Buch, Deutsch, 566 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Geld - Banken - Börsen
Eine empirische Untersuchung von Unternehmen des Neuen Marktes
Buch, Deutsch, 566 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Geld - Banken - Börsen
ISBN: 978-3-8350-0052-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
In einer detaillierten empirischen Untersuchung der Performance von Initial Public Offerings (IPOs) des Neuen Marktes betrachtet Andreas Kurth die Agency-Probleme, die beim Börsengang entstehen können. Zusätzlich diskutiert er Ansätze, um diese zu reduzieren. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung deuten darauf hin, dass bei der Venture-Capital-Finanzierung durch Banken sowie beim Emissionsgeschäft von bestimmten Underwritern verstärkt Agency-Probleme auftreten, die sich in einer schlechteren Performance der IPOs widerspiegeln. Zudem wird deutlich, dass bedeutende Aktionärsgruppen häufig die Aktien des IPO am Ende der Lock-up-Frist verkaufen und dadurch die Performance der Neuemissionen wesentlich beeinflussen. Außerdem kommt es nach Ablauf der Spekulationsfrist bei Aktien mit Kursgewinnen zu erheblichen Verkäufen und Kursverlusten.
Ausgezeichnet mit dem zweiten Preis des Paul Julius Reuter Innovation Award 2006.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Problemstellung.- B. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1 Kritische Aspekte beim Going-Public-Prozess.- I Motive für ein Going Public.- II Börsen und Marktsegmente für Wachstumsunternehmen.- III Bewertung eines IPO am Primärmarkt.- IV Erklärungsansätze zum Underpricing.- V Empirische Ergebnisse zur Performance von IPOs.- 2 Agency-Probleme beim Going Public.- I Grundlagen der Agency-Theorie.- II Agency-Probleme vor dem Going Public.- III Agency-Probleme zum Zeitpunkt des Going Public.- IV Agency-Probleme nach dem Going Public.- 3 Eigene empirische Untersuchungen.- I Zielsetzung der empirischen Untersuchungen.- II Methodik und deskriptive Statistik.- III Performance der IPOs am Neuen Markt.- IV Signale der Emittenten.- V Signale dritter Parteien.- VI Spekulationssteuer und Lock-up-Verträge.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Quellenverzeichnis.