Kurz | Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren | Buch | 978-3-540-18509-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 95, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

Kurz

Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren


1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-18509-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 95, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

ISBN: 978-3-540-18509-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Profilwalzverfahren gewinnen in der industriellen Fertigung von verzahnten Werkstücken zunehmend an Bedeutung. Ein verhältnismäßig weit verbreitetes und flexibles Verfahren stellt dabei das Grob-Profilwalzen dar. Es kann zur Herstellung von Mitnahme- und auch Laufverzahnungen auf Voll-und Hohlkörpern angewandt werden. Aufgrund fehlender Verfahrensgrundlagen hat sich jedoch der Anwendungsbereich des Grob-Profilwalzens nur zögernd erweitert. Ziel des Autors war es deshalb, diesem Mangel entgegenzuwirken und mit Hilfe theoretischer und experimenteller Untersuchungen die wichtigsten Grundlagen, die für eine gezielte Verfahrensweiterentwicklung erforderlich sind, zu erarbeiten. Hierzu wurden auf der theoretischen Seite die Umformkräfte sowie die Formänderungs- und Spannungsverteilungen im Werkstück ermittelt. Als Berechnungsverfahren wurden die Gleitlinientheorie und die Finite-Elemente-Methode angewandt. Die Richtigkeit der für die theoretischen Betrachtungen gewählten Simulationsmodelle konnte dabei im experimentellen Teil bestätigt werden. Insgesamt gesehen geben die in diesem Band für das Grob-Profilwalzen zusammengestellten Verfahrensgrundlagen dem Anwender die Möglichkeit, das Verfahren besser beurteilen und es technologisch und damit auch wirtschaftlich optimieren zu können. Ferner werden gewisse Anregungen für eine konstruktive Weiterentwicklung der Profilwalzmaschine gegeben.

Kurz Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 1 Stand der Erkenntnisse.- 1.1 Profilwalzverfahren.- 1.2 Theoretische Ermittlung des Kraftbedarfs bei Profilwalzvorgängen.- 2 Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 3 Visioplastische Stofff1ußuntersuchungen.- 3.1 Experimentelle Ermittlung des Stoffflusses.- 3.2 Berechnung der örtlichen Vergleichsformänderungen.- 4 Theoretische Verfahrensanalyse.- 4.1 Kraftberechnung nach der Gleitlinientheorie.- 4.2 Finite-Elemente-Methode zur Berechnung der Formänderungs- und Spannungsverteilungen.- 4.3 Ergebnisvergleich zwischen Finite-Elemente-Methode und Visioplasticity.- 5 Versuche zur Ermittlung der Umformkräfte und Werkstückeigenschaften.- 5.1 Umformmaschine.- 5.2 Versuchswerkstücke und Versuchswerkzeuge.- 5.3 Versuchsprogramm.- 5.4 Versuchswerkstoffe und Rohteilherstellung.- 5.5 Definition der an Maschine und Werkstück angreifenden Kräfte und Drehmomente — dazugehörende Meßeinrichtungen.- 5.6 Kinematik der Walzwerkzeuge.- 6 Experimentell ermittelte Umformkräfte und Drehmomente am Werkzeug und Werkstück.- 6.1 Kraft- und Momentenverläufe.- 6.2 Einfluß von Verfahrensparametern auf die maximal auftretenden Kräfte und Momente.- 7 Werkstückeigenschaften bei Vollkörpern.- 7.1 Verzahnungsqualität.- 7.2 Oberflächenbeschaffenheit.- 7.3 Härteverteilung.- 7.4 Gefüge.- 8 Besonderheiten des Profilwalzens von Hohlkörpern und ihre Werkstückeigenschaften.- 8.1 Verzahnungsqualität.- 8.2 Geometrie der Werkstückinnenkontur (Bohrung).- 9 Zusammenfassung.- Schrifttum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.