Kuhlmann / Luft / Böhler | Nephrologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 864 Seiten, ePub, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Kuhlmann / Luft / Böhler Nephrologie

Pathophysiologie - Klinik - Nierenersatzverfahren
6. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-176046-3
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Pathophysiologie - Klinik - Nierenersatzverfahren

E-Book, Deutsch, 864 Seiten, ePub, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-176046-3
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sofort umsetzbares Wissen
- Nephrologische Diagnostik, evidenzbasierte Befundinterpretation
- Konkrete Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata
- Anschaulich: zahlreiche Abbildungen und Referenzbilder
- Für die schnelle Orientierung: Tabellen, Schemazeichnungen, Flussdiagramme, Zusammenfassungen

Neu
- Alle Kapitel komplett aktualisiert
- Neukonzipierte Kapitel: chronische Nierenerkrankungen, Nierentransplantation, akutes Nierenversagen und nephrologische Intensivmedizin
- Für den raschen Überblick: das Wichtigste in Kürze
- Kommentiertes Literaturverzeichnis, Weblinks und Leitlinien

Kuhlmann / Luft / Böhler Nephrologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


Abkürzungen


AA-Amyloidose sekundäre Amyloidose
AASV ANCA-assoziierte systemische Vaskulitiden
AAV ANCA-assoziierte Vaskulitiden
ABC ATP-Bindungs-Cassette
ABDM ambulantes Blutdruck-Monitoring
ACA Antizentromer-Antikörper
ACE Angiotensin-Konversionsenzym
ACEI ACE-Hemmer
ACKD Aquired cystic Kidney Disease
ACR American College of Rheumatology
ACT Activated Clotting Time
ACTH adrenocorticotropes Hormon
ADAMTS13 A Disintegrin and Metalloprotease with TSP-1-like Domains
ADH antidiuretisches Hormon
ADHR autosomal-dominante hypophosphatämische Rachitis
ADMA asymmetrisches Dimethylarginin
ADP Adenosindiphosphat
ADPKD autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung
ADQI Acute Dialysis Quality Initiative
AF-Amyloidose familiäre Amyloidose
AGE Advanced Glycation Endproducts
AGT Alanin-Glyoxalat-Aminotransferase
aHUS atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom
AICD automatischer implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
AIN akute interstitielle Nephritis
AK Antikörper
AKI akute Nierenschädigung (Acute Kidney Injury)
AKIN Acute Kidney Injury Network
AL Anionenlücke
AL-Amyloidose primäre Amyloidose
ALLHAT Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial
AM Acceptable Mismatch
AME augenscheinlicher/scheinbarer Mineralocorticoidexzess (Apparent Mineralocorticoid Excess)
AMI Amilorid
AMP Adenosinmonophosphat
AN Analgetikanephropathie
ANA antinukleärer Antikörper
ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper
Ang Angiotensin
ANP atriales natriuretisches Peptid
Anti-HBc Ab Anti-Hepatitis-B-Core-Antibody
Anti-HIV Ab Anti-HIV-Antibody
ANV akutes Nierenversagen
AP alkalische Phosphatase
APAAP alkalische-Phosphatase-antialkalische-Phosphatase-Methode
APC aktiviertes Protein C; aber auch: antigenpräsentierenden Zelle
APD automatische Peritonealdialyse
APGN akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis
aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
ARB Angiotensin-Rezeptorblocker
ARNI Angiotensin-Receptor-Neprilysin-Inhibitor
ARPKD autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung
AS Alport-Syndrom
ASCT autologe Stammzelltransplantation
ASH amerikanische Gesellschaft für Hypertonie
ASL Antistreptolysin
ASS Acetylsalicylsäure
AST Antistreptolysintiter
ASTRAL Angioplastie oder Stent für renale Arterienläsionen
AT Angiotensin
AT-III Antithrombin III
ATG Antithymozytenglobulin
ATN akute Tubulusnekrose
ATOT Acid total
ATP Adenosintriphosphat
ATPase Adenosintriphosphatase
AVP Arginin-Vasopressin
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
AZA Azathioprin
BAL bronchoalveoläre Lavage
BBS Bardet-Biedl-Syndrom
BD Blutdruck
BE Basenüberschuss (Base Excess)
BEST Beginning and Ending Supportive Therapy
BFH benigne familiäre Hämaturie
BFU Burst Forming Unit
BGA Blutgasanalyse
BJP Bence-Jones-Proteinurie
BK-Virus humanes Polyomavirus 1
BLyS B-Lymphozyten-stimulierende Substanz
BMI Body Mass Index
BNP „Brain“-natriuretisches Peptid
BPS Bladder Pain Syndrome
BS Bartter-Syndrom
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
BVAS Birmingham-Vaskulitis-Aktivitäts Score
BZ Blutzucker
cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat
CAP cyclaseaktivierendes Protein
CAPD kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
CAPS katastrophales Antiphospholipid-Syndrom
CaSR kalziumsensitiver Rezeptor (Calcium-Sensing Receptor)
CAVH kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration
CCPD kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse
CDC komplementabhängiges Zytotoxizitäts-Crossmatch
CERA Continuous Erythropoiesis Receptor Activator
CES Contrast Enhanced Sonography; aber auch: Cholesterinembolie-Syndrom
CF zystische Fibrose
CFTR Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator
CFU Colony Forming Unit
CG Cockroft-Gault
cGMP zyklisches Guanosinmonophosphat
CHEST Crystalloid versus Hydroxyethyl Starch Trial
CHr Retikulozyten-Hämoglobin
CIP cyclaseinhibierendes Protein
CK Kreatinkinase
CKD chronische Nierenerkrankung
CKD-EPI Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration
CKD-MBD Chronic Kidney Disease Mineral and Bone Disorder
CLL chronische lymphatische Leukämie
CLZ1 Cardiotrophin-like-Zytokin 1
CMV Zytomegalievirus
CNF kongenitales nephrotisches Syndrom vom finnischen Typ
CNF 1 zytotoxischer Nekrosefaktor 1
CNI Calcineurininhibitor
COPD chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
CORAL Cardiovascular Outcomes in renal atherosclerotic Lesions
COX bzw. Cox Cyclooxygenase
CP Cyclophosphamid; aber auch: chronische Prostatitis
CPAP Continuous positive Airway Pressure
CPPS chronisches Beckenschmerzsyndrom (Chronic Pelvic Pain Syndrome)
CRP C-reaktives Protein
CRRT kontinuierliche Nierenersatztherapie (Continuous renal Replacement Therapy)
CsR Calcium-Sensing-Receptor
CT Computertomografie
CTA CT-Angiografie
CTU CT-Urografie
CUA kalzifizierende urämische Arteriolopathie (Calcific uremic Arteriolopathy)
CVVH kontinuierliche venovenöse Hämofiltration
CVVHD kontinuierliche venovenöse Hämodialyse
CVVHDF kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration
DAMP Damage associated molecular Patterns
DBP Vitamin-D-bindendes Protein
DCCT Diabetes Control and Complication Trial
DCT distaler Tubulus (Distal convoluted Tubule)
dDADH Desamino-8-D-ADH
DDAVP 1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin
DDD Dense Deposit Disease
DEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin
DJ Doppel-J
DM Diabetes mellitus
DMSA Dimercaptosuccinylsäure
DNA Desoxyribonukleinsäure
DOQI Dialyses Outcome and Quality Initiative
DRG Diagnosis related Groups
DSA digitale Subtraktionsangiografie; aber auch: donorspezifischer Antikörper
dsDNA Doppelstrang-DANN
DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure
DXA Doppelröntgen-Absorptiometrie (Dual Energy X-Ray Absorptiometry)
EBV Epstein-Barr-Virus
EDIC Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
EF Ejektionsfraktion
eGFR geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (Estimated glomerular Filtration Rate)
EGPA eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis
EHEC enterohämorrhagische E.-coli-Bakterien
...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.