Kubitza | Pretty in Space | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 373 Seiten

Kubitza Pretty in Space

Die Frauendarstellung in Star Trek und anderen US-amerikanischen Dramaserien der 1960er Jahre
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0518-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Frauendarstellung in Star Trek und anderen US-amerikanischen Dramaserien der 1960er Jahre

E-Book, Deutsch, 373 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0518-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The volume analyses how a medium like the TV show, which firstly has to entertain a mass audience and serve a commercial purpose, could deal with a new discourse like the beginning of Second Wave Feminism in the USA during the 1960s, with a specific focus on Star Trek: The Original Series. Doing this it shows, from the view of an historian, how to deal with such a complex media text as a scientific source. The study mixes theories and methods from the media sciences with the classic procedure of the source analysis used in the science of history to answer questions regarding gender specific stereotypes, the objectifying of the female body, as well as the representation of female professions in the male dominated space.

Dr. Nicole Kubitza hat an der Universität Hamburg promoviert.
Kubitza Pretty in Space jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;12
5;Vorwort;12
6;I. Einleitung;14
6.1;1. Theoretische Verortung;18
6.1.1;1.1 Das mediale Reflexionspotential;18
6.1.2;1.2 Fernsehen als kulturelles Forum;24
6.1.3;1.3 Das gesellschaftliche Potential der Science Fiction;28
6.1.4;1.4 Star Trek als Beispiel der Social Fiction;34
6.1.5;1.5 Positionierung innerhalb der Genderforschung;36
6.1.5.1;1.5.1 Sex und Gender;36
6.1.5.2;1.5.2 Feministische Kommunikationswissenschaft;39
6.1.5.3;1.5.3 Der Begriff Second Wave Feminism und die Kategorie „Frau”;41
6.1.5.4;1.5.4 Die Auseinandersetzung mit Star Trek in der Genderforschung;44
6.1.6;1.6 Visual History;47
6.1.7;1.7 Zentrale Forschungsfragen;53
6.2;2. Methodik;54
6.2.1;2.1 Methoden der Film- und Fernsehanalyse;54
6.2.2;2.2 Kontextgebundene Medienanalyse;57
6.2.3;2.3 Erläuterung der Quellenauswahl;61
6.2.3.1;2.3.1 Star Trek: The Original Series als Basisquelle;61
6.2.3.2;2.3.2 Die Vergleichsserien;62
7;II. Historische Hintergründe;66
7.1;1. The Second Wave Feminism;66
7.1.1;1.1 Das Frauenbild in den 1950er Jahren;66
7.1.2;1.2 Der Wandel in den frühen 1960er Jahren;72
7.1.2.1;1.2.1 Betty Friedan – The Feminine Mystique;72
7.1.2.2;1.2.2 Die Arbeitssituation;74
7.1.2.3;1.2.3 Frauen auf der politischen Ebene;77
7.1.2.4;1.2.4 Frauen in den politischen Bewegungen der Zeit;78
7.1.3;1.3 The Second Wave Feminism ab Mitte des Jahrzehnts;83
7.1.3.1;1.3.1 NOW;83
7.1.3.2;1.3.2 Women's Liberation;85
7.1.4;1.4 Die Sexuelle Revolution;90
7.2;2. Intermedialer Kontext – Die Darstellung der Frau im zeitgenössischen Fernsehprogramm;93
7.2.1;2.1 Die Sitcom;94
7.2.2;2.2 Die Dramaserie;100
7.3;3. Produktionskontext;102
7.3.1;3.1 Funktionsweise und Entwicklung der US-amerikanischen Fernsehindustrie;103
7.3.2;3.2 Star Trek: The Original Series;110
7.3.2.1;3.2.1 Die zeitgenössische SF der 1950er und 1960er Jahre in den USA;110
7.3.2.2;3.2.2 Entwicklung der Pilotfolgen von TOS;114
7.3.2.3;3.2.3 Die Produktion;117
7.3.2.4;3.2.4 Nach der Absetzung;120
7.3.2.5;3.2.5 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung;124
8;III. Analyse;128
8.1;1. Stereotypie und Geschlechterbilder;128
8.1.1;1.1 Stereotype Frauenbilder;129
8.1.1.1;1.1.1 Entstehung und Funktionsweise von Stereotypen;129
8.1.1.2;1.1.2 Häufigkeit und Manifestation stereotyper Frauenbilder;132
8.1.2;1.2 Geschlechterbilder;174
8.1.2.1;1.2.1 Die Vermittlung von genderspezifischen Rollenvorstellungen;176
8.1.2.2;1.2.2 Beziehungen;188
8.1.2.3;1.2.3 Der Held und die Frauen;200
8.1.3;1.3 Schlussfolgerungen;211
8.2;2. Mode;218
8.2.1;2.1 Mode und Verhüllung;219
8.2.1.1;2.1.1 Die Frauenmode der 1950er Jahre;219
8.2.1.2;2.1.2 Modetrends in den 1960er Jahren;220
8.2.1.3;2.1.3 Mode als Zeichen…;226
8.2.2;2.2 Mode und Enthüllung;239
8.2.2.1;2.2.1 Code of Practices for Television Broadcasters;241
8.2.2.2;2.2.2 Bill Theis;243
8.2.2.3;2.2.3 Die Inszenierung des weiblichen Körpers;245
8.2.2.4;2.2.4 Die Sternenflottenuniform der weiblichen Crewmitglieder – Modisches Statement oder Sexismus?;256
8.2.2.5;2.2.5 Frauenkörper/Männerkörper;261
8.2.3;2.3 Schlussfolgerungen;265
8.3;3. Berufstätigkeit;269
8.3.1;3.1 Berufszweige;270
8.3.2;3.2 Professionalität;277
8.3.2.1;3.2.1 Rand, Chapel und Uhura – Helferlein oder Karrierefrauen?;278
8.3.2.2;3.2.2 Die weiblichen Haupt- und Nebenfiguren der Vergleichsserien – schmückendes Beiwerk oder wichtige Rolle?;288
8.3.2.3;3.2.3 Frauen und Macht;296
8.3.2.4;3.2.4 Das Erfolgsprinzip;306
8.3.2.5;3.2.5 Demontage der berufstätigen Frau;314
8.3.3;3.3 Berufliche Interaktion der Geschlechter;321
8.3.3.1;3.3.1 Hierarchischer Umgang und genderspezifische Diskriminierung;321
8.3.3.2;3.3.2 Sexuelle Belästigung;326
8.3.3.3;3.3.3 Frauenräume/Männerräume;328
8.3.4;3.4 Schlussfolgerungen;335
9;IV. Fazit;346
9.1;1. …where no woman has gone before?;346
9.2;2. Weiterer Forschungsbedarf;348
9.3;3. …where no historian has gone before?;350
10;Serien- und Personenglossar;356
11;Literatur- und Quellenverzeichnis;364
11.1;Audiovisuelle Quellen;364
11.2;Gedruckte Quellen;365
11.3;Forschungsliteratur;365
11.4;Links;374


Kubitza, Nicole
Dr. Nicole Kubitza hat an der Universität Hamburg promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.