E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Kulaçatan / Behr Migration, Religion, Gender und Bildung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-4451-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität
E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-4451-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet.
Die Beiträge des Bandes gehen den migrationsbezogenen Veränderungen in Deutschland und Europa nach und widmen sich u.a. den damit verbundenen Ängsten sowie innen- und außenpolitischen Perspektiven im Kontext von Gender und der Vergeschlechtlichung von Flucht und Migration.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;5
3;Geleitwort;7
4;Vorwort;11
5;Islam und Intersektionalität;17
6;Der Islam und die Muslim*innen als Provokation schulischer Normalitätsvorstellungen;83
7;Der Versuch, globale Bildungsbiografien in nationale Hochschulstrukturen zu implementieren;107
8;A »Small, Local Difficulty« is going Global? The Fight for Academic Freedom in Hungary;149
9;Angst und Wut. Zur affektiven Konstruktion migrationsgesellschaftlicher Ordnung;157
10;Fluchtmigration in den Medien. Stereotypisierungen, Medienanalyse und Effekte der rassifizierten Medienberichterstattung;175
11;Rassismuskritische Perspektiven auf Gender und Migration. Eine intersektionelle Analyse;211
12;Gender- und asylpolitische Aushandlungen rund um »Schutz« und »Integration« in der aktuellen Aufnahmesituation;231
13;Jews, Muslims and Religious Challenges to the European Institutions: The Headscarf and Ritual Male Circumcision Debates;241
14;Imamin, Migrantin, Wanderin. Weibliche Repräsentanz und Religionim transnationalen Raum Deutschland – Türkei;253
15;Zwei intersektionale Narrative zu Religion und Migration;285
16;Gender und Religion. Annäherung an religiöse Positionierungenim Kontext muslimischer Lebenswelten;307