Kützing / König | Tragfähigkeitsermittlung stahlfaserverstärkter Betone | Buch | 978-3-519-05267-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Forschung für die Praxis

Kützing / König

Tragfähigkeitsermittlung stahlfaserverstärkter Betone


2000
ISBN: 978-3-519-05267-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Forschung für die Praxis

ISBN: 978-3-519-05267-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


In diesem Buch wird das Bruch- und Verformungsverhalten von stahlfaserverstärkten Betonen sowohl normaler als auch hoher Festigkeiten näher untersucht. Es wird kurz auf die Entwicklung des Werkstoffes eingegangen, anschließend die materialspezifischen Eigenschaften von Stahlfaserbeton beschrieben. Den herkömmlichen Bemessungskonzepten für Stahlfaserbeton wird ein eigenes Modell gegenübergestellt, das auf bruchmechanischen Kenngrößen aufbaut und die Verformungsfähigkeit von Stahlfaserbetonen beschreibt.

Kützing / König Tragfähigkeitsermittlung stahlfaserverstärkter Betone jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Forschungsziel.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 2 Materialeigenschaften.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Stahlfaserbeton.- 3 Ermittlung der Tragfähigkeit — Grundlagen und Konzepte.- 3.1 Überlegungen zur Bemessung von Stahlfaserbeton.- 3.2 Empfohlene Bemessungskonzepte.- 3.3 Bruchmechanik.- 4 Modellierung des Bruchverhaltens.- 4.1 Allgemeine Überlegungen.- 4.2 Entwicklung einer ?-w Beziehung für Stahlfaserbeton.- 4.3 Modellvergleich mit durchgeführten Versuchen.- 4.4 Herleitung einer vereinfachten trilinearen Entfestigungsfimktion.- 4.5 Fasertragwirkungen bei Rißgleitungen.- 5 Tragverhalten unter zentrischer Druckbeanspruchung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Bruchcharakteristik.- 5.3 Experimentelle Untersuchungen.- 5.4 Rechnerische Modellierung.- 6 Schubtragfähigkeit stahlfaserverstärkter Balken.- 6.1 Allgemeine Einführung.- 6.2 Charakteristikendes Schubversagens.- 6.3 Bemessungsvorschriften nach EC 2.- 6.4 Experimentelle Untersuchungen an schubschlanken Balken.- 6.5 Empirische Modellierungen für Bauteile ohne Schubbewehrung.- 6.6 Das Parabel-Schrägriß Modell von Fischer.- 6.7 Das Druckzonenmodell nach Zink.- 6.8 Modellbewertungen und Anwendungsvorschlag.- 7 Biegetragfähigkeit stahlfaserverstärkter Balken.- 7.1 Allgemeine Einführung.- 7.2 Charakteristiken des Biegeversagens.- 7.3 Experimentelle Untersuchungen an Biegeträgern.- 7.4 Modellierungen des Tragverhaltens.- 7.5 Ausblick.- 8 Sonderanwendungen und Ausblick.- 8.1 Sonderanwendungen.- 8.2 Ausblick.- Zusammenfassung.- Versuchsaufbau der zentrischen Zugversuche.- Diagramme.- Variablendeklaration.


Herausgeber:
Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Gert König ist Leiter des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Leipzig.
Autor:
Dr.-Ing. Lars Kützing hat bei Prof. König in Leipzig promoviert und ist heute als Beratender Ingenieur in Mainz tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.