Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 240 mm, Gewicht: 452 g
Rechtliche Regelungen - Finanzierungen - Realitäten
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 240 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
ISBN: 978-3-7639-7748-2
Verlag: wbv Media GmbH
Dieses Buch schafft Transparenz über die finanzielle Förderung der Weiterbildung als organisiertes Lernen in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage rechtlicher Regelungen. Es beschreibt die Förderungsmöglichkeiten auf vier Ebenen, der kommunalen, der landespolitischen, der bundespolitischen und der europapolitischen, innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Die Publikation vermittelt ein vertieftes Verständnis der historischen Entwicklungslinien der Förderungsregelungen sowie der ihnen zugrunde liegenden politischen Intentionen und Hintergründe. Die erkenntnisleitende Fragestellung lautet: Auf welche Weise fördern die öffentlichen Hände in der Bundesrepublik Deutschland die Weiterbildung als organisiertes Lernen zugunsten der Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen?
Einleitend erläutert der Autor die Dialektik von struktureller und individueller Förderung. Dann wird der vom Grundgesetz (GG) gebildete Rechtsrahmen in Form der Grundrechte und der rechtlichen Zuständigkeiten für die Weiterbildung beschrieben. Anschließend folgt die Darstellung der vier Ebenen der Weiterbildungsförderung. Daran schließt sich der Versuch einer politischen Einordnung der Förderungspraxis an. Die Studie schließt mit einem Blick auf die Weiterbildung gut 50 Jahre nach der Veröffentlichung des „Strukturplans für das Bildungswesen".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Rechtliche Grundlagen
2.1 Die Grundrechte als Teil der Verfassung
2.2 Rechtliche Zuständigkeiten von Gemeinden, Ländern, Bund und EU
3 Die kommunale Förderung der Weiterbildung
3.1 Historische Entwicklung der Volkshochschule
3.2 Gegenwärtige Situation der Volkshochschule
4 Die landesrechtliche Förderung der Weiterbildung
4.1 Die Weiterbildungsgesetze der Länder
4.2 Die strukturierenden Impulse der Weiterbildungsgesetze durch rechtliche Normensetzungen
4.3 Die strukturierenden Impulse der Weiterbildungsgesetze durch die Zuschussgewährung
4.4 Regelungen in den Bundesländern
4.5 Die Bildungsscheckprogramme der Länder
4.6 Weiterbildungsförderungen durch unterschiedliche Landesministerien
4.7 Die Freistellungsgesetze der Länder
4.8 Sonderurlaubsverordnungen der Länder für Beamtinnen und Beamte der Länder
4.9 Andere Förderprogramme der Länder
5 Bundesrechtliche Regelungen
5.1 Sozialgesetzbuch (SGB) III. Buch
5.2 Sozialgesetzbuch (SGB) II. Buch „Grundsicherung für Arbeitsuchende"
5.3 Die Förderung der beruflichen Rehabilitation
5.4 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
5.5 Integrationskurse
5.6 Die Bildungsprämie des Bundes
5.7 Weiterbildungssparen
5.8 Förderung durch das Steuerrecht
5.9 Sonstige Förderungen auf Bundesebene
6 Förderungen auf der europäischen Ebene
7 Weiterbildung zwischen Sozialstaatspostulat und Neoliberalismus