E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Kühne / Graalmann / Knieps Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95466-632-4
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mehr Kompetenzen – mehr Verantwortung. Mit einem Geleitwort von Jens Spahn.
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
ISBN: 978-3-95466-632-4
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
mit Beiträgen von F. Becker, W. Böhne , A. Borcherding, A.P.F. Ehlers , J. Flux, I. Frings, U. Geppert-Orthofer, B. Gibis, J. Graalmann, O. Hagemeier, H. Hansen, R. Hecker, A. Herrmann, H. Höppner, H.-P. Hündorf, A. Kasberg , B. Klapper, F. Knieps , I. Köster-Steinebach, R. Kühne, P. Lehle, K.J. Lotz, C. Maschek, R. Neiheiser, J. Peter, S. Postel, H. Reiners, J. Reytarowski, C. Rybak, J. Schick, C. Steves, H. Stinus , F. Weidner , J. Wetzel, F. Zamath, S. Zimmer
Zielgruppe
Health Professionals und Management in Medizin und Gesundheitsversorgung; Akteure und Entscheider in Versorgung, bei Kostenträgern, in Politik und Gesellschaft; Dozenten und Studierende der Medizin, Pflege und anderer Gesundheitsberufe sowie Gesundheitsökonomie, Public Health; Partner, Netzwerker, interessierte Öffentlichkeit, Fach-Journalisten; Akteure aus Politik, Patientenvertretung, Wissenschaft, Medizin
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Geleitwort des Bundesministers fu?r Gesundheit Jens Spahn;6
4;Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe: Kompetenzen stärken und Verantwortung anbieten;10
5;Die Autorinnen und Autoren;12
6;Inhalt;14
7;I Kontext und Positionen;16
7.1;1Die Verortung der Gesundheits(fach)berufe im deutschen Gesundheitswesen – ein kritisch-konstruktiver Blick auf Reformdebatten;18
7.2;2Analyse, Potenzial und Grenzen von Delegationsleistungen;25
7.3;3Ärztliche Perspektiven;38
7.4;4Die Rolle von Gesundheits(fach)berufen aus Sicht der Krankenhäuser;47
7.5;5Gesundheits(fach)berufe und Patient:innen: Allianz im Interesse der Patientensicherheit;53
7.6;6Rechtliche Rahmenbedingungen;60
7.7;7Jobmaschine mit Versorgungsauftrag – Kooperation als Leitmotiv eines modernen Gesundheitswesens;75
7.8;8Die Rolle der Industrie im Gesundheitssystem;88
8;II Gesundheits(fach)berufe;100
8.1;1Situation und Potenziale der Pflegeberufe;102
8.2;2Auf den Anfang kommt es an – das Hebammenwesen in Deutschland;113
8.3;3Physiotherapie in der Gesundheitsversorgung in Deutschland heute und morgen – zwischen Prekarisierung und Wachstum;126
8.4;4Ergotherapie: im Spannungsfeld zwischen veralteten Regularien, fragmentierter Versorgungsrealität und Förderung der inklusiven Gesellschaft;142
8.5;5Logopädie/Sprachtherapie: Potenziale für die Gesundheitsversorgung von morgen;155
8.6;6Ohne MTA keine Diagnostik, ohne Diagnostik keine Therapie! Medizinisch-technische Assistenzberufe – Systemrelevanz im Fokus der Patientensicherheit;166
8.7;7Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenz in der Bundesrepublik Deutschland – Status Quo und Ausblick;185
8.8;8Pharmazeutisch-technische Assistenten/Assistentinnen (PTA);196
8.9;9Notfallsanitäter/?innen;207
8.10;10Augenoptiker/?innen;224
8.11;11Hörgeräteversorgung: Es geht um mehr, als gut zu hören;236
8.12;12Orthopädietechnik: Potenzial für Versorgungskonzepte;254
8.13;13Mehr Apotheke(r) wagen;267
8.14;14Medizinische Fachangestellte (MFA);276
9;III Aufbruch 2030;286
9.1;1Chancen und Risiken: ein Blick in die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe;288
9.2;2Position und Perspektiven: Gesundheits(fach)berufe mit mehr Kompetenz und Verantwortung;294