Kuhlmann / Seifert / Böhler | Nephrologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 863 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Kuhlmann / Seifert / Böhler Nephrologie

Pathophysiologie - Klinik - Nierenersatzverfahren
6. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-157286-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pathophysiologie - Klinik - Nierenersatzverfahren

E-Book, Deutsch, 863 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-157286-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sofort umsetzbares Wissen
- Nephrologische Diagnostik, evidenzbasierte Befundinterpretation
- Konkrete Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata
- Anschaulich: zahlreiche Abbildungen und Referenzbilder
- Für die schnelle Orientierung: Tabellen, Schemazeichnungen, Flussdiagramme, Zusammenfassungen

Neu
- Alle Kapitel komplett aktualisiert
- Neukonzipierte Kapitel: chronische Nierenerkrankungen, Nierentransplantation, akutes Nierenversagen und nephrologische Intensivmedizin
- Für den raschen Überblick: das Wichtigste in Kürze
- Kommentiertes Literaturverzeichnis, Weblinks und Leitlinien

Kuhlmann / Seifert / Böhler Nephrologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Ulrich Kuhlmann; Joachim Böhler; Friedrich C. Luft et al.: Nephrologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort zur 6. Auflage;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Abkürzungen;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;15
1.8;1 Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen;31
1.8.1;Einleitung;31
1.8.2;Labordiagnostik;32
1.8.2.1;Beurteilung der exkretorischen Nierenfunktion: Übersicht;32
1.8.2.2;Beurteilung der exkre.torischen Nierenfunktion: Kinetik von Serumkreatinin, Serumharnstoff beim Gesunden und bei eingeschränkter Nierenfunktion;33
1.8.2.3;Bestimmung der Nieren.funktion in der Praxis;36
1.8.2.4;Urinuntersuchungen;41
1.8.2.5;Immunologische Serum.diagnostik bei Nierenerkrankungen;53
1.8.3;Theoretische Über.legungen zur Nierenfunktion;56
1.8.3.1;Physiologie und .Pathophysiologie;56
1.8.4;Ambulantes Blutdruck-Monitoring;57
1.8.5;Ambulante Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen;57
1.8.6;Bildgebende Verfahren;58
1.8.6.1;Intravenöses Urogramm;58
1.8.6.2;Sonografie und Duplex.sonografie;59
1.8.6.3;Digitale Subtraktions.angiografie;61
1.8.6.4;Computertomografie;62
1.8.6.5;Magnetresonanztomografie;63
1.8.6.6;Nuklearmedizinische .Untersuchungsmethoden;63
1.8.6.7;Differenzialdiagnose von Raumforderungen der Niere;64
1.8.7;Nierenbiopsie;66
1.9;2 Glomerulonephritis;72
1.9.1;Einleitung;72
1.9.2;Definition und Einteilung;72
1.9.3;Epidemiologie;72
1.9.4;Pathogenese;73
1.9.4.1;Immunologische .Pathomechanismen;73
1.9.5;Histologische Grundmuster glomerulärer Läsionen;76
1.9.6;Klinische Syndrome bei Glomerulonephritis;76
1.9.6.1;Asymptomatische Proteinurie und/oder Hämaturie;78
1.9.6.2;Akutes nephritisches Syndrom;90
1.9.6.3;Rasch progrediente .Glomerulonephritis;93
1.9.6.4;Nephrotisches Syndrom;102
1.10;3 Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen;138
1.10.1;Einleitung;138
1.10.2;Nierenbeteiligung bei systemischer Vaskulitis;139
1.10.2.1;Definition und Häufigkeit;139
1.10.2.2;Klassifikation der .systemischen Vaskulitiden;139
1.10.2.3;Vaskulitiden der kleinen Gefäße mit renaler Beteiligung;142
1.10.2.4;ANCA-assoziierte Vaskulitiden;142
1.10.2.5;Immunkomplexbedingte systemische Vaskulitiden der kleinen Gefäße mit Nieren•beteiligung;158
1.10.2.6;Vaskulitis der mittelgroßen Arterien;161
1.10.3;Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes;162
1.10.3.1;Definition und Pathogenese;162
1.10.3.2;Einteilung und Klinik;163
1.10.3.3;Diagnose;163
1.10.3.4;Therapie der Lupusnephritis;165
1.10.4;Renale Erkrankungen bei rheumatoider Arthritis;176
1.10.4.1;Therapiebedingte .Nephropathien;176
1.10.4.2;Renale Folgeerkrankungen der rheumatoiden Arthritis;178
1.10.5;Systemische Sklerose und nephrogene systemische Fibrose;178
1.10.5.1;Nierenbeteiligung bei .systemischer Sklerose;178
1.10.5.2;Nephrogene systemische Fibrose;181
1.10.6;Sjögren-Syndrom;181
1.10.6.1;Definition;181
1.10.6.2;Klinik und Diagnostik;181
1.10.6.3;Nierenbeteiligung;182
1.10.6.4;Therapie;182
1.10.7;Thrombotische Mikro.angiopathien: hämolytisch-urämisches Syndrom und thrombotisch-thrombo.zytopenische Purpura;182
1.10.7.1;Definition und Leitsymptome;182
1.10.7.2;Einteilung nach Patho.mechanismen und klinischen .Besonderheiten;183
1.10.7.3;Diagnose und Differenzialdiagnose;188
1.10.7.4;Therapie;188
1.10.8;Nierenbeteiligung bei Diabetes mellitus;191
1.10.8.1;Epidemiologie;191
1.10.8.2;Diabetische Nephropathie;191
1.10.8.3;Harnwegsinfekte, neurogene Blasenentleerungsstörung, .Papillennekrosen;200
1.10.8.4;Akutes Nierenversagen nach Gabe von Röntgenkontrastmitteln;201
1.10.8.5;Veränderungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts;201
1.10.9;Nierenbeteiligung bei .Sarkoidose;202
1.10.9.1;Definition und renale .Folgeerkrankungen;202
1.10.9.2;Kalziumstoffwechselstörungen: ;203
1.10.9.3;Interstitielle Nephritis;203
1.10.9.4;Glomerulopathien;204
1.10.10;Fibrilläre Glomerulopathien;204
1.10.10.1;Definition und Einteilung;204
1.10.10.2;Nicht amyloidotische .fibrilläre Glomerulopathien;205
1.10.10.3;Amyloidose;205
1.10.11;Nierenbeteiligung bei Tumorerkrankungen/Chemotherapie;210
1.10.11.1;Einleitung und Diagnostik;210
1.10.11.2;Sekundäre Glomerulopathien bei Tumorerkrankungen;210
1.10.11.3;Therapieassoziierte renale Komplikationen;210
1.10.11.4;Tumorlysesyndrom;211
1.10.12;Erkrankungen der Nieren bei monoklonalen Gammopathien;212
1.10.12.1;Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS);212
1.10.12.2;Multiples Myelom (MM);212
1.10.12.3;Makroglobulinämie Waldenström – vermehrte Bildung von monoklonalem Immunglobulin M;217
1.10.13;Hepatorenales Syndrom und andere Formen der .Nierenbeteiligung bei Lebererkrankungen;217
1.10.13.1;Nierenbeteiligung bei Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen;217
1.10.13.2;Hepatorenales Syndrom;219
1.10.14;Kardiorenales Syndrom;224
1.10.14.1;Klassifikation;224
1.10.14.2;Pathophysiologie;224
1.10.14.3;Therapie;225
1.11;4 Störungen der Natrium- und Wasserbilanz;238
1.11.1;Einleitung;238
1.11.2;Begriffe, physiologischer und pathophysiologischer Hintergrund;238
1.11.2.1;Einordnung und Begriffe der Volumen- und Osmolaritätsregulation;238
1.11.2.2;Salz- und Wasserverteilung im Körper;238
1.11.2.3;Bilanzstörungen;240
1.11.2.4;Strukturelle Voraussetzung der Na+- und Wasserrückresorption am Nephron;241
1.11.3;Volumenregulation und ihre Störungen;245
1.11.3.1;Regelkreis zur Aufrecht.erhaltung des Volumenhaushalts;245
1.11.3.2;Effektormechanismen der renalen Natriumausscheidung;246
1.11.4;Osmoregulation und ihre Störungen;249
1.11.4.1;Regelkreis zur Aufrecht.erhaltung der Osmolarität;249
1.11.4.2;Effektormechanismen der renalen Wasserausscheidung;251
1.11.4.3;Wasserexzess (Hyponatriämie);253
1.11.4.4;Wasserdefizit (Hypernatriämie);260
1.11.5;Spezielle klinische .Probleme;264
1.11.5.1;Polyurie;264
1.11.5.2;Ödeme;266
1.12;5 Störungen des Säure-Basen-Haushalts;278
1.12.1;Einleitung;278
1.12.2;Physiologie und Pathophysiologie des Säure-Basen-Haushalts;278
1.12.2.1;Säuren, Basen, Puffer: Terminologie bei Störungen des Säure-Basen-Haushalts;279
1.12.2.2;Säure-Basen-Haushalt im gesunden Organismus;282
1.12.2.3;Respiratorische und metabolische Störungen des Säure-Basen-Haushalts und adaptive Mechanismen;289
1.12.3;Metabolische Azidose;292
1.12.3.1;Pathophysiologie;292
1.12.3.2;Klinische Klassifizierung der metabolischen Azidosen;294
1.12.3.3;Azidosen mit erhöhter Anionenlücke ;296
1.12.3.4;Metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke (hyper.chlorämische metabolische Azidose);301
1.12.4;Metabolische Alkalose;307
1.12.4.1;Pathophysiologie;307
1.12.4.2;Klinische Klassifizierung der metabolischen Alkalosen;308
1.12.5;Respiratorisch bedingte Störungen;311
1.12.5.1;Analyse der arteriellen .Blutgase;311
1.12.5.2;Respiratorische Azidose und Alkalose;312
1.12.6;Gemischte Säure-Basen-Haushaltsstörungen;317
1.12.6.1;Diagnostik anhand der .Anionenlücke;317
1.12.6.2;Beispiele für inadäquate Kompensationen;318
1.12.6.3;Unterschiedliche Methoden der Säure-Basen-Haushalt-Analyse;319
1.13;6 Hypokaliämie und Hyperkaliämie;323
1.13.1;Einleitung;323
1.13.2;Physiologie und .Pathophysiologie;323
1.13.2.1;Externe Kaliumbilanz;323
1.13.2.2;Interne Kaliumbilanz;327
1.13.3;Klinische Symptome und Diagnostik;329
1.13.3.1;Symptomatik;329
1.13.3.2;Diagnostik;330
1.13.4;Klinische Syndrome;332
1.13.4.1;Hypokaliämie;332
1.13.4.2;Hyperkaliämie und .Pseudohyperkaliämie;339
1.13.5;Therapie bei Hyperkaliämie und Hypokaliämie;342
1.13.5.1;Chronische Hypokaliämie/Hyperkaliämie;342
1.13.5.2;Notfallsituationen;343
1.14;7 Störungen des Mineralhaushalts und des Vitamin-D-Stoffwechsels;348
1.14.1;Einleitung;348
1.14.2;Physiologie und Patho.physiologie;348
1.14.2.1;Parathormon, Calcitonin, „Vitamin“ D und FGF-23;348
1.14.2.2;Kalziumhomöostase;353
1.14.2.3;Magnesiumhomöostase;353
1.14.2.4;Phosphathomöostase;356
1.14.3;Krankheitsbilder;357
1.14.3.1;Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels;357
1.14.3.2;Erkrankungen mit Hyper- und Hypokalzämie;360
1.14.3.3;Hyper- und Hypomagnesiämie;368
1.14.3.4;Hyper- und Hypophos.phatämie;371
1.14.4;Therapie;375
1.14.4.1;Vitamin-D-Präparate;375
1.14.4.2;Behandlung der Hyper.kalzämie und der Hypokalzämie;375
1.14.4.3;Behandlung der .Hypermagnesiämie und der .Hypomagnesiämie;379
1.14.4.4;Behandlung der .Hyperphosphatämie und der .Hypophosphatämie;379
1.15;8 Chronische Nierenerkrankung;382
1.15.1;Einleitung;382
1.15.2;Definition, Klassifikation und Epidemiologie;383
1.15.2.1;Definition;383
1.15.2.2;Klassifikation und .Stadieneinteilung;383
1.15.2.3;Epidemiologie;384
1.15.3;Ätiologie und allgemeine Pathogenese;386
1.15.3.1;Ätiologie;386
1.15.3.2;Allgemeine Pathogenese;387
1.15.4;Klinik der chronischen Nierenerkrankung;389
1.15.4.1;Allgemeinsymptome;389
1.15.4.2;Komplikationen;389
1.15.5;Ratschläge zur Abklärung und Betreuung von Patienten mit chronischer Nieren.erkrankung;450
1.15.5.1;Unterscheidung zwischen akuter und chronischer .Nephropathie als Ursache einer Kreatininerhöhung;450
1.15.5.2;Suche und Behandlung bzw. Ausschaltung von zur chronischen Nierenerkrankung führenden .Grunderkrankungen oder Noxen;451
1.15.5.3;Verlangsamung der .Progression der chronischen .Nierenerkrankung;451
1.15.5.4;Prophylaxe und Therapie von Komplikationen;459
1.15.5.5;Rechtzeitige Planung .lebenserhaltender Maßnahmen;459
1.16;9 Akutes Nierenversagen und nephrologische Intensivmedizin;474
1.16.1;Einleitung;474
1.16.2;Definition und .Stadieneinteilung;474
1.16.3;Epidemiologie;475
1.16.4;Risikofaktoren;476
1.16.5;Ätiologie und .Pathophysiologie;476
1.16.5.1;Prärenales akutes .Nierenversagen;477
1.16.5.2;Intrarenales akutes .Nierenversagen;477
1.16.5.3;Postrenales akutes .Nierenversagen;489
1.16.6;Diagnose und .Differenzialdiagnose;489
1.16.6.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;489
1.16.6.2;Laboruntersuchungen;490
1.16.7;Prophylaxe und Therapie des akuten Nierenversagens;492
1.16.7.1;Konservative Therapie des akuten Nierenversagens;494
1.16.7.2;Besonderheiten der .konservativen Therapie bei kritisch kranken Patienten;496
1.16.8;Akute Nierenersatztherapie;496
1.16.8.1;Beginn der akuten .Nierenersatztherapie;497
1.16.8.2;Gefäßzugang für die Nierenersatztherapie bei der akuten Nierenschädigung;499
1.16.8.3;Auswahl des initialen .Nierenersatzverfahrens;500
1.16.8.4;Adäquate Dosierung der akuten Nierenersatztherapie;504
1.16.8.5;Dialyse- und .Substitutionslösungen für die CRRT;506
1.16.8.6;Antikoagulation für die akute Nierenersatztherapie;506
1.16.8.7;Beendigung der akuten Nierenersatztherapie;507
1.17;10 Interstitielle Nephropathien;511
1.17.1;Einleitung;511
1.17.2;Akute interstitielle .Nephritis;511
1.17.2.1;Definition, Epidemiologie und Einteilung;511
1.17.2.2;Pathogenese;512
1.17.2.3;Histologie;512
1.17.2.4;Medikamenteninduzierte akute interstitielle Nephritis;513
1.17.2.5;Granulomatöse interstitielle Nephritis;516
1.17.2.6;Akute interstitielle Nephritis bei Infektionskrankheiten;517
1.17.2.7;Akute interstitielle Nephritis bei Systemerkrankungen und .Malignomen;518
1.17.2.8;Akute-tubulointerstitielle-Nephritis-und-Uveitis-Syndrom;519
1.17.3;Chronisch interstitielle Nephritis;519
1.17.3.1;Definition;519
1.17.3.2;Befunde;520
1.17.3.3;Pathogenese;520
1.17.3.4;Differenzialdiagnose;520
1.17.3.5;Analgetikanephropathie;520
1.17.3.6;Nephropathie durch .Aristolochiasäure;525
1.17.3.7;Nephropathie bei Sichelzell.anämie;526
1.17.3.8;Chronisch interstitielle .Nephritis bei Systemerkrankungen;528
1.17.3.9;Hypokaliämische Nephropathie;528
1.17.3.10;Lithiumnephropathie;529
1.17.3.11;Tubulointerstitielle Nephritis durch Schwermetalle und Lösungsmittel;529
1.17.3.12;Strahlennephropathie;530
1.17.3.13;IgG4-assoziierte tubulointerstitielle Nephritis;531
1.18;11 Infektionen der Harnwege und der Nieren sowie des Urogenitaltrakts;535
1.18.1;Einleitung;535
1.18.2;Grundlagen;535
1.18.2.1;Allgemeines;535
1.18.2.2;Epidemiologie;536
1.18.2.3;Ätiologie und Pathogenese;536
1.18.2.4;Mikrobiologie;538
1.18.2.5;Diagnostik;540
1.18.3;Spezielle .Patientengruppen;543
1.18.3.1;Unkomplizierte .Harnwegs.infektionen;543
1.18.3.2;Komplizierte .Harnwegsinfektionen;551
1.18.3.3;Harnwegsinfektion des Mannes;552
1.18.3.4;Harnwegsinfektion bei .Urolithiasis;554
1.18.3.5;Vesikoureteraler Reflux;554
1.18.3.6;Harnwegsinfektion nach Nierentransplantation;555
1.18.3.7;Nosokomiale Infektionen;555
1.18.3.8;Emphysematöse .Pyelonephritis;556
1.18.4;Sonstige Erkrankungen des Urogenitaltrakts;557
1.18.4.1;Akute Urethritis;557
1.18.4.2;Entzündliche Prostata.erkrankungen;557
1.18.4.3;Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom;559
1.18.4.4;Infizierte Nierenzyste .(Zystenniere), intrarenaler und .perirenaler Abszess;560
1.18.4.5;Xanthogranulomatöse .Pyelonephritis;561
1.18.4.6;Malakoplakie;561
1.18.4.7;Pilzinfektionen;562
1.18.4.8;Urogenitaltuberkulose;563
1.19;12 Nephrolithiasis und Nephrokalzinose, obstruktive Nephropathien;567
1.19.1;Einleitung;567
1.19.2;Nephrolithiasis und .Nephrokalzinose;567
1.19.2.1;Definition, Epidemiologie und Einteilung;567
1.19.2.2;Allgemeine Pathophysiologie;570
1.19.2.3;Klinik und Diagnostik;578
1.19.2.4;Allgemeine Therapie;583
1.19.2.5;Sekundärprävention und Metaphylaxe;589
1.19.2.6;Spezielle Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie;593
1.19.3;Obstruktive Nephropathie und retroperitoneale Fibrose;601
1.19.3.1;Obstruktive Nephropathie;601
1.19.3.2;Retroperitoneale Fibrose;604
1.20;13 Hypertonie;613
1.20.1;Einleitung;613
1.20.1.1;Definition;613
1.20.1.2;Hypertonie als Risikofaktor;614
1.20.1.3;Einteilung;615
1.20.2;Primäre oder essenzielle Hypertonie;616
1.20.2.1;Epidemiologie und Ätiologie;616
1.20.2.2;Klinik und Diagnose;620
1.20.3;Sekundäre Hypertonie;623
1.20.3.1;Renale Hypertonien;623
1.20.3.2;Weitere sekundäre .Hypertonieformen;629
1.20.4;Diagnose;631
1.20.4.1;Ziele und Vorgehen;631
1.20.5;Therapie;637
1.20.5.1;Leitlinien;637
1.20.5.2;Nicht pharmakologische Maßnahmen;637
1.20.5.3;Pharmakotherapie;638
1.20.5.4;Praktisches Vorgehen bei Einleitung einer antihypertensiven Therapie;642
1.20.5.5;Hypertoniebehandlung in der Schwangerschaft;646
1.20.6;Maligne Hypertonie, hypertensive Krise;647
1.20.6.1;Definition, Ätiologie und Klinik;647
1.20.6.2;Therapie;648
1.21;14 Angeborene Nierenerkrankungen;654
1.21.1;Einleitung;654
1.21.2;Von den Tubuli ausgehende strukturelle Erkrankungen;654
1.21.2.1;Zystische .Nierenerkrankungen;654
1.21.2.2;Bardet-Biedl-Syndrom;667
1.21.3;Angeborene .Erkrankungen der Glomeruli;667
1.21.3.1;Hereditäre Nephritis (Alport-Syndrom);667
1.21.3.2;Kongenitale und infantile nephrotische Syndrome;670
1.21.3.3;Nagel-Patella-Syndrom (hereditäre Onychoosteodysplasie);673
1.21.4;Metabolische .Erkrankungen;674
1.21.4.1;Fabry-Krankheit .(Angiokeratoma corporis diffusum);674
1.21.4.2;Zystinose;675
1.21.4.3;Primäre Hyperoxalurie;676
1.21.5;Phakomatosen;676
1.21.5.1;Tuberöse Sklerose;676
1.21.5.2;Von-Hippel-Lindau-Erkrankung.;677
1.22;15 Hämodialyse;683
1.22.1;Einleitung;683
1.22.2;Grundlagen der Hämo.dialyse und Hämofiltration;683
1.22.2.1;Physikalische Prinzipien der Nierenersatztherapie: Diffusion und Konvektion;683
1.22.2.2;Physikalische Prinzipien bei der kontinuierlichen Nierenersatztherapie auf der Intensivstation;685
1.22.2.3;Extrakorporaler Blutkreislauf und Aufbereitung der .Dialysierflüssigkeit;686
1.22.2.4;Dialysator;687
1.22.2.5;Antikoagulation;689
1.22.2.6;Gefäßzugang zur .Hämodialyse: Dialyseshunt und Dialysekatheter;693
1.22.3;Intermittierende .Hämodialysetherapie bei .chronischem Nierenversagen;697
1.22.3.1;Indikation und Zeitpunkt für den Beginn der chronischen Dialysetherapie;697
1.22.3.2;Durchführung der .chronischen Hämodialyse;700
1.22.3.3;Dialysequalitätskriterien I: Harnstoff-Clearance und Kt/V;701
1.22.3.4;Dialysequalitätskriterien II: Hypertonieeinstellung und .Trockengewicht;706
1.22.3.5;Komplikationen während der intermittierenden Dialysebehandlung;707
1.22.3.6;Lebensqualität und Prognose der chronischen .Hämodialysepatienten;709
1.22.4;Fazit;711
1.23;16 Peritonealdialyse;714
1.23.1;Einleitung;714
1.23.2;Verfahren und .Durchführung;714
1.23.2.1;Prinzip der Peritonealdialyse;715
1.23.2.2;Technik der Peritonealdialyse;716
1.23.2.3;Peritonealer Zugang;718
1.23.2.4;Bestimmung der Funktionsparameter des Peritoneums;720
1.23.2.5;Adäquate Peritonealdialyse;723
1.23.2.6;Peritonealdialyselösungen;724
1.23.2.7;Biokompatibilität von .Peritonealdialyselösungen;728
1.23.3;Komplikationen der .Peritonealdialyse;729
1.23.3.1;Peritonitis;729
1.23.3.2;Exit- und Tunnelinfektionen;740
1.23.3.3;Katheter- und .dialysatflussbedingte Störungen;744
1.23.3.4;Hyperhydratation;745
1.23.3.5;Leckagen und .Hernienbildungen;747
1.23.4;Peritonealdialyse im Vergleich;750
1.23.4.1;Mortalität unter Hämo- und Peritonealdialyse;750
1.23.4.2;Verfahrensauswahl;750
1.23.5;Peritonealdialyse bei besonderen Patientengruppen;752
1.23.5.1;Patienten mit Diabetes mellitus;752
1.23.5.2;Ältere Patienten;752
1.23.5.3;Patienten mit Zystennieren;752
1.23.5.4;Patienten mit Leberzirrhose;753
1.23.5.5;Patienten mit .Herzinsuffizienz;753
1.23.5.6;Patienten mit akutem Nierenversagen;753
1.24;17 Nierentransplantation;759
1.24.1;Einleitung;759
1.24.2;Vorbereitung von Empfänger und Spender zur Nierentransplantation;760
1.24.2.1;Vorbereitung des .Nierentransplantatempfängers;760
1.24.2.2;Vorbereitung des .Nierentransplantatspenders;764
1.24.3;Organallokation;767
1.24.4;Transplantation und chirurgische Komplikationen;771
1.24.4.1;Präoperative Vorbereitungen;771
1.24.4.2;Implantation des .Nierentransplantats;771
1.24.4.3;Perioperative und frühe .postoperative Komplikationen nach Nierentransplantation;772
1.24.5;Transplantationsimmunologie und Immunsuppression;775
1.24.5.1;Mechanismus der Rejektion eines Transplantats;775
1.24.5.2;Immunsuppression nach Nierentransplantation;779
1.24.6;Frühe Komplikationen nach Nierentransplantation;788
1.24.6.1;Diagnostik und Therapie der Transplantatdysfunktion innerhalb der ersten 3 Monate nach .Transplantation;788
1.24.6.2;Infektionen;796
1.24.7;Späte Komplikationen nach Nierentransplantation;803
1.24.7.1;Rekurrenz der Grund.erkrankung und De-novo-Nierenerkrankung im Transplantat;803
1.24.7.2;Tumorerkrankungen nach Nierentransplantation;809
1.24.7.3;Kardiovaskuläre Komplikationen nach Nierentransplantation;810
1.24.7.4;Osteopathie nach .Nierentransplantation;814
1.24.7.5;Chronische .Transplantatnephropathie;816
1.25;18 Nephrokalkulator;827
1.25.1;Umrechnungen .konventioneller Einheiten in SI-Einheiten;827
1.25.1.1;Kreatinin, Harnstoff, .Harnstoff-N;827
1.25.2;Schätzung der Kreatinin-Clearance bzw. GFR aus dem Serumkreatinin;827
1.25.2.1;Schätzformel nach Cockcroft.-Gault;827
1.25.2.2;MDRD-Gleichung;827
1.25.2.3;CKD-EPI-Gleichung für .Serumkreatinin;828
1.25.2.4;CKD-EPI-Gleichung für Cystatin;828
1.25.2.5;CKD-EPI-Gleichung für .Kreatinin-Cystatin kombiniert;828
1.25.2.6;BIS..1-Formel (nur Kreatinin) und BIS..2-Formel (Kreatinin-Cystatin).;829
1.25.3;Schätzung der Proteinurie aus dem Spontanurin;829
1.25.3.1;Eiweißausscheidung;829
1.25.3.2;Eiweiß/Kreatinin-Quotient;829
1.25.3.3;Genauere Schätzung der Eiweißausscheidung pro Tag aus dem Spontanurin;829
1.25.4;Berechnungen aus dem 24-h-Urin;829
1.25.4.1;Kreatinin-Clearance bzw. glomeruläre Filtrationsrate;829
1.25.4.2;Eiweißausscheidung;830
1.25.4.3;Kochsalzausscheidung .(entspricht Kochsalzaufnahme);830
1.25.5;Akutes Nierenversagen;830
1.25.5.1;Fraktionelle .Natriumexkretion;830
1.25.6;Hämodialyse;831
1.25.6.1;Kt/VHarnstoff;831
1.25.6.2;Rezirkulation des .Dialyseshunts;831
1.25.7;CAPD;831
1.25.7.1;Wöchentliche Kreatinin-Clearance. und Harnstoff-Clearance;831
1.25.8;Säure-Basen- und .Elektrolythaushalt;831
1.25.8.1;Klärung der Ursache einer metabolischen Azidose durch Berechnung der Anionenlücke;831
1.25.8.2;Bicarbonatbedarf bei .metabolischer Azidose;832
1.25.8.3;Hyponatriämie;832
1.26;
Sachverzeichnis;833


Abkürzungen


AA-Amyloidose sekundäre Amyloidose
AASV ANCA-assoziierte systemische Vaskulitiden
AAV ANCA-assoziierte Vaskulitiden
ABC ATP-Bindungs-Cassette
ABDM ambulantes Blutdruck-Monitoring
ACA Antizentromer-Antikörper
ACE Angiotensin-Konversionsenzym
ACEI ACE-Hemmer
ACKD Aquired cystic Kidney Disease
ACR American College of Rheumatology
ACT Activated Clotting Time
ACTH adrenocorticotropes Hormon
ADAMTS13 A Disintegrin and Metalloprotease with TSP-1-like Domains
ADH antidiuretisches Hormon
ADHR autosomal-dominante hypophosphatämische Rachitis
ADMA asymmetrisches Dimethylarginin
ADP Adenosindiphosphat
ADPKD autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung
ADQI Acute Dialysis Quality Initiative
AF-Amyloidose familiäre Amyloidose
AGE Advanced Glycation Endproducts
AGT Alanin-Glyoxalat-Aminotransferase
aHUS atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom
AICD automatischer implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
AIN akute interstitielle Nephritis
AK Antikörper
AKI akute Nierenschädigung (Acute Kidney Injury)
AKIN Acute Kidney Injury Network
AL Anionenlücke
AL-Amyloidose primäre Amyloidose
ALLHAT Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial
AM Acceptable Mismatch
AME augenscheinlicher/scheinbarer Mineralocorticoidexzess (Apparent Mineralocorticoid Excess)
AMI Amilorid
AMP Adenosinmonophosphat
AN Analgetikanephropathie
ANA antinukleärer Antikörper
ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper
Ang Angiotensin
ANP atriales natriuretisches Peptid
Anti-HBc Ab Anti-Hepatitis-B-Core-Antibody
Anti-HIV Ab Anti-HIV-Antibody
ANV akutes Nierenversagen
AP alkalische Phosphatase
APAAP alkalische-Phosphatase-antialkalische-Phosphatase-Methode
APC aktiviertes Protein C; aber auch: antigenpräsentierenden Zelle
APD automatische Peritonealdialyse
APGN akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis
aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
ARB Angiotensin-Rezeptorblocker
ARNI Angiotensin-Receptor-Neprilysin-Inhibitor
ARPKD autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung
AS Alport-Syndrom
ASCT autologe Stammzelltransplantation
ASH amerikanische Gesellschaft für Hypertonie
ASL Antistreptolysin
ASS Acetylsalicylsäure
AST Antistreptolysintiter
ASTRAL Angioplastie oder Stent für renale Arterienläsionen
AT Angiotensin
AT-III Antithrombin III
ATG Antithymozytenglobulin
ATN akute Tubulusnekrose
ATOT Acid total
ATP Adenosintriphosphat
ATPase Adenosintriphosphatase
AVP Arginin-Vasopressin
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
AZA Azathioprin
BAL bronchoalveoläre Lavage
BBS Bardet-Biedl-Syndrom
BD Blutdruck
BE Basenüberschuss (Base Excess)
BEST Beginning and Ending Supportive Therapy
BFH benigne familiäre Hämaturie
BFU Burst Forming Unit
BGA Blutgasanalyse
BJP Bence-Jones-Proteinurie
BK-Virus humanes Polyomavirus 1
BLyS B-Lymphozyten-stimulierende Substanz
BMI Body Mass Index
BNP „Brain“-natriuretisches Peptid
BPS Bladder Pain Syndrome
BS Bartter-Syndrom
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
BVAS Birmingham-Vaskulitis-Aktivitäts Score
BZ Blutzucker
cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat
CAP cyclaseaktivierendes Protein
CAPD kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
CAPS katastrophales Antiphospholipid-Syndrom
CaSR kalziumsensitiver Rezeptor (Calcium-Sensing Receptor)
CAVH kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration
CCPD kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse
CDC komplementabhängiges Zytotoxizitäts-Crossmatch
CERA Continuous Erythropoiesis Receptor Activator
CES Contrast Enhanced Sonography; aber auch: Cholesterinembolie-Syndrom
CF zystische Fibrose
CFTR Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator
CFU Colony Forming Unit
CG Cockroft-Gault
cGMP zyklisches Guanosinmonophosphat
CHEST Crystalloid versus Hydroxyethyl Starch Trial
CHr Retikulozyten-Hämoglobin
CIP cyclaseinhibierendes Protein
CK Kreatinkinase
CKD chronische Nierenerkrankung
CKD-EPI Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration
CKD-MBD Chronic Kidney Disease Mineral and Bone Disorder
CLL chronische lymphatische Leukämie
CLZ1 Cardiotrophin-like-Zytokin 1
CMV Zytomegalievirus
CNF kongenitales nephrotisches Syndrom vom finnischen Typ
CNF 1 zytotoxischer Nekrosefaktor 1
CNI Calcineurininhibitor
COPD chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
CORAL Cardiovascular Outcomes in renal atherosclerotic Lesions
COX bzw. Cox Cyclooxygenase
CP Cyclophosphamid; aber auch: chronische Prostatitis
CPAP Continuous positive Airway Pressure
CPPS chronisches Beckenschmerzsyndrom (Chronic Pelvic Pain Syndrome)
CRP C-reaktives Protein
CRRT kontinuierliche Nierenersatztherapie (Continuous renal Replacement Therapy)
CsR Calcium-Sensing-Receptor
CT Computertomografie
CTA CT-Angiografie
CTU CT-Urografie
CUA kalzifizierende urämische Arteriolopathie (Calcific uremic Arteriolopathy)
CVVH kontinuierliche venovenöse Hämofiltration
CVVHD kontinuierliche venovenöse Hämodialyse
CVVHDF kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration
DAMP Damage associated molecular Patterns
DBP Vitamin-D-bindendes Protein
DCCT Diabetes Control and Complication Trial
DCT distaler Tubulus (Distal convoluted Tubule)
dDADH Desamino-8-D-ADH
DDAVP 1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin
DDD Dense Deposit Disease
DEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin
DJ Doppel-J
DM Diabetes mellitus
DMSA Dimercaptosuccinylsäure
DNA Desoxyribonukleinsäure
DOQI Dialyses Outcome and Quality Initiative
DRG Diagnosis related Groups
DSA digitale Subtraktionsangiografie; aber auch: donorspezifischer Antikörper
dsDNA Doppelstrang-DANN
DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure
DXA Doppelröntgen-Absorptiometrie (Dual Energy X-Ray Absorptiometry)
EBV Epstein-Barr-Virus
EDIC Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
EF Ejektionsfraktion
eGFR geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (Estimated glomerular Filtration Rate)
EGPA eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis
EHEC enterohämorrhagische E.-coli-Bakterien
...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.