Kunisch / Rolfs / Heiss | Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 125, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Kölner Reihe

Kunisch / Rolfs / Heiss Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86298-543-2
Verlag: Verlag Versicherungswirtschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 125, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Kölner Reihe

ISBN: 978-3-86298-543-2
Verlag: Verlag Versicherungswirtschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der deutsche Gesetzgeber hat die EU-Mobilitätsrichtlinie umgesetzt, indem er ein Benachteiligungsverbot zu Gunsten ausgeschiedener Arbeitnehmer im Hinblick auf den Wert ihrer unverfallbaren Anwartschaft gegenüber nicht ausgeschiedenen Arbeitnehmern statuiert hat. Im Gegensatz zur alten Rechtslage müssen ruhende Anwartschaften dynamisiert werden.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Gesetzesänderung auf das System der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Die bestehenden Zusagearten werden auf ihre Vereinbarkeit mit der neuen Rechtslage hin durchleuchtet. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, die Benachteiligungen verhindern.

Kunisch / Rolfs / Heiss Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Dynamisierung ruhender Anwartschaftender betrieblichen Altersversorgung;1
1.1;Vorwort;8
1.2;Inhaltsverzeichnis;10
1.3;§ 1 Grundlage;16
1.3.1;A. Gang der Untersuchung;17
1.3.2;B. Entstehung der Mobilitäts-Richtlinie;19
1.3.2.1;I. Erste Bestrebungen;19
1.3.2.2;II. Portabilitäts-Richtlinie;21
1.3.2.3;III. Mobilitäts-Richtlinie;23
1.3.2.4;IV. Bewertung der Entstehungsgeschichte;25
1.3.3;C. Kompetenzgrundlage der Mobilitäts-Richtlinie;27
1.4;§ 2 Wahrung ruhender Anwartschaften nach Art. 5Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie;30
1.4.1;A. Allgemeine Erwägungen;30
1.4.1.1;I. Anwendungsbereich;30
1.4.1.2;II. Aufbau und Systematik;32
1.4.1.3;III. Einschränkung der „gerechten Behandlung“;33
1.4.2;B. Ausgangswert der ruhenden Rentenanwartschaften;36
1.4.3;C. Die drei Anpassungsvarianten;37
1.4.3.1;I. Anpassung entsprechend der Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter (Var. 1);37
1.4.3.1.1;1. Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter als Vergleichsobjekt;38
1.4.3.1.2;2. Aktive Versorgungsanwärter als Vergleichspersonen;39
1.4.3.1.2.1;a) Undifferenzierte Betrachtungsweise;39
1.4.3.1.2.2;b) Vergleich mit europäischem Primär- und Sekundärrecht;40
1.4.3.1.2.3;c) Konsequenzen für die Auslegung der Richtlinie;43
1.4.3.1.2.4;d) Fehlende Vergleichsperson;44
1.4.3.1.3;3. Veränderungen bei den aktiven Versorgungsanwärtern;46
1.4.3.1.3.1;a) Verbesserungen;46
1.4.3.1.3.2;b) Verschlechterungen;47
1.4.3.1.3.3;c) Neutrale Veränderungen;48
1.4.3.2;II. Anpassung entsprechend der ausgezahlten Betriebsrenten (Var. 2);50
1.4.3.2.1;1. Betriebsrenten als Vergleichsgegenstand;50
1.4.3.2.2;2. Verbesserungen der Betriebsrenten;51
1.4.3.2.3;3. Verschlechterungen der Betriebsrenten;51
1.4.3.3;III. Behandlung in anderer Weise (Var. 3);52
1.4.3.3.1;1. Ausgangslage;52
1.4.3.3.2;2. Regelbeispiele;54
1.4.3.3.2.1;a) Die „gerechte Behandlung“;54
1.4.3.3.2.2;b) Systematik der dritten Variante;54
1.4.3.3.2.3;c) Sicherung des Nominalwertes;55
1.4.3.3.2.4;d) Anpassung durch eine Verzinsung oder Kapitalrendite;57
1.4.3.3.2.4.1;aa) Integrierte Verzinsung;57
1.4.3.3.2.4.2;bb) Erzielte Kapitalrendite;58
1.4.3.3.2.5;e) Anpassung entsprechend der Inflationsrate oder dem Lohnniveau;59
1.4.3.3.2.5.1;aa) Inflationsrate;59
1.4.3.3.2.5.2;bb) Lohnniveau;60
1.4.3.3.2.5.3;cc) Andere Anpassungsmöglichkeiten;61
1.4.3.3.2.5.4;dd) Angemessene Höchstgrenze;61
1.4.3.3.3;3. Andere Behandlungsweisen;62
1.5;§ 3 Umsetzung von Art. 5 Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie in deutsches Recht;64
1.5.1;A. Allgemeine Erwägungen;64
1.5.1.1;I. Entstehung des Umsetzungsgesetzes;65
1.5.1.2;II. Überschießende Umsetzung auf innerstaatliche Arbeitgeberwechsel;67
1.5.1.3;III. Insolvenzschutz;70
1.5.1.4;IV. Übersicht zu § 2a BetrAVG;71
1.5.2;B. Ausgangswert des Teilanspruchs (§ 2a Abs. 1 BetrAVG);72
1.5.2.1;I. Ausgangslage;72
1.5.2.2;II. Berechnung;73
1.5.2.3;III. „Alte“ Versorgungssysteme;74
1.5.3;C. Benachteiligungsverbot (§ 2a Abs. 2 Satz 1 BetrAVG);75
1.5.3.1;I. Zeitlicher Anwendungsbereich des Benachteiligungsverbotes;75
1.5.3.2;II. Verpflichteter;76
1.5.3.3;III. Vergleichbare aktive Arbeitnehmer;77
1.5.3.3.1;1. Arbeitnehmerbegriff;77
1.5.3.3.2;2. Problem der Vergleichbarkeit;79
1.5.3.3.3;3. Konkretisierungsmaßstäbe;80
1.5.3.3.3.1;a) Kollektiver versus individueller Vergleich;81
1.5.3.3.3.2;b) Kriterien des Vergleiches;82
1.5.3.3.4;4. Räumlicher Geltungsbereich;86
1.5.3.3.5;5. Gleiche Versorgungsregelung;88
1.5.3.3.6;6. Fehlende Vergleichsperson;89
1.5.3.3.6.1;a) Anwendbarkeit trotz fehlender Vergleichsperson;89
1.5.3.3.6.2;b) Hypothetische Betrachtungsweise;94
1.5.3.4;IV. Sachlicher Umfang des Benachteiligungsverbotes;96
1.5.3.4.1;1. Dienstzeitunabhängige Faktoren;97
1.5.3.4.2;2. Verbesserungen;97
1.5.3.4.3;3. Rechnerische Anpassung;99
1.5.3.4.4;4. Verschlechterungen;100
1.5.3.4.4.1;a) Keine Verpflichtung zur Weitergabe von Verschlechterungen;101
1.5.3.4.4.2;b) Möglichkeit zur Weitergabe von Verschlechterungen;103
1.5.3.4.4.3;c) Verschlechterungen bei Anwendung der Regelbeispiele;104
1.5.3.4.4.4;d) Schranken der Weitergabe von Verschlechterungen;105
1.5.3.4.4.4.1;aa) Kein Schutz des nominalen Anrechtes;105
1.5.3.4.4.4.2;bb) Geltung der Drei-Stufen-Theorie;106
1.5.3.4.4.4.3;cc) Schutz der bis zum Ausscheiden erdienten Anwartschaft;107
1.5.3.4.4.4.4;dd) Verschlechterung des in der Ruhephase angewachsenen Teils;109
1.5.3.4.5;5. Neutrale Änderungen;111
1.5.3.4.6;6. Gemischte Änderungen;112
1.5.3.4.7;7. Zwischenergebnis;113
1.5.4;D. Ausschluss der Benachteiligung durch die Regelbeispiele (§ 2a Abs. 2 Satz 2 BetrAVG);114
1.5.4.1;I. Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung“;114
1.5.4.2;II. Wirkung der Regelbeispiele;114
1.5.4.3;III. Ausgestaltung der Anwartschaft (Nr. 1);116
1.5.4.3.1;1. Nominales Anrecht (lit. a));116
1.5.4.3.1.1;a) Erfasste Ausgestaltungsweisen;117
1.5.4.3.1.2;b) Bausteinzusagen;119
1.5.4.3.1.3;c) Versicherungsmathematische Bausteinzusage;121
1.5.4.3.1.4;d) Anknüpfung an den Durchschnittswert aller Jahre;121
1.5.4.3.1.5;e) Nachträgliche Änderung der nominalen Zusage;122
1.5.4.3.1.6;f) Sicherung des Nominalwertes;124
1.5.4.3.2;2. Verzinsung, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt (lit. b));126
1.5.4.3.2.1;a) Punktemodell des öffentlichen Dienstes;127
1.5.4.3.2.2;b) Beitragsorientierte Leistungszusage;129
1.5.4.3.2.2.1;aa) Ausgangslage;129
1.5.4.3.2.2.2;bb) Integrierte Verzinsung;130
1.5.4.3.2.2.3;cc) Partizipation des Ausgeschiedenen;131
1.5.4.3.2.3;c) Höhe der Verzinsung;133
1.5.4.3.2.4;d) Erzielte Kapitalrendite;136
1.5.4.3.3;3. Ertragsbeteiligung bei Pensionsfonds, Pensionskasse oder Direktversicherung (lit. c));138
1.5.4.3.3.1;a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung“;138
1.5.4.3.3.2;b) Ertragsbegriff;139
1.5.4.3.3.3;c) Umfang der Ertragsbeteiligung;140
1.5.4.3.3.4;d) Beitragszusage mit Mindestleistung;141
1.5.4.3.3.5;e) Reine Beitragszusage;141
1.5.4.3.3.6;f) Pensionskasse und Direktversicherung;142
1.5.4.3.3.6.1;aa) Ausgangslage;142
1.5.4.3.3.6.2;bb) Versicherungsförmige Lösung;144
1.5.4.3.3.6.3;cc) Steigerung der Anwartschaft entsprechend dem Arbeitsentgelt bei Pensionskassen;144
1.5.4.3.3.6.4;dd) Ausbleibende Überschüsse;146
1.5.4.3.3.6.5;ee) Arbeitsrechtliche Lösung;147
1.5.4.3.3.7;g) Pensionsfonds;148
1.5.4.3.4;4. Berücksichtigung späterer Erhöhungen bei aktiven Arbeitnehmern;150
1.5.4.4;IV. Anpassung der Anwartschaft (Nr. 2);151
1.5.4.4.1;1. Anpassung um 1 Prozent jährlich (lit. a));152
1.5.4.4.1.1;a) Hintergrund;152
1.5.4.4.1.2;b) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung“;152
1.5.4.4.1.3;c) Mindestverzinsung;153
1.5.4.4.1.4;d) Berechnungsgrundsätze;154
1.5.4.4.1.4.1;aa) Lineare versus exponentielle Verzinsung;154
1.5.4.4.1.4.2;bb) Verzinsungszeitraum;155
1.5.4.4.1.5;e) Kein „umgekehrtes“ Benachteiligungsverbot der aktiven Anwärter;156
1.5.4.4.1.6;f) Erlaubte Schlechterstellung der Ausgeschiedenen gegenüber den Aktiven;159
1.5.4.4.2;2. Anpassung entsprechend den aktiven Anwartschaften oder Nettolöhnen (lit. b));159
1.5.4.4.2.1;a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung“;159
1.5.4.4.2.2;b) Vergleichbare nicht ausgeschiedene Arbeitnehmer;160
1.5.4.4.2.3;c) Anwartschaften;162
1.5.4.4.2.4;d) Nettolöhne;164
1.5.4.4.3;3. Anpassung entsprechend laufender Leistungen (lit. c));167
1.5.4.4.3.1;a) Ungeschriebene Voraussetzung der Vergleichbarkeit;167
1.5.4.4.3.2;b) Berechnungsgrundsätze;169
1.5.4.4.3.3;c) Mittelbare Anknüpfung an die Voraussetzungen des § 16 BetrAVG;171
1.5.4.4.3.3.1;aa) Keine Richtlinienwidrigkeit;172
1.5.4.4.3.3.2;bb) Berücksichtigung der Belange ausgeschiedener Anwärter;173
1.5.4.4.3.3.3;cc) Unterschiedliche Belange ausgeschiedener Anwärter und Betriebsrentner;175
1.5.4.4.3.4;d) Mittelbare Tarifdispositivität;177
1.5.4.4.4;4. Anpassung entsprechend dem Verbraucherpreisindex (lit. d));179
1.5.4.4.4.1;a) Keine Normierung einer angemessenen Höchstgrenze;180
1.5.4.4.4.2;b) Anpassungsturnus;181
1.5.4.4.4.3;c) Berechnungsgrundsätze;182
1.5.4.5;V. Kein Verweis auf § 16 BetrAVG;183
1.5.4.6;VI. Ungeschriebene Behandlungsweisen;184
1.5.4.6.1;1. Anpassung entsprechend dem Tariflohn;184
1.5.4.6.2;2. Anpassungsmodus des Bochumer oder Essener Verbandes;185
1.5.4.6.3;3. Orientierung an der gesetzlichen Rentenanpassung;186
1.5.4.6.4;4. Verweis auf das Beamtenversorgungsrecht;188
1.5.4.6.5;5. Ableitbare allgemeine Grundsätze;189
1.5.4.6.6;6. Anrechnung nicht ausreichender Anpassungen;191
1.6;§ 4 Praktische Anwendung der Dynamisierungsvorgaben;192
1.6.1;A. Auswahlgrundsätze hinsichtlich der Regelbeispiele;192
1.6.1.1;I. Freie Entscheidung zwischen den Regelbeispielen;192
1.6.1.2;II. Bewusste Entscheidung für ein Regelbeispiel;194
1.6.1.3;III. Wechsel der Regelbeispiele;194
1.6.2;B. Rechtliche Umsetzung des Benachteiligungsverbotes;196
1.6.2.1;I. Implementierung in die ursprüngliche Versorgungszusage;197
1.6.2.2;II. Hilfsweise konkludentes Angebot oder Ermessensentscheidung des Arbeitgebers;200
1.6.3;C. Mitbestimmung hinsichtlich des Benachteiligungsverbotes;202
1.6.4;D. Rechtsschutz;204
1.6.4.1;I. Rechtsweg;204
1.6.4.2;II. Statthafte Klageart;205
1.6.4.3;III. Materiellrechtliche Prüfung;208
1.7;§ 5 Schlussbetrachtung;210
1.7.1;A. Auswirkungen auf die verschiedenen Zusagearten;210
1.7.2;B. Ausblick;212
1.8;Literaturverzeichnis;216
1.9;Lebenslauf;230


Rolfs, Christian
Univ.-Prof. Dr. Christian Rolfs ist seit 2009 Direktor des Instituts für Versicherungsrecht an der Universität zu Köln. Er war zuvor von 2001 bis 2009 Professor an der Universität Bielefeld mit Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsund Sozialrecht sowie Versicherungsrecht.

Roth, Wulf-Henning
Prof. Dr. Wulf-Henning Roth, LL.M. (Harvard)
Akademische Ausbildung in München, Tübingen und Cambridge, Mass. Professuren in Bonn (1984-1985), Erlangen-Nürnberg (1985-1990) und seither Bonn; hier Direktor des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung und des Zentrums für Europäisches Wirtschaftsrecht. Visiting Professor an der Chicago Law School (1990) und am University College London (2001, 2004). Arbeitsgebiete: deutsches und europäisches Wirtschafts- und Privatrecht, internationales Privatrecht, Versicherungsrecht.

Wagner, Gerhard
Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. (University of Chicago) o. Professor für Deutsches und Europäisches Privat- und Prozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Dr. Gerhard Wagner ist seit 1999 ordentlicher Professor an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Außerdem ist er Autor zahlreicher Publikationen zum Delikts- und Schadensersatzrecht, u.a. Kommentierung der §§ 823 – 852 BGB sowie des Produkthaftungsgesetzes im Münchener Kommentar zum BGB (5. Aufl. 2009)

Kunisch, Severin Gotthard
Dr. Severin Gotthard Kunisch studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Anschließend arbeitete er bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei, bevor er eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungsrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Rolfs in Köln aufnahm. Dort promovierte er zum Thema „Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung“. Seit März 2018 absolviert der Autor das Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.