Kümper / Benedik / Anja | Knappen, Krisen, Kapital | Buch | 978-3-9502012-2-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Historisches Zeiring

Kümper / Benedik / Anja

Knappen, Krisen, Kapital

Der mittelalterliche Bergbau von Oberzeiring und seine überregionale Bedeutung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-9502012-2-2
Verlag: Eigenverlag des Vereins Historisches Zeiring

Der mittelalterliche Bergbau von Oberzeiring und seine überregionale Bedeutung

Buch, Deutsch, Band 3, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Historisches Zeiring

ISBN: 978-3-9502012-2-2
Verlag: Eigenverlag des Vereins Historisches Zeiring


Silber war als Zahlungsmittel für den mittelalterlichen Handel von großer Bedeutung. Der Abbau dieses Edelmetalls machte den Bergbau in Oberzeiring im 13. und 14. Jahrhundert zu einem wichtigen Faktor in der Steiermark und darüber hinaus.
Dieses Buch bietet eine neue Gesamtdarstellung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte eines der zentralen steirischen Bergbauorte. In sieben Kapiteln werden die Entstehung der Siedlung, der Höhepunkt der Abbauaktivitäten im „Zeiringer Jahrhundert“, das anschließende langsame Abklingen sowie die Versuche der Wiederbelebung detailliert vorgestellt. Angereichert mit zahlreichen Abbildungen und Quellenauszügen wird die spannende Geschichte von Bergbau, Silberhandel und Markt in Oberzeiring dargestellt.

Kümper / Benedik / Anja Knappen, Krisen, Kapital jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Benedik, Stefan
Stefan Benedik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Graz und Kurator am Haus der Geschichte Österreich (Wien) mit einem Schwerpunkt auf Zeitgeschichte und Ge-schlechtergeschichte. Er forscht vor allem zur Geschichte von Migratio-nen und zu Erinnerung und Gedächtnis in Zentraleuropa. Daneben hat er auch einige Ausstellungen und Publikationen zur Geschichte Oberzei-rings erarbeitet.

Anja, Thaller
Anja Thaller, derzeit Akademische Rätin am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte der Universität Stuttgart, zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Graz, von 2013 bis 2015 im Akademieprojekt „Regesta Imperii“ (Regesten Karl II. des Kahlen) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der hochmittelalterlichen Friedens- und Konfliktforschung, besonders des Friaul und des Veneto, sowie in Korrespondenznetzwerken spätmittelalterlicher Fürstinnen.

Kümper, Hiram
Hiram Kümper, Professor am Lehrstuhl für die Geschichte des Spätmittel-alters und der Frühen Neuzeit an der Universität Mannheim und war von 2013–2016 Jubiläumsstipendiat der Marktgemeinde Oberzeiring. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Rechts- und Ver-waltungsgeschichte, die Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Aus-einandersetzung mit der Bedeutung der Geschichte für eine breite Öffent-lichkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.