Kulessa / El-Mohammed | Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen | Buch | 978-3-8252-6377-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 211 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: UTB

Kulessa / El-Mohammed

Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen


2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6377-5
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 211 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6377-5
Verlag: UTB GmbH


Die Mikro verstehen und anwenden Wer die Funktionsweise von Märkten verstehen möchte, kommt an der Mikroökonomie nicht vorbei. Margareta Kulessa und Maruan El-Mohammed spannen in diesem interessanten Lehrbuch den Bogen zwischen Mikroökonomie, sozialer Marktwirtschaft und Wettbewerbspolitik. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen illustrieren den Stoff. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet. Sie verfügt nun auch über einen eLearning-Kurs mit rund 50 Fragen, der dabei hilft, den Stoff zu festigen. Ideal für Studierende, die VWL im Nebenfach haben, insbesondere in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaften. utb+: Begleitend zum Buch steht ein E-Learning-Kurs mit zahlreichen Single-Choice-Fragen zum Vertiefen des Wissens zur Verfügung. Erhältlich über utb.de.
Kulessa / El-Mohammed Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungen
Einführung Begriffliche Grundlagen und Wirtschaftssysteme
1 Begriffe und Abgrenzungen
1.1 Volkswirtschaftslehre
1.2 Volkswirtschaft
2 Das gesellschaftliche Allokationsoptimum (Wohlfahrtsoptimum)
3 Wirtschaftssysteme
3.1 Koordinationsmechanismus
3.2 Eigentum an Produktionsmitteln
3.3 Übersicht
3.4 Allokationseffizienz in Markt- und Planwirtschaft
4 Aufbau und Lernziele
Lesetipps zu „Begriffliche Grundlagen und Wirtschaftssysteme“
Teil A Grundlagen der Mikroökonomie der idealtypische Markt
Vorbemerkungen
1 Modellbildung
2 Marktmodell der vollständigen Konkurrenz
2.1 Der Markt
2.2 Annahmen der vollständigen Konkurrenz
3 Bestimmung der Nachfrage: Haushaltstheorie
3.1 Nutzen und Grenznutzen
3.2 Indifferenzkurve und Grenzrate der Substitution
3.3 Die Nutzenfunktion
3.4 Die Budgetrestriktion
3.5 Das Haushaltsoptimum
3.6 Die Nachfragefunktion
3.7 Anomale Nachfragefunktion
3.8 Elastizitäten der Nachfrage
4 Bestimmung des Angebots: Unternehmenstheorie
4.1 Produktion und Kosten
4.2 Produktionsmöglichkeitenkurve
4.3 Gewinnmaximierung
4.4 Das Marktangebot
5 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz
5.1 Das Marktgleichgewicht
5.2 Renten als Wohlfahrtsmaß
5.3 Allokationsoptimum
6 Vollkommenes Monopol
6.1 Preisbildung im vollkommenen Monopol
6.2 Wohlfahrt im vollkommenen Monopol
7 Unvollkommene Märkte: Verhalten im Oligopol
7.1 Verhaltensweisen bei Interdependenz der Anbieter
7.2 Preiswettbewerb im Bertrand-Duopol
7.3 Mengenwettbewerb
8 Preis- und steuerpolitische Eingriffe des Staats
8.1 Höchst- und Mindestpreise
8.2 Produktabgaben
9 Marktversagen
9.1 Das natürliche Monopol
9.2 Externe Effekte
9.3 Öffentliche Güter
10 Weitere Funktionsprobleme von Märkten
10.1 Market for lemons
10.2 Marktinstabilität bei anomalem Angebotsverhalten
10.3 Neigung zu Wettbewerbsbeschränkungen
11 Markt und Verteilung
11.1 Allokation und Distribution
11.2 Verteilungsnormen
11.3 Direkte verteilungspolitische Eingriffe des Staats
11.4 Indirekte Verteilungswirkungen staatlicher Tätigkeit
Lesetipps zur Einführung in die mikroökonomische Theorie
Teil B Soziale Marktwirtschaft
Vorbemerkungen
1 Wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft
1.1 Grundidee
1.2 Markt und staatlicher Ausgleich
1.3 Ziele der Sozialen Marktwirtschaft
1.4 Stärken des Marktes: Effizienz und formale Freiheit
1.5 Schwächen des Marktes: Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit
1.6 Staatlicher Ausgleich: Gerechtigkeit und Sicherheit
1.7 Staatliche Eingriffe für mehr Wohlstand
1.8 Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
1.9 Regeln für wirtschaftspolitische Maßnahmen
2 Vom Merkantilismus zum Ordoliberalismus
2.1 Merkantilismus
2.2 Aufklärung und Liberalismus
2.3 Klassischer Liberalismus
2.4 Laissez-faire-Liberalismus
2.5 Wissenschaftlicher Sozialismus
2.6 Neoliberalismus
2.7 Ordoliberalismus
3 Politische Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft
3.1 Weichenstellungen
3.2 Ordnungspolitische Meilensteine
3.3 Sozialreformen
3.4 Wohnungsbaupolitik und Mietrecht
3.5 Einkommensteuer
4 Ökologisch-soziale Marktwirtschaft
4.1 Zeitgeschichtlicher Kontext
4.2 Ziele und Prinzipien
4.3 Umweltpolitische Maßnahmen
5 Jüngere Entwicklungen und Herausforderungen
6 Zusammenfassung
Lesetipps zu Teil B „Soziale Marktwirtschaft“
Teil C Wettbewerbspolitik
Vorbemerkungen
1 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung
1.1 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
1.2 Wettbewerbsrecht
1.3 Marktstruktur, Marktbeherrschung und Marktmacht
2 Wettbewerbsbeschränkungen
2.1 Überblick
2.2 Horizontale Vereinbarungen: Kartelle
2.3 Parallelverhalten
2.4 Vertikale Vereinbarungen und Behinderungsmissbrauch
2.5 Ausbeutungsmissbrauch
2.6 Preisdifferenzierung
2.7 Verhinderung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen
2.8 Unternehmenszusammenschlüsse
3 Wettbewerbsfunktionen
4 Wettbewerbspolitische Leitbilder
4.1 Leitbild der vollständigen Konkurrenz
4.2 Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs: Harvard School
4.3 Effizienzorientiertes Leitbild: Chicago School
4.4 Post Chicago Economics
4.5 Weitere wettbewerbspolitische Leitbilder
5 More Economic Approach
6 Marktabgrenzung
7 Wettbewerbsrechtliche Regelungen
7.1 Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen
7.2 Missbrauchsaufsicht
7.3 Ausnahmebereiche
7.4 Sonstige Verbote
7.5 Fusionskontrolle
7.6 Institutionen und Verfahren
Lesetipps zu Teil C „Wettbewerbspolitik“
Literatur
Lehrbücher
Alle Quellen
Register


El-Mohammed, Maruan
Maruan El-Mohammed, M.Sc. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Mainz.

Kulessa, Margareta
Prof. Dr. Margareta Kulessa lehrt Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.