Kulukundis | Die Amorgos-Verschwörung - Eine wahre Geschichte | Buch | 978-3-946142-32-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Belletristik

Kulukundis

Die Amorgos-Verschwörung - Eine wahre Geschichte

Edition Romiosini/Belletristik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-946142-32-4
Verlag: Edition Romiosini

Edition Romiosini/Belletristik

Buch, Deutsch, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Belletristik

ISBN: 978-3-946142-32-4
Verlag: Edition Romiosini


Die Amorgos-Verschwörung ist nicht nur ein Bericht über eine abenteuerliche Reise im griechischen Archipel zur Befreiung eines Gefangenen der Diktatur, sondern auch über eine düstere Zeit, über Dissidenten, die später zu Politprotagonisten wurden, wie etwa Andreas Papandreou, Konstantinos Mitsotakis und Melina Mercouri. Sie zeichnet zugleich ein lebendiges Bild des Widerstandkampfes im Ausland wider und die Selbstfindungsreise eines jungen Idealisten.

Kulukundis Die Amorgos-Verschwörung - Eine wahre Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kulukundis, Elias
Elias Kulukundis wurde in London 1937 geboren und lebt zwischen New York und Ermoupoli auf Syros; seine Bu¨cher beginnt und beendet er oft in Berlin. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er auf Syros, der Heimatinsel seiner Mutter, bei Beginn des Zweiten Weltkriegs ging er mit seiner Familie nach New York. Doch der »kapitalistische Dissident« fu¨hlte sich in der konservativen Reeder-Familie nicht wohl; mit dem Beginn der griechischen Militärdiktatur 1967 brach er mit der Familientradition und schloss sich dem linken Widerstand an. Höhepunktseiner politischen Aktivität war die Befreiung des deportierten Politikers Georgios Mylonas, der sein Schwiegervater war.
Weitere Bu¨cher von ihm: The Feasts of Memory (1967), First Passage (2015). Er hat außerdem Theaterstu¨cke verfasst und schreibt regelmäßig Kolumnen.

Elias Kulukundis wurde in London 1937 geboren und lebt zwischen New York und Ermoupoli auf Syros; seine Bu¨cher beginnt und beendet er oft in Berlin. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er auf Syros, der Heimatinsel seiner Mutter, bei Beginn des Zweiten Weltkriegs ging er mit seiner Familie nach New York. Doch der »kapitalistische Dissident« fu¨hlte sich in der konservativen Reeder-Familie nicht wohl; mit dem Beginn der griechischen Militärdiktatur 1967 brach er mit der Familientradition und schloss sich dem linken Widerstand an. Höhepunktseiner politischen Aktivität war die Befreiung des deportierten Politikers Georgios Mylonas, der sein Schwiegervater war.
Weitere Bu¨cher von ihm: The Feasts of Memory (1967), First Passage (2015). Er hat außerdem Theaterstu¨cke verfasst und schreibt regelmäßig Kolumnen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.