Buch, Deutsch, Band 123, 323 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g
Bibeldichtung zwischen Epos und Lehrgedicht
Buch, Deutsch, Band 123, 323 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte
ISBN: 978-3-11-050125-4
Verlag: De Gruyter
Anders als die meisten anderen spätantiken Bibeldichtungen weist die des Claudius Marius Victorius neben Einflüssen aus dem paganen Epos starke Bezüge zum Lehrgedicht und speziell zu Lukrez auf. Obwohl einzelne Lukrezparallelen schon im 19. Jh. beobachtet wurden, wurde nie umfassend untersucht, in welchem Verhältnis epische und lehrdichterische Züge in der zueinander stehen. Die vorliegende Arbeit analysiert systematisch die epischen und lehrdichterischen Elemente im Werk, wobei formale und inhaltliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Im Zuge der Untersuchung werden auch Bezüge zu Tendenzen der spätantiken Dichtung sowie zentrale theologische Anliegen des Autors herausgearbeitet. Abschließend wird auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse die Stellung der im Kontext der spätantiken Bibeldichtung neu bestimmt. Insgesamt gelingt es, sowohl die Abhängigkeiten als auch die Spezifika der schärfer als zuvor sichtbar zu machen - und damit zugleich die Vielfalt und Produktivität der lange vernachlässigten Gattung Bibeldichtung aufzuzeigen.
Zielgruppe
Klassische Philologen sowie Theologen, v.a. Patristiker. / Classical philologists and theologians, including Patristic schol
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter