Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1020 g
Reihe: Phaenomenologica
Vorträge des Internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1020 g
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-90-247-1740-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Phänomenologie und „wirkliche Wirklichkeit“.- „Selbst Leibhaftig Gegeben.“ Reflexion einer phänomenologischen Formel nach Alexander Pfänder.- Die Antithese Freiburg-München in der Geschichte der Phänomenologie.- Die Verfehlung der Phänomene bei Edmund Husserl.- Abgeschlossene Wesenserkenntnis und offene Erfahrung.- Über die Möglichkeit einer Metaphysik. Die Antwort der „Münchener Phänomenologen“ auf E. Husserls Transzendentalphilosophie.- Phänomenologie des Wollens und Ordinary Language Approach.- Die Wertphilosophie Dietrich von Hildebrands.- Edmund Husserl und Moritz Geiger.- Zum Lebenswerk von Roman Ingarden. Ontologie, Erkenntnistheorie und Methaphysik.- Trieb und Leidenschaft.- Nachwort der Herausgeber.