Kunze / Schmalzing / Kurzke | SAP S/4HANA Finance - Customizing | Buch | 978-3-8362-8715-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 986 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 1740 g

Reihe: SAP press

Kunze / Schmalzing / Kurzke

SAP S/4HANA Finance - Customizing

SAP S/4HANA für FI/CO implementieren und optimal nutzen - Ausgabe 2022
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2022
ISBN: 978-3-8362-8715-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

SAP S/4HANA für FI/CO implementieren und optimal nutzen - Ausgabe 2022

Buch, Deutsch, 986 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 1740 g

Reihe: SAP press

ISBN: 978-3-8362-8715-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ihr SAP-S/4HANA-Finance-Projekt steht vor der Tür? Mit diesem Buch gelingt Ihnen die Konfiguration von Finanzbuchhaltung und Controlling (FI/CO) in SAP S/4HANA. Anhand eines durchgängigen Beispiels lernen Sie die Stammdaten und Organisationsstrukturen sowie die zentralen Bereiche des Finanzwesens kennen. Sie erfahren auch, welche Implementierungsoptionen und Migrationspfade Ihnen den Umstieg erleichtern. Diese 3. Auflage geht dabei auch auf die Neuerungen von Release 2021 ein, z.B. SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing oder Predictive Accounting.

Aus dem Inhalt:

- Organisationsstrukturen

- Stammdaten

- Geschäftspartnerkonzept (Business Partner)

- SAP Fiori

- Hauptbuchhaltung

- Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

- Bankbuchhaltung

- Anlagenbuchhaltung

- Gemeinkostencontrolling

- Produktkostenrechnung

- Ergebnisrechnung (CO-PA)

- SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing

- Migration

Kunze / Schmalzing / Kurzke SAP S/4HANA Finance - Customizing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material



  Vorwort ... 17
  Einleitung ... 19
  1.  Einführung in SAP S/4HANA Finance ... 25

       1.1 ... Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance ... 25
       1.2 ... Was ist neu in SAP S/4HANA Finance? ... 29
       1.3 ... Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance ... 39
       1.4 ... Zusammenfassung ... 44

  2.  Organisationsstrukturen ... 47

       2.1 ... Mandant ... 47
       2.2 ... Ledger ... 49
       2.3 ... Buchungskreis ... 51
       2.4 ... Gesellschaft ... 57
       2.5 ... Kostenrechnungskreis ... 59
       2.6 ... Kontenplan ... 64
       2.7 ... Ergebnisbereich ... 77
       2.8 ... Profit-Center ... 87
       2.9 ... Segment ... 94
       2.10 ... Funktionsbereich ... 95
       2.11 ... Geschäftsbereich ... 96
       2.12 ... Bewertungsplan und Anlagenklassen ... 96
       2.13 ... Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen ... 100

  3.  Stammdaten ... 105

       3.1 ... Sachkonten ... 105
       3.2 ... Anlagen ... 111
       3.3 ... Kostenstellen ... 127
       3.4 ... Innenaufträge ... 134
       3.5 ... Projekte (PSP-Elemente) ... 147
       3.6 ... Statistische Kennzahl ... 155
       3.7 ... Globale Hierarchien ... 157
       3.8 ... Zentraler Geschäftspartner ... 162
       3.9 ... Zusammenfassung ... 187

  4.  Hauptbuchhaltung ... 191

       4.1 ... Standardfelder und kundeneigene Felder ... 191
       4.2 ... Ledger ... 211
       4.3 ... Integration des Controllings mit dem Finanzwesen ... 237
       4.4 ... Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren ... 241
       4.5 ... Belegaufteilung ... 247
       4.6 ... Belegarten und Belegnummernkreise ... 285
       4.7 ... Kontenfindungen ... 291
       4.8 ... Substitution und Validierung im Buchhaltungsbeleg ... 293
       4.9 ... Zusammenfassung ... 299

  5.  Debitoren ... 301

       5.1 ... Zahlungsbedingungen ... 302
       5.2 ... Mahnverfahren ... 311
       5.3 ... EU-Datenschutz-Grundverordnung ... 327
       5.4 ... Zusammenfassung ... 330

  6.  Kreditoren ... 331

       6.1 ... Grundlagen ... 332
       6.2 ... Nachrichtensteuerung ... 333
       6.3 ... Sonderhauptbuchkennzeichen ... 338
       6.4 ... Steuerkennzeichen ... 344
       6.5 ... Zusammenfassung ... 354

  7.  Bankbuchhaltung ... 355

       7.1 ... Hausbanken ... 356
       7.2 ... Zahlungsprogramm ... 368
       7.3 ... Elektronischer Kontoauszug ... 394
       7.4 ... Kassenbuch ... 413
       7.5 ... Zusammenfassung ... 420

  8.  Anlagenbuchhaltung ... 421

       8.1 ... Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung ... 421
       8.2 ... Parallele Anlagenbuchhaltung ... 428
       8.3 ... Anlagenklassen ... 446
       8.4 ... Integration mit dem Hauptbuch ... 453
       8.5 ... Abschreibungsschlüssel ... 474
       8.6 ... Prüfreport für das Customizing ... 481
       8.7 ... Altdatenübernahme für Anlagen ... 485
       8.8 ... Zusammenfassung ... 494

  9.  Gemeinkostencontrolling ... 495

       9.1 ... Kostenstellen ... 495
       9.2 ... Innenaufträge ... 526
       9.3 ... Projekte ... 541
       9.4 ... COGS-Split ... 545
       9.5 ... Zusammenfassung ... 550

10.  Produktkostenrechnung ... 551

       10.1 ... Produktkostenkalkulation ... 551
       10.2 ... Kostenträgerrechnung ... 595
       10.3 ... Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung ... 607
       10.4 ... Material-Ledger ... 630
       10.5 ... Zusammenfassung ... 635

11.  Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ... 637

       11.1 ... Einführung in die Ergebnisrechnung ... 637
       11.2 ... Grundeinstellungen ... 646
       11.3 ... Istwertefluss ... 681
       11.4 ... Predictive Accounting in SAP S/4HANA ... 712
       11.5 ... Zusammenfassung ... 720

12.  Abschlussarbeiten ... 721

       12.1 ... Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung ... 721
       12.2 ... Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung ... 773
       12.3 ... Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management ... 799
       12.4 ... SAP-Fiori-App »Kontenverlauf im Hauptbuch« ... 824
       12.5 ... Zusammenfassung ... 829

13.  SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 831

       13.1 ... Einführung in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 832
       13.2 ... Implementierung von SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 834
       13.3 ... Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 836
       13.4 ... Spezielle Customizing-Einstellungen in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 848
       13.5 ... Abschlussaufgabenplan verwalten ... 863
       13.6 ... Zusammenfassung ... 872

14.  Migration nach SAP S/4HANA ... 875

       14.1 ... Was ist eine Migration? ... 875
       14.2 ... Datenbereinigung ... 879
       14.3 ... Voraussetzungen für eine SAP-S/4HANA-Conversion ... 883
       14.4 ... SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade ... 902
       14.5 ... Eine SAP-S/4HANA-Conversion durchführen ... 906
       14.6 ... Altdatenmigration nach SAP S/4HANA ... 920
       14.7 ... Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA ... 930
       14.8 ... Zusammenfassung ... 938

  Anhang ... 939

       A ... Änderungen am Datenmodell ... 941
       B ... Änderungen an Transaktionen ... 949
       C ... Wichtige SAP-Hinweise ... 955

  Das Autorenteam ... 965
  Index ... 967


Kurzke, Christian
Christian Kurzke ist Business Process Principal Consultant im Bereich LoB Finance bei SAP Deutschland SE & Co. KG. Neben der Analyse und Optimierung der Finanzprozesse arbeitet er in internationalen SAP-Rollouts und betreut seine Kunden bei der Roadmap Richtung SAP S/4HANA. Aktuell beschäftigt er sich zudem verstärkt mit dem SAP Financial Closing Cockpit und SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing.

Schmalzing, Kathrin
Kathrin Schmalzing arbeitet als Director bei PricewaterhouseCoopers in den USA im Bereich SAP-Transformationen und SAP-Einführungen. Sie ist bei zahlreichen Neueinführungs- und Transformationsprojekten für das Design und die technische Umsetzung der Prozesse im Rechnungswesen und Controlling zuständing. Bevor Kathrin Schmalzing ihre Karriere in der Beratung begann, hat sie in der Automobilzulieferindustrie in der Controllingabteilung gearbeitet. Dort hat sie gelernt, die Herausforderungen der Anwender und die tägliche Arbeit im Controlling zu verstehen. Kathrin Schmalzing arbeitet seit 2002 mit SAP und war in viele internationale SAP-End-to-End-Einführungen involviert. Ihr Schwerpunkt liegt u. a. auf den Finanz- und Controlling-Komponenten von SAP ERP und SAP S/4HANA sowie auf deren Integration mit der Logistik.

Kunze, Thomas
Thomas Kunze ist Solution Architect Finance bei SAP mit dem Schwerpunkt auf SAP S/4HANA Finance. Er hat zahlreiche internationale Projekte bei mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen durchgeführt. Seine Erfahrungen reichen dabei von SAP-ERP-Neueinführungen bis hin zu nachträglichen Änderungen (Kontenplanumstellung, Einführung einer PC-Rechnung, Euroumstellungen, Migration auf das neue Hauptbuch, Fast Close mit SAP Financial Closing Cockpit, SEPA-Umstellung usw.). Thomas Kunze hält regelmäßige Vorträge auf DSAG-Kongressen sowie bei SAP-Kunden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.