Kuhne | Selbstbewußtsein und Erfahrung bei Kant und Fichte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 372 Seiten

Reihe: Paradeigmata

Kuhne Selbstbewußtsein und Erfahrung bei Kant und Fichte

Über Möglichkeiten und Grenzen der Transzendentalphilosophie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
ISBN: 978-3-7873-2071-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über Möglichkeiten und Grenzen der Transzendentalphilosophie

E-Book, Deutsch, Band 27, 372 Seiten

Reihe: Paradeigmata

ISBN: 978-3-7873-2071-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frank Kuhne zeigt auf, warum der spekulative Idealismus als Antwort auf die Fichteschen Schwierigkeiten mit Kant erscheinen konnte und warum er im Hinblick auf die Erkenntnis des Besonderen ebenso defizient ist wie Fichtes Wissenschaftslehre.

Diese Defizienz ist nicht zufällig, denn sie ist die des Systems selbst und sie läßt Fichtes Fortbildung der kritischen Philosophie Kants zum 'vollständigen Idealismus' und die von allen idealistischen Nachfolgern Kants für unabdingbar gehaltene Systemgestalt der Philosophie als problematisch erscheinen. Gezeigt wird auch, dass die Art, in der die spekulativen Idealisten über Kant hinausgegangen sind, nicht alternativlos ist. In einem erneuten Rekurs auf Kant wird die transzendentale Einheit der Apperzeption als Einheit der Wissenschaften bestimmt. Sie wird damit als abhängig von der historischen und gesellschaftlichen Praxis der Wissenschaften interpretiert, ohne aber dadurch ihre Geltung in Genesis aufzulösen. Die Kantische Bestimmung der Einheit der Apperzeption als objektive Erkenntnisurteile ermöglichende Instanz wird durch die Reflexion auf die gesellschaftliche Praxis der Einzelwissenschaften pragmatisch begründet, taugt aber darum nicht zum ersten Prinzip eines philosophischen Systems.

Kuhne Selbstbewußtsein und Erfahrung bei Kant und Fichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;11
4;I. KANT;25
4.1;A. Transzendentales und empirisches Ich;27
4.2;B. Verstand, Vernunft, Urteilskraft;92
4.3;C. Die Irreflexivität der Transzendentalphilosophie Kants;171
5;II. FICHTE;185
5.1;A. Die Reflexivität der Transzendentalphilosophie Fichtes;187
5.2;B. Unmittelbares und vermitteltes Bewußtsein;204
5.3;C. Die Einheit der Vernunft;242
6;III. JENSEITS VON KANT UND FICHTE;317
6.1;A. Zur spekulativen Aufhebung der Transzendentalphilosophie;319
6.2;B. Die Aufhebung der Transzendentalphilosophie in Gesellschaftstheorie;326
7;Literaturverzeichnis;353
8;Personenregister;379



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.