Kudla / Battegay / Sauter | Margarete Susman | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 382 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart

Kudla / Battegay / Sauter Margarete Susman

Beiträge zu Werk und Wirkung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163925-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zu Werk und Wirkung

E-Book, Deutsch, Band 4, 382 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-16-163925-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Margarete Susman (1872–1966) war Philosophin, Dichterin und Essayistin. Ihre Beiträge zu Fragen des Feminismus, von Differenz und Alterität, Literatur und Kultur, Religion und Politik erweisen sich weiterhin als relevant. Sie steht innerhalb einer theoriegeschichtlich bedeutsamen Konstellation, die eine genauere Konturierung verdient: Sie entwickelte ihr Werk in engem Austausch mit Georg Simmel, Ernst Bloch, Martin Buber und Franz Rosenzweig und in intensivem Gespräch mit Gustav Landauer wie auch Georg Lukács. In dem aus einer Doppeltagung in München und Zürich hervorgegangenen Band wird von den Beitragenden ihre Bedeutung in ihrer Zeit wie auch für die Gegenwart in signifikanten Kontexten aufgezeigt.

Kudla / Battegay / Sauter Margarete Susman jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin J. Kudla/Inka Sauter/Caspar Battegay/Willi Goetschel: Einleitung – Willi Goetschel: Margarete Susman: eine deutsche Philosophin – Dominique Bourel: Margarete Susmans Freundschaft mit Martin Buber und Bernhard Groethuysen: Eine lebensgeschichtliche Skizze – Hanna Delf von Wolzogen: Margarete Susman und Gustav Landauer oder Denkerin trifft Revolutionär – Caspar Battegay: Sternensprache. Utopie und Pathos bei Margarete Susman und Ernst Bloch – Inka Sauter: Wiederaufnahmen. Susmans Rosenzweig-Texte – Annette Wolf: Todesmetaphysik. Margarete Susmans Kritik einer deutschen Tradition – Yossef Schwartz: Margarete Susman und Hannah Arendt: Die Geschichte einer Unfreundschaft – Martin J. Kudla: Hiob und die Dialogik. Margarete Susman und Hermann Levin Goldschmidt – Gesine Palmer: „Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott…“ oder: Einige Gedanken zur Sinnrede von Margarete Susman – Giuliano Lozzi: Die Dichterin, die Malerin, die Künstlerin. Zur Vergegenwärtigung von Dichtung und Kunst in der écriture Margarete Susmans – Almut Slizyk: Margarete Susmans Das Wesen der modernen deutschen Lyrik und die Metamorphose des „lyrischen Ich“ – Rafaël Newman: „Wo einer für den andern Heimat wird“: Margarete Susman und die lyrische Moderne – Gerhild Sonntag: Pathos, Ethos und Existenz: Margarete Susmans Poetik des Exils im Kontext der Moderne – Libera Pisano: Die Grammatik der Hoffnung. Diasporisches Hören und weiblicher Abgrund bei Margarete Susman – Amit Kravitz: Schicksal in Freiheit, Schicksal der Freiheit: Eine philosophische Perspektive auf Margarete Susmans Deutung der Shoah – Sonia Goldblum: Margarete Susman, Gershom Scholem und das Missverständnis um die deutsch-jüdische Symbiose


Kudla, Martin J.
Studium der Philosophie, Psychologie und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der LMU München; Doktorand an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie sowie Mitglied des Buber-Rosenzweig-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Battegay, Caspar
Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Jüdische Studien; 2009 Promotion; 2017 Habilitation; Lehrbeauftragter für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Basel, zudem Leitung des Teams für Kultur und Kommunikation an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Sauter, Inka
Studium der Philosophie, Mathematik und Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Leipzig; 2019 Promotion; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und Mitglied des Buber-Rosenzweig-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Goetschel, Willi
Studium der Philosophie und Literatur in Zürich und an der Harvard Universität; Professor für Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität von Toronto.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.