Kury / Breisach | Das große Abenteuer der Kunst - Assoziationen nach der Moderne | Buch | 978-3-9503343-8-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 341 g

Kury / Breisach

Das große Abenteuer der Kunst - Assoziationen nach der Moderne


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-9503343-8-8
Verlag: edition keiper

Buch, Deutsch, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-9503343-8-8
Verlag: edition keiper


Was kommt nach der Moderne? Hat sich die Kunst in den Grenzüberschreitungen des 20. Jahrhunderts erschöpft? Was ist das große Abenteuer der Kunst im 21. Jahrhundert? Diese Fragen haben Emil Breisach und Astrid Kury bildenden KünstlerInnen, KomponistInnen, SchriftstellerInnen und PhilosophInnen gestellt. Die Antworten kamen als Essays, Gedichte, Briefe und Grafiken, sie bilden ein vielstimmiges Plädoyer für die Freiheit der Kunst in Zeiten der Eventkultur.

Mit Beiträgen von: Thomas Assheuer, Andreas Unterweger, Beat Furrer, Clemens Setz, Dimitré Dinev, Elisabeth von Samsonow, Erwin Bohatsch, Friederike Mayröcker, G.R.A.M. / Martin Behr und Günther Holler-Schuster, Georg Petz, Gustav Troger, Helwig Brunner, Friedrich Cerha, Fritz Panzer, Stefan Glettler, Hubert Schmalix, Johannes Maria Staud, Klaus Lang, Maria Lassnig, Konrad Paul Liessmann, Michael Kienzer, Rudolf Burger, Petra Sterry, Peter Strasser, Thomas Macho, Wilhelm Scherübl, Valerie Fritsch.

Kury / Breisach Das große Abenteuer der Kunst - Assoziationen nach der Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maga. Drin. Astrid Kury (geb. 1968 in Schladming), Studium der Kunstgeschichte und der Rechtswissenschaften in Graz und Wien (1987-1993), 1999 Promotion, seit 1994 Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, 1994-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin des interdisziplinären Spezialforschungsbereichs „Moderne. Wien und Zentraleuropa um 1900“ der KFU Graz, seit 1998 Kuratorin (Kunstvermittlung und Wissenstransfer). Seit 2006 Präsidentin der Akademie Graz. Publikationen u.a.:Publikationen u.a.: „Heiligenscheine eines elektrischen Jahrhunderts sehen anders aus…“. Okkultismus und die Kunst der Wiener Moderne, Passagen: Wien 2000 (= Studien zur Moderne 9). Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur – Identität – Differenz. Wien und Zentraleuropa im 20. Jahrhundert, Studien Verlag: Innsbruck, Bozen, Wien 2004. Ursula Glaeser, Astrid Kury (Hg.), Romale! Persönliches zu Aufbruch, Kunst und Aktivismus, Drava: Klagenfurt 2010. Das große Abenteuer der Kunst. Assoziationen nach der Moderne (gem. hg. m. Emil Breisach), edition keiper: Graz 2012.

Emil Breisach (geb. 1923 in Stockerau) war von 1967 bis 1988 Intendant des ORF Landesstudios Steiermark. Er war Mitbegründer und langjähriger Präsident des forum stadtpark in Graz. 1968 initiierte er im Rahmen des steirischen herbst, wo er ebenfalls dem Präsidium angehörte, das Avantgardemusikfestival „musikprotokoll“. 1987 gründete er die Akademie Graz, die er bis 2006 leitete. Zahlreiche weitere Kulturprojekte, z.B. „Skulpturen im Park“, „La Strada“ oder der LandArt Park in Gleinstätten gehen auf seine Initiative zurück. Er führte Regie, verfasste Bühnenstücke, Hörspiele, Kabarettprogramme sowie Gedichte und Epigramme, gesammelt u.a. in den Bänden „Klangstaub“ (2001), „Aderngeflecht“ (2006), „Wahllos tötet der Blitz“ (2009), „Die Schere der Zeit“ (2012). Friedrich Cerha vertonte zahlreiche Gedichte von Emil Breisach: „Aderngeflecht“ (Zyklus für Bariton und Orchester, 2006, UA musikprotokoll, Graz, 2007), „Auf der Suche nach meinem Gesicht“ (für Sopran, Bariton und Ensemble, 2006/07, UA La Monnaie, Brüssel, 2007), „Malinconia“ (für Bariton und Posaune, 2007, UA Wien Modern, Wien 2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.