Kuster / Butter / Heinz | Subject Cultures: The English Novel from the 18th to the 21st Century | Buch | 978-3-8233-6932-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 81, 268 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft

Kuster / Butter / Heinz

Subject Cultures: The English Novel from the 18th to the 21st Century


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-6932-5
Verlag: Narr

Buch, Deutsch, Englisch, Band 81, 268 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8233-6932-5
Verlag: Narr


Der Band verbindet Andreas Reckwitz' soziologische Theorien zur Subjektkultur mit Analysen englischer Romane vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Die Beiträger zeigen, dass der englische Roman Übergangsprozesse von der bürgerlichen zur postmodernen Subjektkultur dokumentiert, allerdings auch selber ein diskursformendes Medium ist. Dabei beziehen sich die Beiträger neben Reckwitz auf weitere Subjekttheorien und bringen diese in einen kritischen Dialog. Der Band präsentiert große Teile von Reckwitz' Forschung zum ersten Mal einem englischsprachigen Publikum und bietet eine innovative literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Subjektkulturen und ihrer Transformation.

Kuster / Butter / Heinz Subject Cultures: The English Novel from the 18th to the 21st Century jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Preface
Part I: Theorising Subject Cultures
Meinhard Winkgens: "Reckwitz's Theory of Subject Culture in

Western Modernity."
Part II: The Individual between Bourgeois and Romantic

Subject Culture
Maurus Roller: "Samuel Richardson's Pamela: The

Aristocratic Subject and the Ascendency of the Middle Class

Cultural Order."
Nadine Aldag: "Jane Eyre as an Individual Subject Between

the Bourgeois and the Romantic Subject Culture."
Meinhard Winkgens: "Re-reading David Copperfield as a

Polysemic Imaginative Exploration of Bourgeois Subject Culture

and its Supplementary Romantic Other."
Part III: Creative Transformations of the Organisation Man
Isa Maubach: "Metatheoretical reflections on the creativity

imperative."
Marie-Theres Wieme: "A.S. Byatt's The Children's Book."
Sarah Heinz: "Challenging the Organisation Man: Normality

and Normalisation in the Contemporary Anglophone Novel."
Stefan Glomb: "The Hybrid Individual in Ian McEwan's Chesil

Beach."
Nora Kuster: "Bringing down the house: De/Constructing

20th century middle-class subjectivity in JG Ballard's High

Rise."
Stella Butter: "Representations of Ideal Homes in English

Culture: Gracious Living and the Creative Self in Matthew

Reynolds' Designs for a Happy Home."



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.