Kucharzyk | Boden, Schülervorstellungen, Unterricht | Buch | 978-3-658-37992-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Research

Kucharzyk

Boden, Schülervorstellungen, Unterricht

Effekte unterschiedlich gestalteter Lernumgebungen auf die Veränderlichkeit von kognitiven Konzepten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37992-6
Verlag: Springer

Effekte unterschiedlich gestalteter Lernumgebungen auf die Veränderlichkeit von kognitiven Konzepten

Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-37992-6
Verlag: Springer


Während es in der Schülervorstellungsforschung viele Studien zu spezifischen Themen entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion gibt, fehlen vergleichende Wirksamkeitsstudien mit anderen definierten Unterrichtskonzepten in realistischen Lernumgebungen. In diesem Buch wird eine groß angelegte Wirksamkeitsstudie zwischen vorstellungsbasiertem Lernen und traditionellem Lernen im Geographieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 durchgeführt. Die Intervention ist eine Unterrichtsreihe, bestehend aus acht aufeinanderfolgenden Schulstunden. Unter der Leitfrage, ob durch die Berücksichtigung von vorstellungsbasiertem Lernen ein höherer Lernerfolg gegenüber einem traditionellen Vorgehen nach Abschluss einer Unterrichtseihe erzielt wird, dient eine Unterrichtsreihe zum Bodenschutz der Studie als inhaltlicher Rahmen. Als Untersuchungsdesign wird ein Pre-Post-Design mit Follow-Up-Testung nach einem halben Jahr genutzt, um die kurzfristige Lernleistung, die langfristige Behaltensleistung und den Behaltensverlust in fünf Lerngruppen (n=102) zu messen.

Kucharzyk Boden, Schülervorstellungen, Unterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mehr stabiles bodenkundliches Fachwissen durch Schülervorstellungen im konstruktivistischen Geographieunterricht?.- Bodenschutz als Bildungsaufgabe zum Erhalt der Lebensgrundlage.- Lehren und Lernen in unterschiedlichen Lernumgebungen.- Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Grundlage der Entwicklung von Leitlinien.- Untersuchungsdesign.- Ergebnisse und Diskussion zur Wahrnehmung des Bodens.- Ergebnisse und Diskussion der statistischen Analyse zum Lernerfolg.- Ergebnisse und Diskussion der freien Assoziationen.- Ergebnisse und Diskussion der Antworten zu bodenkundlichen Inhalten.- Schlussfolgerungen und Ausblick.


Karoline Kucharzyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin in der Abteilung der Didaktik der Geographie. Durch ihre Erfahrungen in der Unterrichtsentwicklung für Berlin/Brandenburg am LISUM und die eigenen Lehrtätigkeiten an verschiedenen Schulen in den Fächern Geographie und Biologie stehen praxisnahe Forschungen zur Unterrichtsqualität im Mittelpunkt ihrer Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.