Kühn Fremde in der Fremde
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7639-4461-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick
E-Book, Deutsch, 182 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-4461-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie ist die Situation von Migranten in Deutschland? Bleiben sie ewig Fremde in der Fremde oder werden sie zu gleichwertigen und akzeptierten Mitgliedern der Gesellschaft?
Das Buch beleuchtet den Zustrom ausländischer Mitbürger und verfolgt ihre Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Nach den großen Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappt Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Migrationswelle nach Deutschland, in den 70er Jahren folgen politische Flüchtlinge und Asylanten. Günter Kühn geht in der Folge auf das Zuwanderungsgesetz von 2005 ein, beschreibt Versuche der gesellschaftlichen Integration von Migranten und stellt Förderangebote vor, die die berufliche Qualifizierung unterstützen. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Sprachvermittlung, in Verbindung mit beruflichen Bildungsmaßnahmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Inhaltliche Darstellung;14
3.1;Teil I: Migration und Integration im welt-geschichtlichen Zusammenhang;16
3.1.1;1. Zur Begriffsdefinition und Skizzierung bedeutender geschichtlicher Wanderungen im Hinblick auf die Thematik;16
3.1.2;2. Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Einwanderungs- oder ein Zuwanderungsland? – Eine öffentliche Diskussion um sprachliche Begriffsunterschiede mit einem gesellschafts-politischen Hintergrund;29
3.1.3;3. Das Entstehen von Nationalstaaten und Nationen mit ihren abgrenzenden Auswirkungen auf die Gesellschafts- und Ausländerpolitik;34
3.1.4;4. Verfolgung und Flucht Tausender deutscher Staatsbürger als Folge der Machtergreifung und der Entfachung des II. Weltkrieges durch die Nationalsozialisten;43
3.2;Teil II: Migration und Integration seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland;50
3.2.1;1. Wellenartige Zuwanderung unterschiedlicher Migrantengruppen in die Bundesrepublik Deutschland;50
3.2.2;2. Entstehen einer interkulturellen Vielfalt in Deutschland durch deutsche und ausländische Zuwanderer bei teilweise problematischer Integration;53
3.2.3;3. Unzureichende gesellschaftliche Eingliederung ausländischer Arbeitskräfte und ausländischer Flüchtlinge;60
3.3;Teil III: Veränderung gesetzlicher Rahmen-bedingungen mit ihren Auswirkun-gen auf die berufliche und soziale Integration von Zuwanderern;64
3.3.1;1. Abkehr vom Rotationsprinzip und Erlass von restriktiven Gesetzen in Anbetracht eines steigenden Zustroms von Zuwanderern;64
3.3.2;2. Skizzierung der Grundzüge einer europäischen Ausländer- und Migrationspolitik;68
3.3.3;3. Neufassung des Staatsbürgerschaftgesetzes und Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes zur Neuorientierung der deutschen Ausländer-und Migrationspolitik;71
3.4;Teil IV: Berufliche Qualifizierung von ausländischen Arbeitskräften zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarkt-chancen und zur Förderung ihrer beruflichen und sozialen Integration im historischen Kontext;78
3.4.1;1. Das Arbeitförderungsgesetz (AFG) als eine gesetz-liche Grundlage für die Förderung der beruflichen und sozialen Integration von ausländischen Arbeitskräften;78
3.4.2;2. Spezielle berufliche Fördermaßnahmen für aus-ländische Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihrer allgemeinen, beruflichen und sprachlichen Qualifikationsdefizite;80
3.4.3;3. Nachqualifizierung für jüngere Erwachsene mit Migrationshintergrund zur Verbesserung ihrer beruflichen und sozialen Zukunftsaussichten;82
3.4.4;4. Förderung der Integration von Zuwanderern durch allgemeine, sprachliche und auf einen Beruf vorbereitende Bildungsangebote;84
3.4.5;5. Die Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge;86
3.5;Teil V: Demografische Angaben zur ausländischen Bevölkerung sowie zu ihrer statusrechtlichen Differenzierung;90
3.5.1;1. Anteil der zugewanderten Ausländer im Hinblick auf ihre Nationalität, Alterstruktur und Geschlechtszugehörigkeit;90
3.5.2;2. Statusrechtliche Differenzierung von ausländischen Arbeitskräften im Hinblick auf ihre Aufenthalts-genehmigung und ihre Arbeitserlaubnis;92
3.5.3;3. Beschäftigungssituation ausländischer Arbeitnehmer;95
3.5.4;4. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei Ausländern;100
3.6;Teil VI: Abschließende Bemerkungen: offene Fragen – ungelöste Probleme – entscheidende Faktoren;104
3.6.1;1. Frage und Überlegungen zur Integrations-problematik: Quo vadis? Wohin führt der Weg von Migranten in Deutschland?;104
3.6.2;2. Gefährdung einer friedlichen einvernehmlichen Integration durch radikale Kräfte von innen und außen;112
3.6.3;3. Aktuelle Krisen im Nahen und Mittleren Osten bei steigenden terroristischen Aktivitäten und anhaltender Migration;116
3.6.4;4. Die Bundesrepublik Deutschland – konfrontiert mit einer alternden Gesellschaft, einer schrumpfenden Bevölkerung und einem eskalierenden Fachkräftemangel;123
4;Exkurse;130
4.1;Exkurs I: Duale Berufsausbildung im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für jugendliche Migranten;130
4.2;Exkurs II: Die berufliche Qualifizierung in ihrer Bedeutung für die beruf-liche und soziale Eingliederung von zugewanderten Arbeitnehmern;146
4.3;Exkurs III: Die Vermittlung der deutschen Sprache an Zuwanderer für den Beruf und die Arbeit;154
5;Anhang;176
5.1;1. Auflistung konzeptioneller und didaktischer Aspekte für eine berufliche Qualifizierung von Zuwanderern;176
5.2;2. Literaturangaben;179