Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g
ISBN: 978-3-8474-3111-4
Verlag: Budrich
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Diese Abhängigkeit intersektional zu analysieren ist der Fokus des vorliegenden Buches, dessen Beiträge aus interdisziplinären Perspektiven die Produktion und Rezeption von Wissen in den Blick nehmen. Neben Geschlecht werden so kritische Bezüge zu Machtachsen wie Sexualität, Herkunft, Klasse, Alter und Be_hinderung herausgearbeitet.
Zielgruppe
Gender Studies, Literaturwissenschaften, Linguistik, Medienwissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
Weitere Infos & Material
Elisa Linseisen, Silke Segler-Meßner und Lars Sörries-Vorberger: Wissen gegen Geschlecht: Macht, Norm, Skepsis
Lina Herz und Hannah Rieger: Kanonisiertes Framing. Christine de Pizan im Spiegel feministischer Rezeptionskultur
Natalia Filatkina: Die Mutter der Nation vs. das geniale Weib: Frauenbilder im Widerstreit im ausgehenden 19. Jahrhundert
Dustin Breitenwischer: Gender, Paratext und afroamerikanische Autobiografiegeschichte. Harriet Jacobs – James Baldwin – Glenn Ligon
Silke Segler-Meßner: Verflechtungen: Erzählen der Diaspora in Igiaba Scegos Cassandra a Mogadiscio
Julia Nantke und Marie Flüh: Gendering Knowledge – Digitizing Gender. Wissenskonstitution und Erkenntnisgewinn digitaler Analysen der Kategorie Gender in der Literatur
Elisa Linseisen: Queer Sick Apptivism. Apps, queere Krankheit, Aktivismus
Kristin Merle und Anita Watzel: En-Gendering Symbolic Orders – Anti-Genderismus als Mittel rechten ideologischen Mainstreamings und Form religiös-weltanschaulichen ‚Diversitätsmanagements‘
Lars Sörries-Vorberger: Vulva oder Dose – Penis oder Dödel? Genitalbezeichnungen, Konzepte und Implikationen im Verhältnis zu Geschlecht und Sexualität
Autor:innenverzeichnis




