Kusche | Kuradministration, Luthertum und Territorium | Buch | 978-3-515-13417-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 49, 737 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1917 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte

Kusche

Kuradministration, Luthertum und Territorium

Staats- und Kirchenbildung in Kursachsen am Ende des Reformationsjahrhunderts
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-515-13417-0
Verlag: Franz Steiner

Staats- und Kirchenbildung in Kursachsen am Ende des Reformationsjahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Band 49, 737 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1917 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte

ISBN: 978-3-515-13417-0
Verlag: Franz Steiner


Als der sächsische Kurfürst Christian I. im September 1591 unerwartet starb, waren dessen Söhne zu jung für eine selbstständige Regierungsübernahme. Der Ausfall der Landesherren machte die Organisation des verzögerten Herrschaftsübergangs erforderlich. Ausgerechnet Fürsten konkurrierender Häuser sollten diesen absichern helfen. Die Zeit der sächsischen Kuradministration begann mit Tumulten, erlebte gewalttätige Ausschreitungen, wurde von krisenhafter Unruhe erschüttert und endete mit einer Aufsehen erregenden Hinrichtung.

Frühmoderne Territorialstaatsbildung und ›konfessionalisierte‹ Kirchenbildung prägten das Ende des langen Reformationsjahrhunderts auf konflikthafte Weise. Kursachsen erfuhr durch gewaltsame Klärungen eine bemerkenswerte Konsolidierung. Lutherische Konfessionskultur, adlig-landständischer Korporatismus und eine Professionalisierung der Verwaltung führten eines der einflussreichsten Territorien des Reiches in eine charakteristische Position im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges.

Die Studie analysiert neben den Ereignissen in Kursachsen das Phänomen der Vormundschafts- und Kuradministrationsregierungen im Reich im 16. Jahrhundert. Der Ausfall eines Repräsentanten und Subjekts frühmoderner Territorialstaatlichkeit legte deren Strukturen und Praktiken offen. Die spezifische Herrschaftsorganisation, das Verhältnis von Fürst und Landständen, die Auswirkungen auf die Kirchen- und Reichspolitik werden untersucht. Auf der Grundlage einer quantitativen wie qualitativen Auswertung der Sekundärliteratur werden Prolegomena zu einer Typologie der Vormundschaftsregierung im 16. Jahrhundert vorgeschlagen.

Kusche Kuradministration, Luthertum und Territorium jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.