Kuntze / Topp | "Ich hoffe auf baldigen Umbruch ..." Der Jurist Gustav Herzfeld und seine Familie | Buch | 978-3-96982-056-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 240 mm, Gewicht: 751 g

Kuntze / Topp

"Ich hoffe auf baldigen Umbruch ..." Der Jurist Gustav Herzfeld und seine Familie

New York - Berlin - Potsdam - Theresienstadt
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96982-056-8
Verlag: Verlag Berlin Brandenburg

New York - Berlin - Potsdam - Theresienstadt

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 240 mm, Gewicht: 751 g

ISBN: 978-3-96982-056-8
Verlag: Verlag Berlin Brandenburg


Der Rechtsanwalt Gustav Herzfeld (1861–1942), der wohlhabenden Familie Hallgarten-Herzfeld entstammend, gestaltete sein Leben zwischen New York, Berlin und Potsdam über die großen Zäsuren der deutschen Geschichte hinweg. Befreundet mit Persönlichkeiten wie dem „Vater“ der Weimarer Verfassung Hugo Preuß oder dem Ethnologen und Direktor des Berliner Völkerkundemuseums Karl von den Steinen, belebte Gustav Herzfeld seit der Jahrhundertwende das kulturelle Leben von Potsdam zwischen Jurisprudenz, Wissenschaft, Literatur und den schönen Künsten. Herzfelds weitläufige Familie, aus der Personen wie John Heartfield und Wieland Herzfelde international Berühmtheit erlangten, stemmte sich seit 1933 gegen die nationalsozialistische Verfolgung. Mit Gustav Herzfelds Hilfe konnten sich Familienmitglieder ins Ausland retten. Andere fielen der Vernichtung in Theresienstadt, Sobibor oder Auschwitz zum Opfer.

Der Band bietet Perspektiven auf die hoch aktuelle Lebensgeschichte eines deutschen Juristen, dessen Nachkommen in Europa und Amerika das Autorenteam bei der Spurensuche unterstützt haben.

Kuntze / Topp "Ich hoffe auf baldigen Umbruch ..." Der Jurist Gustav Herzfeld und seine Familie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kuntze, Simon
Simon Kuntze, 1975 geboren, kombinierte Studien der evangelischen Theologie und der arabischen Literatur an der FU Berlin. Nach zehnjähriger Amtszeit als Stadtkirchenpfarrer an der Friedenskirche in Potsdam ist er seit März 2022 als Nahost-Referent des Berliner Missionswerks der Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Landeskirche Anhalts zwischen Deutschland und Israel im Einsatz, wofür er auch die Geschäftsleitung des Jerusalemvereins ausübt.

Topp, Sascha
Sascha Topp, 1974 geboren, studierte an der FU Berlin Geschichts- und Kulturwissenschaften, Politologie und Wirtschaftswissenschaften. Aus Forschungsprojekten in Heidelberg und Gießen gingen Arbeiten zur Medizin im Nationalsozialismus und zu deutsch-deutschen Erinnerungskulturen seit 1945 hervor. Seit 2017 befasst er sich am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte mit der internationalen Geschichte der Neuro- und Kognitionswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.