Kühn | Psychopathen in Nadelstreifen | Buch | 978-3-8441-0138-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 222 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Controlling

Kühn

Psychopathen in Nadelstreifen


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8441-0138-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 17, 222 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Controlling

ISBN: 978-3-8441-0138-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Entgegen der alltagspsychologischen Vorstellung handelt es sich bei Psychopathen nicht ausschließlich um blutrünstige Serienkiller und skrupellose Massenmörder, wie beispielsweise den Kannibalen Hannibal Lecter aus „Das Schweigen der Lämmer“. Psychopathen sind nicht nur als gewalttätige und schwerstkriminelle Kapitalverbrecher in Hochsicherheitsgefängnissen und geschlossenen forensischen Abteilungen zu finden, sondern auch als smarte und erfolgreiche Führungskräfte in den Führungsriegen von Wirtschaftsunternehmen – als „Psychopathen in Nadelstreifen“.

Dieses real existierende Phänomen der „Psychopathen in Nadelstreifen“ stellt den Ausgangspunkt dieser Dissertation dar. Die interdisziplinäre Arbeit bewegt sich im Grenzgebiet zwischen Psychologie und Betriebswirtschaftslehre und kann so eine Nosologie (Krankheitslehre) des Phänomens der Psychopathen in ökonomischen Anreizsystemen schaffen.

Neben der Untersuchung der Ursachen für die Häufung von Psychopathen in Führungspositionen wird auch der Frage nachgegangen, ob die „Psychopathen in Nadelstreifen“ ihre Führungsposition womöglich nicht erreicht haben, obwohl sie psychopathische Persönlichkeitsmerkmale aufweisen, sondern gerade weil dies der Fall ist. Um diesen Fragestellungen auf den Grund zu gehen, nutzt die Autorin Methoden der Psychodiagnostik und wendet allgemeine und spezifische psychologische Verfahren zur Diagnose von Persönlichkeitsstörungen auf die modelltheoretischen Merkmale und Eigenschaften des homo oeconomicus an. Das wohl viele Wirtschaftswissenschaftler überraschende Ergebnis ist dabei, dass das Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften nach den internationalen Manualen die Kriterien für die Diagnose „Psychopathie“ erfüllt. Beim homo oeconomicus handelt es sich also um einen homo psychopathicus.

Kühn Psychopathen in Nadelstreifen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1 Motivation, Zielsetzung und Vorgehensweise
1.2 Aufbau der Arbeit

2. Psychologische Grundlagen der Psychopathie
2.1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie
2.2 Psychopathie

3. Definition, Effekte und Diagnostik
3.1 Erfolgreiche Psychopathen in Führungspositionen
3.2 Methodische Grundlagen der Diagnostik

4. Wirtschaftliche Grundlagen, Pathogenese und Ätiologie
4.1 Der homo oeconomicus
4.2 Theoretische Grundlagen von Anreizsystemen
4.3 Pathogenese und Ätiologie

5. Nosologische Endbetrachtung: Therapie und Prophylaxe
5.1 Der Business-Scan
5.2 Psychopathenfeste Anreizsysteme
5.3 Ausblick


Carmen Kühn, geboren 1982, studierte von 2002 bis 2006 Psychologie an der Universität des Saarlandes. Nach dem Abschluss als Diplom-Psychologin war sie von 2007 bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling von Prof. Dr. Volker Lingnau tätig. Seit 2010 ist sie Referatsleiterin im Ministerium der Justiz des Saarlandes. 2011 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol. am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften der TU Kaiserslautern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.