Buch, Deutsch, Band Bd 23, 196 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Grundwissen Soziale Arbeit
Theorien, Methoden, Kontroversen
Buch, Deutsch, Band Bd 23, 196 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Grundwissen Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-17-030807-7
Verlag: Kohlhammer
Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an.
Zielgruppe
Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Elementarpädagogik und Pflegewissenschaften.