Kurz / Troche | Gläserne Züge | Buch | 978-3-8446-6053-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 206 mm x 296 mm, Gewicht: 878 g

Reihe: EK-Baureihenbibliothek

Kurz / Troche

Gläserne Züge

Die Aussichtstriebwagen der Deutschen Reichsbahn
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8446-6053-1
Verlag: Ek-Verlag EisenbahnKurier

Die Aussichtstriebwagen der Deutschen Reichsbahn

Buch, Deutsch, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 206 mm x 296 mm, Gewicht: 878 g

Reihe: EK-Baureihenbibliothek

ISBN: 978-3-8446-6053-1
Verlag: Ek-Verlag EisenbahnKurier


Im Januar 1937 verkehrte der erste elektrische Aussichtstriebwagen über die Mittenwald­bahn. Für Ausflugszwecke hatte die DRG zu­nächst zwei einzeln fahrende Triebwagen bei der Heidelberger Waggonfabrik Fuchs bauen lassen. Das neue EK-Buch schildert die tech­nische Ausstattung, die Umbauten und die Einsatz­ge­schichte der ab 1940 als ET 91 bezeichneten Fahrzeuge. Nachdem ET 91 02 in den Kriegswirren 1943 in München verbrannt war, konnte der ET 91 01 nach seiner Aufarbeitung ab Sommer 1949 wieder in Betrieb genommen werden und erwarb sich über fast 50 Jahre eine große Fange­meinde.

Erstmals wird aus­führlich über die Unter­suchungen des Geschäftsbereichs Fern­verkehr der DB AG zur Wiederherstellung des Fahrzeuges im Jahr 1996 und die Planungen für Ersatz­fahr­zeuge berichtet. Nicht vergessen sind die drei Aussichtstriebwagen mit diesel-hydraulischem Antrieb, die für nicht elektrifizierte Strecken in den Jahren 1936 und 1939 ebenfalls bei Fuchs in Heidelberg beschafft wurden und für attraktive Tagesausflüge an Rhein, Mosel und Ahr sowie im Sauerland und der Sächsischen Schweiz vorgesehen waren.

Kurz / Troche Gläserne Züge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ein Wort zuvor
Die elektrischen Aussichtstriebwagen elT 1998 und 1999 der DR
- Vorgeschichte und Lieferung
- Fahrzeugbeschreibung
- Fahrzeugteil
- Maschinenanlage
- Ausrüstung und Anstrich
- Einachsiger Gepäckanhänger
- Einsatzgeschichte bis 1980
- Einsatzgeschichte von 1980 bis 1995
- Was geschah nach dem Unfall?
- Wie geht es weiter?

Die Diesel-Aussichtstriebwagen 137 240, 137 462 und 137 463 der DR
- Vorgeschichte und Lieferung
- Fahrzeugbeschreibung
- Fahrzeugteil
- Maschinenanlage
- Ausrüstung
- Einachsanhänger
- Bauartänderungen
- Einsatzgeschichte
- Die Zeit bis Kriegsende
- Einsatz bei der Deutschen Bundesbahn
- Der schwierige Weg zur Ausmusterung

Literatur und Quellenangaben

Anhang (Auszüge aus dem Nachkriegsbetriebsbuch)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.