Kunz / Roller / Scheffold | Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Kunz / Roller / Scheffold Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz

Einstiege in ein interdisziplinäres Studienfeld von Ökologie bis Suffizienz
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-877-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Einstiege in ein interdisziplinäres Studienfeld von Ökologie bis Suffizienz

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

ISBN: 978-3-86581-877-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung schätzt den Umwelt- und Klimaschutz als wichtigstes Problem der Gegenwart ein. Das Ziel ist klar: Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage aller Lebewesen. Die Konfliktfelder und Perspektiven jedoch sind vielfältig und betreffen viele unterschiedliche Themenbereiche des Umweltschutzes, die einander wechselseitig beeinflussen. Diese reichen von der Energiewende über Umweltrecht und die Idee der Postwachstumsgesellschaft bis hin zur Wasseraufbereitung. Jeder der Beiträge, allesamt verfasst von Lehrenden des Studiengangs Umweltschutz der Fachhochschule Bingen, stellt jeweils einen Themenbereich anschaulich dar. Den Abschluss bildet ein Gastbeitrag des Postwachstumsökonomen Niko Paech. Neben der inhaltlichen Einführung in eine komplexe Materie vermitteln die Beiträge auch einen informativen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder, die das Studium des Umweltschutzes jungen Menschen eröffnet. Das Buch richtet sich damit an alle, die mehr über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Disziplinen des Umweltschutzes erfahren möchten oder sich für ein Umweltschutzstudium interessieren.

Frieder Kunz studierte Physik in Marburg und promovierte in Kaiserslautern über Abgasgeräusche. Er arbeitete in der Automobilindustrie und im Bereich dezentraler Stromerzeugung. Seit 2011 unterrichtet er Schall- und Erschütterungsschutz sowie Konstruktionsakustik an der FH Bingen. Gerhard Roller promovierte 1993 über Atom- und Verfassungsrecht. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und freier Rechtsanwalt ist er heute Professor für Umweltrecht und Umweltwirtschaft an der FH Bingen und seit 2003 Leiter des dortigen Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung. Karlheinz Scheffold studierte Technischen Umweltschutz an der TU Berlin, promovierte und ist seit 1989 Professor für Umwelttechnik, Abfall und Abwasser an der FH Bingen. Darüber hinaus ist er als beratender Ingenieur tätig und beschäftigt sich mit anwendungsnahen Fragestellungen in der Kreislaufwirtschaft.
Kunz / Roller / Scheffold Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Konfliktfelder und Perspektiven im Umweltschutz;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;1. Bernd Deventer - Ökologie und Umweltschutz;15
4.1;1.1 Einleitung;15
4.2;1.2 Ökologieverständnis zwischen Wissenschaft und Anwendung;15
4.3;1.3 Aquatische Ökosysteme;17
4.4;1.4 Zusammenfassung;31
4.5;1.5 Zukunftsaussichten;32
4.6;1.6 Literaturverzeichnis;33
5;2. Frieder Kunz - Lärm – das unterschätzte Problem;35
5.1;2.1 Einführung;35
5.2;2.2 Klassifizierung von Lärmarten;35
5.3;2.3 Lärmwirkungen;37
5.4;2.4 Die Objektivierung und Quantifizierung von Lärm;40
5.5;2.5 Die Europäische Umgebungslärmrichtlinie;42
5.6;2.6 Lärmschutz in Deutschland;43
5.7;2.7 Warum den Lärm nicht einfach abstellen?;44
5.8;2.8 Kann der Kampf gegen den Lärm gewonnen werden?;45
5.9;2.9 Literaturverzeichnis;47
6;3. Ulrich Glinka - Ich brauche Luft zum Atmen – nachhaltiger Immissionsschutz;49
6.1;3.1 Einführung;49
6.2;3.2 Einflussfaktoren zur Luftqualität;51
6.3;3.3 Entwicklung der Luftreinhaltung in Deutschland;53
6.4;3.4 Und wie geht es weiter?;60
6.5;3.5 Literaturverzeichnis;61
7;4. Ute Rößner - Trinkwasser – die Zukunft der Wasseraufbereitung;63
7.1;4.1 Einführung;63
7.2;4.2 Trinkwasserbedarf und -qualität in Deutschland;66
7.3;4.3 Trinkwasseraufbereitung und Gewässerschutz in Deutschland;68
7.4;4.4 Stand der Trinkwasseraufbereitung in Deutschland;69
7.5;4.5 Aktuelle Forderungen an die Trinkwasseraufbereitung in Deutschland;72
7.6;4.6 Zukunft der Trinkwasseraufbereitung in Deutschland;74
7.7;4.7 Fazit;78
7.8;4.8 Literaturverzeichnis;79
8;5. Karlheinz Scheffold - "Alles Abfall?" – Vom Abfall zum Rohstoff;81
8.1;5.1 Sichtweisen;81
8.2;5.2 Wissen;88
8.3;5.3 Verhalten – das Unvollendete;93
8.4;5.4 Das Unvollkommene zivilisieren;94
8.5;5.5 Knappheit beflügelt Fantasie;95
8.6;5.6 Wie viel ist genug?;96
8.7;5.7 Brauchen wir Umweltschutzingenieure?;97
8.8;5.8 Literaturverzeichnis;99
9;6. Ralf-D. Zimmermann, Elke Blübaum-Gronau - Gesunde Umwelt = gesunde Pflanzen, gesunde Tiere, gesunde Menschen;101
9.1;6.1 Von der Umweltbelastung zur Ökotoxikologie;101
9.2;6.2 Biomonitoring und Biotests;102
9.3;6.3 Die Bedeutung der Ökotoxikologie im Umweltschutz;110
9.4;6.4 Zukünftige Arbeitsschwerpunkte;111
9.5;6.5 Literaturverzeichnis;113
10;7. Elke Hietel - Biodiversität 2.0 – Entwicklung und zukünftige Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt;117
10.1;7.1 Einleitung;117
10.2;7.2 Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert;117
10.3;7.3 Bedeutung der Biodiversität für den Umweltschutz;118
10.4;7.4 Situation der Biodiversität und Bedeutung für Bingen;122
10.5;7.5 Bilanz und Ausblick: Wird der Schutz der Biodiversität zu einer Erfolgsgeschichte?;125
10.6;7.6 Literaturverzeichnis;128
11;8. Oliver Türk - Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe;131
11.1;8.1 Ressourcenverfügbarkeit;131
11.2;8.2 Kohlenstoffkreislauf / Bildung von Biomasse;132
11.3;8.3 Reststoffpotenziale / Bioraffinerien;134
11.4;8.4 Stoffliche Nutzung ausgewählter biogener Werkstoffe;135
11.5;8.5 Kaskadennutzung;146
11.6;8.6 Integrierte Konzepte;147
11.7;8.7 Literaturverzeichnis;148
12;9. Thore Toews - Landwirtschaft im Spannungsfeld;151
12.1;9.1 Einleitung;151
12.2;9.2 Der verklärte Blick auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft;152
12.3;9.3 Tier- und Ressourcenschutz;153
12.4;9.4 Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Landwirtschaft;155
12.5;9.5 Zielkonflikte;157
12.6;9.6 Herausforderungen für die Landwirtschaft;158
12.7;9.7 Literaturverzeichnis;159
13;10. Oleg Panferov - Optimales Klimamanagement;161
13.1;10.1 Klima und Klimawandel;161
13.2;10.2 Handlungsoptionen;174
13.3;10.3 Literatur und Quellennachweis;178
14;11. Günter Schock - Treibhausgas-Emissionshandel;181
14.1;11.1 Einleitung;181
14.2;11.2 Das Prinzip des Emissionshandels;182
14.3;11.3 Die Entwicklungsgeschichte des THG-Emissionshandels;183
14.4;11.4 Fazit und Ausblick;195
14.5;11.5 Literaturverzeichnis;200
15;12. Karlheinz Scheffold - Energiewende;203
15.1;12.1 Einleitung;203
15.2;12.2 Energie – was ist das?;204
15.3;12.3 CO2 aus fossiler Energie;206
15.4;12.4 Deutscher Energiekonsum;207
15.5;12.5 Regenerative Energieerzeugung;210
15.6;12.6 Speicher;212
15.7;12.7 Intelligente Stromnetze;213
15.8;12.8 Preise;214
15.9;12.9 Energiewende international;216
15.10;12.10 Regionale Demonstrationseinheiten zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien;217
15.11;12.11 Zusammenfassung;217
15.12;12.12 Literaturverzeichnis;219
16;13. Gerhard Roller - Noch mehr Recht? Entwicklungslinien und Aussichten des Umweltschutzrechts;221
16.1;13.1 Einleitung;221
16.2;13.2 Ein Rückblick: Erfolge und Misserfolge der Umweltgesetzgebung;222
16.3;13.3 Besonderheiten des Umweltschutzrechts: Warum brauchen Ingenieure Umweltrecht?;226
16.4;13.4 Herausforderungen für die Zukunft;228
16.5;13.5 Fazit;234
16.6;13.6 Literaturverzeichnis;234
17;14. Birgit Hoess - Ingenieure mit Fremdsprachenkenntnissen und Auslandserfahrung;237
17.1;14.1 Literaturverzeichnis;240
18;15. Hartmut Sommer, Emile N. Houngbo - Messung von Armut und Nahrungsmittelsicherheit in Benin – Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen;241
18.1;15.1 Zusammenfassung;241
18.2;15.2 Einführung;242
18.3;15.3 Problemstellung;242
18.4;15.4 Ziele und Methodologie der Studie;244
18.5;15.5 Indikatoren;245
18.6;15.6 Durchführung der Befragungen;251
18.7;15.7 Anmerkungen und Fragen;252
18.8;15.8 Diskussion der Ergebnisse;256
18.9;15.9 Empfehlungen und weiterer Forschungsbedarf;257
18.10;15.10 Literaturverzeichnis;260
19;16. Niko Paech - Nachhaltigkeit jenseits grüner Wachstumsillusionen: Skizzen einer Postwachstumsökonomie;263
19.1;Kurzfassung;263
19.2;16.1 Das Spiel ist aus;264
19.3;16.2 Der geplatzte Traum vom entkoppelten Wirtschaftswachstum;267
19.4;16.3 Ein Messias namens Innovation;270
19.5;16.4 Konturen einer Postwachstumsökonomie;272
19.6;16.5 Die Rolle der Politik;275
19.7;16.6 Literaturverzeichnis;276
20;Danksagung;279
21;Kurzporträts der Autoren;280


Frieder Kunz studierte Physik in Marburg und promovierte in Kaiserslautern über Abgasgeräusche. Er arbeitete in der Automobilindustrie und im Bereich dezentraler Stromerzeugung. Seit 2011 unterrichtet er Schall- und Erschütterungsschutz sowie Konstruktionsakustik an der FH Bingen.

Gerhard Roller promovierte 1993 über Atom- und Verfassungsrecht. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und freier Rechtsanwalt ist er heute Professor für Umweltrecht und Umweltwirtschaft an der FH Bingen und seit 2003 Leiter des dortigen Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung.

Karlheinz Scheffold studierte Technischen Umweltschutz an der TU Berlin, promovierte und ist seit 1989 Professor für Umwelttechnik, Abfall und Abwasser an der FH Bingen. Darüber hinaus ist er als beratender Ingenieur tätig und beschäftigt sich mit anwendungsnahen Fragestellungen in der Kreislaufwirtschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.