E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
Kutzelmann / Massler Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9121-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-9121-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ungenügende Lesekompetenzen und individuelle Mehrsprachigkeit stellen zwei bildungspolitische Herausforderungen dar, die auf verschiedenen Ebenen miteinander verknüpft sind. Beispielsweise gelten mehrsprachige Schüler/innen mit Migrationshintergrund als besonders gefährdet, in die Gruppe der Risikoleser/innen zu fallen. Dem widerum stehen Erkenntnisse gegenüber, wonach lebensweltliche Mehrsprachigkeit das schulische Fremdsprachenlernen durchaus befördern kann. Im ersten Teil des Studienbuches werden zunächst Grundlagen einer sprach- und fachübergreifenden Leseförderung aus den beiden Perspektiven der Deutsch- und Fremdsprachendidaktik sowie neueste Forschungsergebnisse zur Entwicklung der Lesekompetenz präsentiert. Danach veranschaulichen im zweiten Teil praxisorientierte Konzepte die Bedeutung einer mehrsprachigen Leseförderung für die Schule. Der Band wendet sich an Hochschuldozierende und Lehramtsstudierende der Primar- und Sekundarstufe sowie an Ausbildner/innen an Seminaren, Referendar/innen und Lehrkräfte der Schul- und Fremdsprachen.
Prof. Dr. Ute Massler lehrt an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Prof. Sabine Kutzelmann lehrt an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung - Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte (Sabine Kutzelmann, Ute Massler);10
3;Kapitel 1 - Leseförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit aus der Perspektive der Deutschdidaktik (Cornelia Rosebrock);16
3.1;1. „Lesen lernt man durch Lesen“ – buchorientierte Verfahren;17
3.2;2. Textverstehen lehren – Strategievermittlung;19
3.3;3. Förderung der basalen Teilkomponenten – Leseflüssigkeit;22
3.4;4. Studienergebnisse zu Laut- und Vielleseverfahren;23
3.5;5. Mehrsprachige Kinder innerhalb der Gruppe schwacher Leser / innen;26
3.6;6. Fazit und Vermutungen;27
4;Kapitel 2 - Mehrsprachige (Lese-)texte aus der Perspektive der Fremdsprachendidaktik (Daniela Elsner);30
4.1;1. Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht: Gründe für die wissenschaftliche Auseinandersetzung;31
4.2;2. Fachdidaktische Überlegungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht;34
4.3;3. Mehrsprachige Texte im Fremdsprachenunterricht;36
4.4;4. Mehrsprachige Texte: Wirkungen und Nebenwirkungen;39
5;Kapitel 3 - Frühe genderspezifische Entwicklung der Lesekompetenzen mehrsprachiger Kinder Befunde und sprachendidaktische Konsequenzen (Heiner Böttger);42
5.1;1. Neue Forschungsansätze zu gendersensiblen Fragestellungen;43
5.2;2. Befunde und Diskussion;47
5.3;3. Sprachendidaktische Konsequenzen;48
6;Kapitel 4 - Die Entwicklung des englischen und deutschen Lesens bei ein- und mehrsprachigen Kindern in Grundschulen mit bilingualen Angeboten (Anja Steinlen, Thorsten Piske);52
6.1;1. Merkmale des Leseerwerbs in der L1 und in der L2;53
6.2;2. Überblick über bilinguale Programme in Deutschland;54
6.3;3. Zur Entwicklung des Lesens im Englischen bei Schüler / innen in bilingualen Programmen;55
6.4;4. Zur Entwicklung des Lesens im Deutschen bei Schüler / innen in bilingualen Programmen;58
6.5;5. Empfehlungen;60
7;Kapitel 5 - Mehrsprachiges Lesetheater Ein sprach- und fachübergreifendes Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit und Lesemotivation (Sabine Kutzelmann, Ute Massler, Angelika Ilg);64
7.1;1. Situierung im Forschungskontext;67
7.2;2. Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens;68
7.3;3. Ein mehrsprachiges Lautleseverfahren;74
7.4;4. Bedeutung im Kontext der Mehrsprachigkeit;76
7.5;5. Mehrsprachiges Lesetheater als Teil einer systematischen Leseförderung;78
8;Anleitung zur Dramatisierung von mehrsprachigen Lesetheaterstücken am Beispiel von Bend it like Beckham (Sabine Kutzelmann / Ute Massler);80
9;Kapitel 6 - Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson. Ein neues Konzept der sprachübergreifenden Leseanimation in Schul- und Fremdsprache (Kerstin Theinert, Klaus Peter, Robert Hilbe);86
9.1;1. Theoretische Grundlagen;87
9.2;2. Der Entwicklungsprozess des Unterrichtskonzepts;89
9.3;3. Komponenten des mehrsprachigen Vorlesens;90
10;Kapitel 7 - Mehrsprachige Leseförderung durch mehrsprachige Computerspiele? Das Beispiel MElang-E (Judith Buendgens-Kosten);100
10.1;1. Theoretische Grundlagen;101
10.2;2. Lesen in Computerspielen: aktuelle Studienergebnisse;104
10.3;3. MElang-E;107
10.4;4. Notwendigkeit einer didaktischen Einbettung;113
11;Kapitel 8 - Mehrsprachige literale Förderung Ein Handlungsfeld für die Ausbildung von Deutschlehrpersonen (Trix Bürki, Katja Schnitzer);116
11.1;1. Ausgangslage;117
11.2;2. Sprach- und Literalitätsförderung: Konzepte und Programme;120
11.3;3. Konsequenzen für die Lehrerbildung;122
11.4;4. Projekte;123
12;Kapitel 9 - Mehrsprachige Bilderbücher und audio-digitale Hörstifte Sprachintegrative Leseförderung im Unterricht mit neu zugewanderten Schüler/innen (Juliane Dube, Erkan Gürsoy);132
12.1;1. Förderung von Literacy;133
12.2;2. Verbal Literacy;134
12.3;3. Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur und koordinierte Alphabetisierung;135
12.4;4. Sprachintegrative Leseförderung mit Bilderbüchern;136
12.5;5. Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern im Unterricht mit neu zugewanderten Schüler / innen;139
12.6;6. Forschungsdesign;141
12.7;7. Ein Blick in die Unterrichtsforschung;142
12.8;8. Erste Erfahrungen aus der Projektarbeit;143
13;Kapitel 10 - Lesen und Mehrschriftigkeit Schrifterwerb und Leseförderung von Kindern mit arabischer Erstsprache (Manuela Böhm, Ulrich Mehlem);148
13.1;1. Hintergrund: Sprachförderung mit AlphAlif;149
13.2;2. Lesedidaktischer Hintergrund: Alphabetisierung und Leseförderung kontrastiv;153
13.3;3. Vom Wort zum Text: Wortschatz und Leseverstehen in zwei Sprachen;157
14;Kapitel 11 - Multimodalität und Multiliteralität in der Leseförderung. Der Beitrag der Pädagogik der Multiliteracies und der New Literacy Studies zur Förderung (multi)-literaler Kompetenzen (Nadja Kerschhofer-Puhalo);164
14.1;1. Multiliteralität;165
14.2;2. New Literacy Studies;167
14.3;3. Das Forschungsprojekt My Literacies;169
14.4;4. Multimodalität und Text-Design;170
14.5;5. MODIPLAC – ein Modell zur Beschreibung und Didaktisierung von multimodalen Texten;173
14.6;6. Fazit;175
15;Autorinnen und Autoren;178