Kuhl | Die technischen Grundlagen der Kinematischen Zellforschung | Buch | 978-3-540-01396-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g

Kuhl

Die technischen Grundlagen der Kinematischen Zellforschung

Vorschläge für eine exakte wissenschaftliche Mikrokinematographie

ISBN: 978-3-540-01396-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Vorschläge für eine exakte wissenschaftliche Mikrokinematographie

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g

ISBN: 978-3-540-01396-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Nachdem durch eine Reihe von Veroffentlichungen aus dem yom Verfasser ge­ grundeten "Institut fiir Kinematische Zellforschung" der Beweis erbracht worden ist, daB die neue Methodik vielseitig anwendbar ist und fast zwangslaufig zu neuen Er­ kenntnissen flihren mu/3, erscheint es angezeigt, die technischen Grundlagen dieser "Methodik in ausflihrlicherer Weise darzustellen, als es in den Arbeiten selbst unter der Schlagzeile "Technik der Untersuchung" in einzelnen Stichworten moglich ist. Die Fragestellungen der Arbeiten entstammen verschiedenen Gebieten der Zell­.forschung im weiteren Sinne, also auch der Entwicklungsgeschichte, Entwicklungs­ physiologie und Protozoologie. DaB diese "Grundlagen der Kinematischen Zellforschung" nach nahezu einem Jahrzehnt ihrer Entwicklung veroffentlicht werden, ist wohl nicht verfruht, obwohl ursprunglich beabsichtigt war, noch ein weiteres halbes Dezennium damit zu warten. Fur das jetzige Erscheinen waren folgende Gesichtspunkte maBgebend: 1. Zeitbedingte Erschwernisse der experimentellen Arbeit sowie die Unmoglich­ keit, an biologischen Meeresstationen die begonnenen und z. T. bereits veroffent­ lichten Forschungen weiterzuflihren, ergaben die unfreiwillige MuBe zur Nieder­ ,;chrift.

Kuhl Die technischen Grundlagen der Kinematischen Zellforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Das Arbeitsgebiet der Kinematischen Zellforschung.- II. Die Aufnahmeapparatur nebst Hilfseinrichtungen und Lichtquellen.- 1. Eine einfache Zeitrafferapparatur.- 2. Die Askania-Z-Kamera mit automatischem Zeitraffer; Erfahrungen und Verbesserungen.- 3. Hilfseinrichtungen für die wissenschaftlichen Filmaufnahmen mit der Askania-Z-Kamera.- 4. Die Lichtquellen für Mikrofilmaufnahmen.- III. Anleitungen und Ratschläge zur mikroskopischen Untersuchungstechnik lebender Zellen und Gewebe in Verbindung mit Zeitrafferfilmaufnahmen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Bemerkungen zur Aufnahmeoptik in Anpassung an die Mikrozeitrafferfilmaufnahme.- 3. Die Beleuchtung des Objektes.- 4. Die Lichtfilter.- 5. Der Wärmeschutz.- 6. Die Untersuchungsmedien.- IV. Die Filmaufnahme zur Änderung des Zeitmomentes.- 1. Die Fragestellung.- 2. Die Wahl des Objektes.- 3. Die Berechnung der Beschleunigung.- 4. Die Technik der Aufnahme.- 5. Die Weiterbehandlung der belichteten Negative.- 6. Der Schnitt.- V. Die wissenschaftliche Filmauswertung.- 1. Das Zeitraffer-Laufbild und seine Auswertung.- 2. Die Teilbildanalyse.- VI. Die Ausgestaltung der Kinematischen Zellforschung.- 1. Benennungsfragen.- 2. Verzeichnis der erwähnten Firmen.- 3. Schriftenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.