Buch, Deutsch, Band 6, 148 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 239 mm x 162 mm, Gewicht: 354 g
Buch, Deutsch, Band 6, 148 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 239 mm x 162 mm, Gewicht: 354 g
ISBN: 978-3-16-156958-6
Verlag: Mohr Siebeck
Ciceros philosophische Werke gehören zu den grundlegenden Texten der römischen Bildungskultur im 1. Jh. v.Chr. In seinen Dialogen und Reden behandelt Roms bekanntester Redner vielfach das Verhältnis von Bildung und Religion. Der vorliegende Sammelband führt die Beiträge einer Tagung des Göttinger SFB "Bildung und Religion" zusammen, die Ciceros Schriften im Rahmen der Bildungskultur aus philologischer und historischer Perspektive untersucht hat. Im Fokus stehen dabei das Verhältnis von Bildung, Rhetorik und Religion, die Verarbeitung und Romanisierung griechischer Philosophie sowie die Funktion der Dialogtechnik zur Vermittlung eigener Bildungsinhalte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Peter Kuhlmann: Bildungskultur und Religion in der ausgehenden römischen Republik - Jochen Sauer: Als Senator philosophieren. Ciceros philosophische Dialoge im Kontext des senatorischen Rollenmusters und der rhetorischen Bildungstradition der ausgehenden Republik - Henriette van der Blom: Bildung durch exempla: Ciceros Gebrauch von Vorbildern in der römischen Bildungskultur - Dennis Pausch: Zu wenig, zu viel oder die falsche: Bildung als Vorwurf in Ciceros Rede - Meike Rühl: Cicero in Athen. Eine Fallstudie zur Bildungsmobilität in der späten Republik - Valeria Marchetti: Bildungsüberlegungen in Ciceros De natura deorum und De divinatione