E-Book, Deutsch, 617 Seiten, eBook
Krystek / Zur Internationalisierung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-97957-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Herausforderung für die Unternehmensführung
E-Book, Deutsch, 617 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-97957-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Internationalisierung wird zu einer überlebenssichernden Notwendigkeit für deutsche Unternehmen aller Größen und Branchen. Dieses Buch faßt neuartige und aktuelle Problemfelder, Lösungsansätze sowie Erfahrungsberichte aus internationalen Unternehmen zusammen. Neueste Forschungsergebnisse werden ebenso präsentiert wie das Know-how von Top-Führungskräften der Unternehmenspraxis und von Politikern. Dabei liegt ein Akzent auch auf den "Soft Facts" des internationalen Unternehmenserfolgs. Das Spektrum der dargestellten Themen ist bewußt breit und farbig gewählt. Es reicht von Aspekten der Unternehmensethik über aktuelle Fragen aus den Kerntätigkeitsfeldern der Unternehmensführung bis hin zur Problematik virtueller Strukturen. Dazu äußern sich Autoren aus Forschung, Politik und Wirtschaftspraxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
I Ausgangspunkte der Internationalisierung.- Internationalisierung als Herausforderung für die Unternehmensführung: Eine Einführung.- Chancen und Risiken der Internationalisierung aus Sicht des Standortes Deutschland.- Internationalisierung aus Sicht der Deutschen Telekom.- Kleine und mittlere Unternehmen im Prozeß der Internationalisierung.- American Subsidiaries of Foreign Business as Seen by the Hosting Country: Opportunities and Risks/Experiences/Developments.- II Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze der Internationalisierung.- 1 Internationalisierungsstrategien und Cross-Border-Kooperationen.- Stand und Entwicklungstendenzen von Cross-Border-Akquisitionen.- Unternehmensbewertung im Rahmen von Cross-Border-Akquisitionen.- Strategische Allianzen als Alternative zu Akquisitionen?.- The Genetic Code of Global Organization: The Boston Consulting Group.- 2 Mitarbeiter.- Internationalisierung als Gegenstand der Aus- und Weiterbildung an deutschen Hochschulen.- Personalentwicklung in Schlüsselmärkten am Beispiel China.- Standortkonkurrenz in internationalen Unternehmen — Betriebswirtschafliche und normative Aspekte.- Grundsatzfragen der Auslandsentsendung.- Auslandsentsendung nach Osteuropa.- 3 Produktion und Dienstleistungen.- Globale Produktionsstandortstrategien.- Produktion von High-Tech-Teilen in Tschechien — Erfahrungen, Risiken und Chancen.- Lösungsansätze im Dienstleistungsbereich des internationalen Anlagenbaus am Beispiel Preussag.- 4 Absatz und Beschaffung.- Internationale Geschäftsfeld-Positionierung — Grundlegung und Problemlösungsansatz.- Internationales Produktlinien-Management: Eine neue Führungsstruktur im Anlagenbau.- Internationale Kommunikationspolitik.- Upstream-Management im Rahmen der internationalen Beschaffung.- 5Controlling und Finanzierung.- Controllership im internationalen Vergleich.- BOT-Controlling: Ein neues Aufgabenfeld für das Controlling international tätiger Unternehmungen.- Währungsrisikomanagement der Unternehmung.- BOT-Finanzierung im internationalen Anlagenbau.- 6 Information/Kommunikation.- Anforderungen an die Rechnungslegung und Publizität internationaler Unternehmen.- Frühaufldärung länderspezifischer Chancen und Bedrohungen.- Denkwerkzeuge für Global Player.- Internationalisierung: Herausforderung an Kommunikationsformen und -infrastruktur in der Unternehmung.- III Rahmenbedingungen der Internationalisierung.- 1 Unternehmenskultur und Unternehmensethik.- Interkulturelle Kompetenz und internationales Denken.- Unternehmenskultur, Strategie und Akquisition.- Unternehmensethik als Erfolgsfaktor in globalen Kooperationen.- Vertrauen als vernachlässigter Erfolgsfaktor der Internationalisierung.- 2 Die Kehrseite der Internationalisierung.- Die Internationalisierung der Kriminalität als globales Standortproblem.- IV Entwicklungstendenzen der Internationalisierung.- Zwischen Vision und Realität: Die virtuelle Unternehmung als Motor der Internationalisierung.- Schlußwort.- Trade, International Investment and Protectionism: A Plea for Internationalization.- Vitae.