E-Book, Deutsch, 211 Seiten
Kuhlenkamp / Schlesinger Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-497-61474-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frühe Bildung in Bewegung
E-Book, Deutsch, 211 Seiten
ISBN: 978-3-497-61474-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bewegung gilt als wichtiges Lernmedium der frühen Kindheit: Sie regt Selbstbildungsprozesse an, unterstützt die Gesundheit und ermöglicht die Partizipation von Kindern. Auf der Basis frühpädagogischer Ansätze werden in diesem Buch vielfältige Möglichkeiten der altersgerechten und spielorientierten Bewegungsförderung aufgezeigt. Der Praxisteil beinhaltet Aktivitäten für Innen- und Außenraum. Es werden Bewegungslandschaften aufgebaut sowie Projekte und Eltern-Kind-Angebote vorgestellt. Die kindliche Phantasie wird durch Rollenspiele, den Einsatz von Musik und vielfältiges Material angeregt. Hinweise zur Raumgestaltung und methodisch-didaktische Überlegungen erleichtern die Umsetzung. Mit farbigen Fotos zur Veranschaulichung.
Zielgruppe
ErzieherInnen, FrühpädagogInnen, PsychomotorikerInnen, MotopädInnen und HeilpädagogInnen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;3
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;I Theoretische Grundlagen;11
3.1;Einleitung und Voru?berlegungen;12
3.2;1 Kindertageseinrichtungen aus der Bewegungsperspektive;15
3.2.1;1.1 Neuer Blick auf Bewegung und Bildung;15
3.2.2;1.2 Ausgewählte Ansätze der Fru?hpädagogik und ihre Bedeutung fu?r die Bewegungsförderung;18
3.2.2.1;1.2.1 Pädagogischer Ansatz nach Friedrich Fröbel;18
3.2.2.2;1.2.2 Montessori-Pädagogik;20
3.2.2.3;1.2.3 Waldorfpädagogik auf der Basis des anthroposophischen Menschenbildes;21
3.2.2.4;1.2.4 Reggio-Pädagogik;23
3.2.2.5;1.2.5 Situationsansatz;24
3.2.3;1.3 Ausgewählte Ansätze der Bewegungsförderung in der Fru?hpädagogik;27
3.2.3.1;1.3.1 Das Bewegungskonzept Elfriede Hengstenbergs;27
3.2.3.2;1.3.2 Rhythmisch-musikalische Erziehung;29
3.2.3.3;1.3.3 Psychomotorik;32
3.3;2 Aufgaben und Ziele einer fru?hen Bewegungsförderung;35
3.3.1;2.1 Bildung/Persönlichkeitsentwicklung;36
3.3.2;2.2 Gesundheitsförderung;37
3.3.3;2.3 Partizipation;40
3.4;3 Kindliche Bewegungsentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven;44
3.4.1;3.1 Sensomotorische Entwicklung;44
3.4.1.1;3.1.1 Bewegungsentwicklung;45
3.4.1.2;3.1.2 Wahrnehmungsentwicklung;48
3.4.1.3;3.1.3 Somatische Marker;51
3.4.2;3.2 Embodiment-Perspektive;53
3.4.3;3.3 Exekutive Funktionen;56
3.4.4;3.4 Resilienz und Salutogenese;58
3.5;4 Didaktisch-methodischer Orientierungsrahmen einer fru?hen Bewegungsförderung;61
3.6;4.1 Prinzip der Selbstbildung im sozialen Kontext;62
3.7;4.2 Moderation von Lernprozessen im Bewegungsbereich;66
3.8;4.3 Spielorientierung;72
3.9;4.4 Raum und Zeit als Rahmenbedingungen;74
3.9.1;4.4.1 Bewegungsmöglichkeiten in Innenräumen;77
3.9.2;4.4.2 Bewegungsmöglichkeiten in Außenräumen;78
3.10;4.5 Formen der fru?hen Bewegungsförderung;80
3.10.1;4.5.1 Spontane und angeleitete Bewegungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag;80
3.10.2;4.5.2 Geplante, umfangreichere Bewegungsangebote;81
3.11;4.6 Organisatorische Aspekte;82
3.11.1;4.6.1 Übergang in den Bewegungsraum;82
3.11.2;4.6.2 Umziehen;84
3.11.3;4.6.3 Ordnungs- und Aufstellungsformen;86
3.12;4.7 Dokumentation der Bewegungsförderung;87
3.13;4.8 Unfallprophylaxe im Bewegungs- und Spielbereich;89
4;II Praxisbeispiele fru?her Bewegungsförderung;93
4.1;5 Bewegungsgeschichten und Themenräume;95
4.1.1;5.1 Kleinkinderturnen mit den Nilkrokodilen Nils und Ilse;95
4.1.2;5.2 Ausflug auf den Bauernhof – Embodiment Hausapotheke;106
4.1.3;5.3 Bewegungsparcours „Am Froschteich“;111
4.1.4;5.4 Themenraum „Flink und geschickt wie Eichhörnchen“;115
4.1.5;5.5 Themenraum „Octopussy“ – spielerische Förderung und Beobachtung der exekutiven Funktionen;118
4.1.6;5.6 Bewegungsateliers und -tabletts;122
4.1.7;5.7 Bewegungslandschaften fu?r U3-Kinder;124
4.2;6 Eltern-Kind-Angebote;128
4.2.1;6.1 Gummibärchen, Kraftmeier und Co –Fitnessnachmittag fu?r Eltern und Kinder;128
4.2.2;6.2 Dornröschen Mitmachmusical;131
4.2.3;6.3 Der Koch und sein Spiegelei – Förderung und Beobachtung sensomotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten;136
4.3;7 Rhythmik und Bewegungzur Musik;142
4.3.1;7.1 Kleine Bewegungsangebote mit Musik am Schwungtuch;143
4.3.2;7.2 Kleine Spiele mit Rhythmusbegleitung;145
4.3.3;7.3 Kleine rhythmische Bewegungseinheiten mit Handgeräten;147
4.3.4;7.4 Musik zur Rhythmisierung beim Bewegungslernen am Beispiel des Seilspringens;151
4.3.5;7.5 Traumperlentanz;154
4.4;8 Ballspiele;158
4.4.1;8.1 Freie Spielphase mit großen Gymnastiksitzbällen;159
4.4.2;8.2 Spiele mit kleinen Gymnastikbällen;162
4.4.3;8.3 Spiele mit Tennisbällen;166
4.4.4;8.4 Spiele mit Bällen und Schlägern und in kleinen Mannschaften;167
4.5;9 Projekte zur naturwissenschaftlichen Bildung;170
4.5.1;9.1 Traum vom Fliegen;172
4.5.2;9.2 Schwer und leicht;176
4.5.3;9.2 Schwer und leicht;176
4.5.4;9.3 Wiegen, Wippen, Wackeln, Drehen;181
4.5.5;9.4 Turnbeutelschleuder-Kinder;185
4.6;10 Bildungsbereichsu?bergreifende Projekte;189
4.6.1;10.1 Kugelbahn;189
4.6.2;10.2 Häschen-Sportschule;196
5;Literatur;203
6;Bildquellennachweis;209
7;Sachregister;210
8;Backmatter;225