Buch, Deutsch, 84 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g
Erklärungsansätze zur Geschlechterdifferenz im Lichte der Auseinandersetzung um die Kategorie Geschlecht
Buch, Deutsch, 84 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-8255-0110-5
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Das Buch greift die wissenschaftliche Debatte um die Konstruiertheit von Geschlecht auf und stellt folgende Frage ins Zentrum: Gibt es geschlechtsspezifische Fähigkeiten und Verhaltensweisen, wie beispielsweise eine "weibliche Moral" oder ein "anderes Denken" von Frauen? Oder sind solche sozialwissenschaftlichen Ergebnisse vielmehr Festschreibungen - entstanden durch eine wissenschaftliche Herangehensweise, die von einer fundamentalen Differenz zwischen den Geschlechtern ausgeht und diese durch Analysen und Theorien immer wieder bestätigt? Dieser Frage geht das Buch exemplarisch am Konzept des weiblichen Arbeitsvermögens nach, das sie als einen Erklärungsansatz zur Geschlechterdifferenz versteht. Die Autorin arbeitet die Kritik an dem Konzept aus konstruktivistischer Sicht auf die Kategorie Geschlecht auf und bezieht sich sowohl auf verschiedene feministischen Theorieansätze als auch auf die Wahrnehmungstheorie des radikalen Konstruktivismus. Am Ende weist sie nach, daß die Auseinandersetzung um die Kategorie Geschlecht keinen Ausweg aus der feministischen Theoriendebatte um die Begriffe Gleichheit und Differenz bietet.
Der Text ist besonders für eine Leserschaft interessant, die sich mit wissenschaftstheoretischen Fragen und/oder feministischer Theorie beschäftigt. Durch eine relativ einfache Darstellung komplexer Begriffe und wichtiger Diskussionsträger innerhalb der feministischen Forschung eignet er sich insbesondere für Studierende, die sich eine Überblick über die derzeitige Theoriediskussion verschaffen wollen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Sexualpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen