Küpper | Planung der Instandhaltung | Buch | 978-3-409-34131-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 444 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 788 g

Reihe: Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Küpper

Planung der Instandhaltung


1974
ISBN: 978-3-409-34131-8
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, Band 2, 444 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 788 g

Reihe: Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

ISBN: 978-3-409-34131-8
Verlag: Gabler Verlag


Alsichvor einigen Jahren auf Anregung von Professor Dr. Gerhard Kruger begann, mich mit betriebswirtschaftlichen Problemen der In­ standhaltungsplanung zu beschaftigen, lagen kaum deutschsprachige Untersuchungen hierzu yore In der Zwischenzeit sind neben primar arbeitstechnisch ausgerichteten Veroffentlichungen auch einige be­ triebswirtschaftliche Abhandlungen zu diesem wichtigen Teilgebiet der Anlagenwirtschaft erschienen. Daneben gibt es - vor allem in der anglo-amerikanischen Operations-Research-Literatur - zahlreiche Einzelbeitrage zu verschiedenen Entscheidungsproblemen des In­ standhal tungsbereichs. Das zunehmende wissenschaftliche Interesse an Instandhaltungspro­ blemen spiegelt die wachsende Bedeutung wider, die einer an oko­ nomischen Zielkriterien orientierten Instandhaltungsplanung in der Praxis zukommt.· Die praktische Relevanz von Wirtschaftlichkeits­ fragen der Instandhaltung ist Folge der zunehmenden Anlagenintensi­ tat der Betriebe bei steigendem Mechanisierungs- und Automatisie­ rungsgrad sowie des Ubergangs zur Massenfertigung mit zeit- und taktabgestimmten Fertigungssystemen. Die Erhaltung des Leistungs­ potentials moderner ~omplexer Anlagen setzt oft ein hochqualifizier­ tes Instandhaltungspersonal und umfangreiche technische Hilfsmittel voraus, so daf3 in vielen Wirtschaftszweigen die Instandhaltungsko­ sten sowohl absolut als auch relativ zu den Fertigungskosten eine steigende Tendenz aufweisen. Hinzu kommt, daf3 Anlagenstillstande -bohe Stillstandskosten nach sich ziehen konnen, so daf3 an die Repa­ raturfahigkeit und Zuverlassigkeit der Anlagen grof3e Anforderungen zu stellen sind.

Küpper Planung der Instandhaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- Einführung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- A. Prognosemodelle.- I. Modelle zur Prognose des Verschleißes und Ausfalls von Anlagen.- II. Exkurs: Reparaturzeitverteilungen.- III. Modelle zur Prognose von Verschleiß-, Ausfall- und Reparaturfolgen.- B. Entscheidungsmodelle.- I. Grundlagen.- II. Spezielle Entscheidungsmodelle.- Schlußbemerkung.- Schlußbemerkung.- Anhang A: Schätzfunktionen für Ausfallverteilungen.- Anhang B: Markov-Prozesse.- Verzeichnis der Abkürzungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.