Kuss / Martin | Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand | Buch | 978-3-89129-781-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 298 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 148 mm, Gewicht: 399 g

Reihe: ERGA. Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens

Kuss / Martin

Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand


Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-89129-781-0
Verlag: IUDICIUM

Buch, Deutsch, Band 2, 298 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 148 mm, Gewicht: 399 g

Reihe: ERGA. Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens

ISBN: 978-3-89129-781-0
Verlag: IUDICIUM


Der Zusammenschluß der Großmächte zur Niederschlagung des chinesischen Boxeraufstandes ist eines der herausragenden Ereignisse in der Geschichte der imperialistischen Expansion. Auch Deutschland griff nachhaltig in das Geschehen ein. Die berüchtigte „Hunnenrede" des deutschen Kaisers anläßlich der Entsendung von Truppenkontingenten nach China hatte zur Folge, daß deutsche Soldaten in den beiden Weltkriegen als „Hunnen" bezeichnet wurden. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Rolle des Deutschen Reiches beim Ausbruch des Aufstandes, aber auch mit der Kriegführung vor Ort sowie mit den abschließenden Friedensverhandlungen.

Kuss / Martin Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber • Susanne Kuß und Bernd Martin: Einleitung • Horst Gründer: Die Rolle der christlichen Mission beim Ausbruch des Boxeraufstandes • Thoralf Klein: Der Boxeraufstand als interkultureller Konflikt: zur Relevanz eines Deutungsmusters • Roland Felber: Die Kriegserklärung der Kaiserinwitwe vom 21. Juni 1900 und die Belagerung des Gesandtschaftsviertels • Bernd Martin: Die Ermordung des deutschen Gesandten Clemens von Ketteler am 20. Juni 1900 in Peking und die Eskalation des „Boxerkrieges" • Georg Lehner: Österreich-Ungarn und der Boxeraufstand: Die Politik Österreich-Ungarns im Sommer 1900 und die Einsätze der k.u.k. Marinedetachements in China • Cord Eberspächer: Die Operationen der Kaiserlichen Marine im Yangzigebiet während des Boxeraufstandes • Wolfgang Petter: Die deutsche Marine auf dem Weg nach China: Demonstration deutscher Weltgeltung • Susanne Kuß: Deutsche Soldaten während des Boxeraufstandes in China: Elemente und Ursprünge des Vernichtungskrieges • Ute Wielandt und Michael Kaschner: Die Reichstagsdebatten über den deutschen Kriegseinsatz in China: August Bebel und die „Hunnenbriefe" • Monika Lehner: Österreich-Ungarn und der „Boxeraufstand": Die Friedensverhandlungen aus der Sicht der k.u.k. Diplomatie und die Tätigkeit der Eskader in Ostasien im Jahr 1901 • Niels P. Petersson: Das Boxerprotokoll als Abschluß einer imperialistischen Intervention • Klaus Mühlhahn: Zwischen Sühne und nationaler Schande: Die Sühnebestimmungen des Boxerprotokolls 1901 und der Aufstieg des chinesischen Nationalismus



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.