das Schützenswerte;75
8.2.3;3.2.3 Regulation gesellschaftlicher Naturverhältnisse;76
8.2.4;3.2.4 Zwischenfazit: Begriffsstruktur der Regulation gesellschaftlicher Naturverhältnisse;79
8.3;3.3 Analysekonzept: Raum;80
8.3.1;3.3.1 Raum zwischen Reflexionsbegriff und dreidimensionalem Gebilde;80
8.3.2;3.3.2 Behälterraum und Beziehungsraum;82
8.3.3;3.3.3 Integrierende Raumansätze;84
8.3.4;3.3.4 Zwischenfazit: Raum als Analysekonzept;90
8.4;3.4 Konturen eines sozial-ökologischen Raumkonzeptes;90
9;4 Forschungsperspektive und Methodik;95
9.1;4.1 Forschungsperspektive;96
9.1.1;4.1.1 Doppelseitige Kritik der sozial-ökologischen Raumforschung;97
9.1.2;4.1.2 Interpretative Sozialforschung;98
9.1.3;4.1.3 Die Trias der Erkenntnisrichtungen;99
9.2;4.2 Forschungsdesign und Forschungstechniken;100
9.2.1;4.2.1 Exploration: Bestimmung der Untersuchungsregion;101
9.2.2;4.2.2 Datenerhebung und Datenaggregation im Forschungsprozess;105
9.2.3;4.2.3 Auswertungsstrategie und zentrale Analysekategorien;108
9.2.4;4.2.4 Darstellung der Ergebnisse;110
10;5 Gesellschaftliche Naturverhältnisse im Wandel: Umgang mit Hochwasser in der Region Mulde-Mündung;113
10.1;5.1 Umgang mit Hochwasser in der Region Mulde-Mündung;114
10.1.1;5.1.1 Charakteristika des Flussgebiets und Geschichte des Hochwasserschutzes;115
10.1.2;5.1.2 Das Hochwasserereignis an Elbe und Mulde 2002;116
10.1.3;5.1.3 Institutionelle Strukturen, normative Vorgaben und relevante Akteure;118
10.2;5.2 Strategische Hochwasserschutzplanung: Die Hochwasserschutzkonzeption Elbe des Landes Sachsen-Anhalt;121
10.2.1;5.2.1 Hochwasserschutzkonzeptionen als planerische Leitlinie;122
10.2.2;5.2.2 Ziele, Strategien und Maßnahmen;124
10.2.2.1;Zielebene;125
10.2.2.2;Strategien und Maßnahmen;127
10.2.2.3;Zuständigkeiten;130
10.2.2.4;Problemdimensionen im Umgang mit Hochwasser;131
10.2.3;5.2.3 Gesellschaftliche Naturverhältnisse;134
10.2.4;5.2.4 Hochwasserschutzkonzeption Elbe: Räumliche Regulation im Wandel;139
10.3;5.3 Renaturierung und natürlicher Hochwasserschutz: Die Deichrückverlegung Lödderitzer Forst;144
10.3.1;5.3.1 Naturschutzgroßprojekt „Mittlere Elbefi;145
10.3.2;5.3.2 Ziele, Strategien und Maßnahmen;149
10.3.2.1;Zielebene: Die Deichrückverlegung im Spannungsfeld von Auenschutz, Hochwasserschutz und „Menschenschutz“;149
10.3.2.2;Strategieebene: Entscheiden unter Unsicherheit;154
10.3.2.3;Maßnahmenebene: Konflikte und Lösungen im Detail;156
10.3.2.4;Kommunikation und Kommunikationsblockaden;158
10.3.2.5;Synergien und Konfliktlösungen;161
10.3.3;5.3.3 Gesellschaftliche Naturverhältnisse;164
10.3.4;5.3.4 Lödderitzer Forst: Räumliche Regulation im Wandel;168
10.4;5.4 Lokale Betroffenheit und bürgerschaftliches Engagement in DessauWaldersee;173
10.4.1;5.4.1 Hochwasser in Dessau-Waldersee;173
10.4.2;5.4.2 Ziele, Strategien, Maßnahmen;175
10.4.2.1;Zielebene: Sicherheit und „relativer Schutz“;175
10.4.2.2;Strategieebene: „ein Komplex an Maßnahmen“, Ambivalenzen in der Umsetzungsstrategie und eine aktive Erinnerungskultur;179
10.4.2.3;Maßnahmenebene;182
10.4.2.4;Zuständigkeiten, Handlungsspielräume und Aushandlungsprozesse: „Hochwasserschutz als politische Aufgabe“;184
10.4.3;5.4.3 Gesellschaftliche Naturverhältnisse;189
10.4.4;5.4.4 Dessau-Waldersee: Räumliche Regulation im Wandel;193
10.5;5.5 Zusammenführung: Räumliche Transformation für ein vorsorgendes Hochwassermanagement in der Region Mulde-Mündung;194
10.5.1;5.5.1 Materiale Gestalt: Technische Schutzmaßnahmen und integratives Hochwassermanagement im Kontext unterschiedlicher zeitliche;195
10.5.2;5.5.2 Kultureller Ausdruck: Risikobewusstsein und die Wahrnehmung von Unsicherheit;200
10.5.3;5.5.3 Soziales Handeln: Kurzfristiges Handeln, Lernprozesse und bürgerschaftliches Engagement;203
10.5.4;5.5.4 Normative Regulation: Formelle Steuerung im Wandel;205
10.5.5;5.5.5 Zwischenfazit: Gesellschaftliche Naturverhältnisse im Wandel;207
11;6 Reflexionen: Ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser;210
11.1;6.1 Anforderungen an ein vorsorgendes Hochwassermanagement;211
11.1.1;6.1.1 Materiale Gestalt: Räumliche und zeitliche Integration von natürlichen Prozessen, baulichen Maßnahmen und Schutzund Nutzun;212
11.1.2;6.1.2 Kultureller Ausdruck: Risikobewusstsein und Deutungen von Bedrohung und Sicherheit;215
11.1.3;6.1.3 Soziales Handeln: Risikokultur der Resilienz, Bewältigung und Vorsorge als langfristiger Lernund Aushandlungsprozess;217
11.1.3.1;Preparedness und Bewältigung;218
11.1.3.2;Vorsorge und adaptive capacity;219
11.1.4;6.1.4 Normative Regulation: adaptive governance durch gesellschaftliche Akteure, Realexperimente und Flexibilisierung der formel;221
11.1.4.1;Integration zivilgesellschaftlicher und intermediärer Akteure;223
11.1.4.2;Realexperimente als Regulationsstrategie;224
11.1.4.3;Flexibilisierung der formellen Planungsverfahren;226
11.2;6.2 Reflexion des theoretischen und methodologischen Analyserahmens;227
11.2.1;6.2.1 Kontextualität und Wissensproduktion;228
11.2.2;6.2.2 Multidimensionalität;229
11.2.3;6.2.3 Verhältnis von Materialität und Symbolik;230
11.2.4;6.2.4 Raum-Zeit-Zusammenhang;231
11.2.5;6.2.5 Anwendungsbereich und Übertragbarkeit;232
11.3;6.3 Fazit;233
11.3.1;Forschungsprämissen und Forschungsrahmen;234
11.3.2;Veränderungen in der Region Mulde-Mündung;235
11.3.3;Anforderungen an ein vorsorgendes Hochwassermanagement;236
11.3.4;Reflexionen des sozial-ökologischen Raumkonzeptes;237
12;7 Quellenverzeichnis;239
12.1;7.1 Literatur;239
12.2;7.2 Gesetze;254
13;Anhang: Liste der Interviewpartner/innen;255

Vorsorgender Umgang mit Hochwasser.- Analyserahmen: Soziale Ökologie und Raum.- Forschungsperspektive und Methodik.- Gesellschaftliche Naturverhältnisse im Wandel: Umgang mit Hochwasser in der Region Mulde-Mündung.- Reflexionen: Ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser.


Sylvia Kruse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.