E-Book, Deutsch, Band 24, 267 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Der Staat. Beihefte
Künkler / Stein Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-55953-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 24, 267 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Der Staat. Beihefte
ISBN: 978-3-428-55953-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mirjam Künkler is Research Professor at the Netherlands Institute for Advanced Study. She formerly led the Luce Program in Religion and International Affairs at Princeton University. Her research focuses on law, religion and democracy in the Muslim world. Mirjam Künkler and Tine Stein are the editors of a selection of Ernst-Wolfgang Böckenförde's works in annotated form in the series »Constitutional Theory« at Oxford University Press in two volumes (2017 and 2020). Tine Stein is a professor of political theory at the University of Göttingen. Her research area is the political order of constitutional democracy and the relationship between politics, law and religion as well as politics and nature. Tine Stein and Mirjam Künkler are the editors of a selection of Ernst-Wolfgang Böckenförde's works in annotated form in the series »Constitutional Theory« at Oxford University Press in two volumes (2017 and 2020).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mirjam Künkler und Tine Stein
Die Rezeption Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive
Elisa Bertò
Die Bedeutung der Staatstheorie von Ernst-Wolfgang Böckenförde in Italien
Michele Nicoletti
'Aus Liebe zur Freiheit' über die italienische Rezeption des Werkes von Ernst-Wolfgang Böckenförde
Joanna Mysona Byrska
Die Rezeption des Politischen und Konstitutionellen Denkens von Ernst-Wolfgang Böckenförde in Polen
Otto Kallscheuer
Folgenlose Lektüre? Zur Böckenförde-Rezeption in Polen und Italien
Sylvie Le Grand
Die Rezeption von Ernst-Wolfgang Böckenfördes Werk in Frankreich
Dieter Gosewinkel
Böckenförde in Frankreich – Anmerkungen zu Bedingungen und Hemmnissen einer Rezeption
Tomonobu Hayashi
Staat als Garant der individuellen Freiheit: die Rezeption Böckenfördes in Japan
Christian Starck
Böckenförde in Korea
Hyo-Jeon Kim
Würdigung des Werkes Ernst-Wolfgang Böckenfördes in Korea
Diego Pardo-Álvarez
Die begrenzte Rezeption der Verfassungslehre Ernst-Wolfgang Böckenfördes in der spanischsprachigen Verfassungsdiskussion: Eine analytische Bestandsaufnahme
Carlos Bernal Pulido und Nicolás Esguerra Miranda
Der Einfluss von Ernst-Wolfgang Böckenförde auf die Rechtsprechung des kolumbianischen Verfassungsgerichts
Autorinnen und Autoren
Verzeichnis der Übersetzungen Ernst-Wolfgang Böckenfördes
Quellenverzeichnis der übersetzten Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes
Veröffentlichungen Ernst-Wolfgang Böckenfördes in 'Der Staat'
Nachrufe und Würdigungen für Ernst-Wolfgang Böckenförde (Auswahl)




