Kyber | Die drei Lichter der kleinen Veronika | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Kyber Die drei Lichter der kleinen Veronika

Roman einer Kinderseele in dieser und jener Welt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8391-3496-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Roman einer Kinderseele in dieser und jener Welt

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-8391-3496-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Manfred Kyber (18.2.1880 - 10.3.1933) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, und Übersetzer, der vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt geworden ist.

Manfred Kyber (18.2.1880 - 10.3.1933) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, und Übersetzer, der vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt geworden ist.

Kyber Die drei Lichter der kleinen Veronika jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Im Garten der Geister
Es war ein Garten der Geister, in dem die kleine Veronika im Sande saß und spielte. Aber ihr müsst nicht denken, dass dieser Garten ein ganz besonderer Garten war. Das war er gar nicht. Es standen viele grüne Bäume darin, wie sie auch sonst überall zu sehen sind, Kartoffeln, Kohlpflanzen und Radieschen saßen ordentlich nebeneinander in langen Reihen, und Rosen und Lilien leuchteten rot und weiß in der Frühsommersonne. Es war ein großer Garten, und er war ganz umfriedet von einer hohen, halbverfallenen und mit Moos bewachsenen Mauer, eine stille Welt für sich, wie es alle alten Gärten sind. An dem einen Ende lag, unter blühenden Sträuchern verborgen, ein kleines Gartenhaus im Barockstil, in dem Onkel Johannes wohnte, und am anderen Ende stand ein großes graues Gebäude aus sehr alter Zeit, und in ihm war die kleine Veronika zu Hause. Es war dies das Haus der Schatten. Aber davon kann ich erst später erzählen, denn heute lebte die kleine Veronika noch gar nicht recht bewusst darin. Heute lebte die kleine Veronika noch ganz und gar im Garten der Geister, und wenn es auch nur ein ganz gewöhnlicher Garten war, wie ich euch sagte – die kleine Veronika sah ihn mit den inneren Augen, die sie noch aus dem Himmel mitgebracht hatte, und für solche Augen ist jeder Garten ein Garten der Geister, und die ganze Welt ist ein Meer von Leben und Licht. Wir alle haben die Erde einmal so gesehen, als wir kleine Kinder waren, aber dann kam die große Dämmerung, die himmlischen Augen schliefen ein, und nun haben wir das alles vergessen. Aber ich will euch an das erinnern, was ihr vergessen habt, wie ich mich selbst erinnert habe aus Dunkel und Dämmerung. Schau ins Leben und ins Licht, kleine Veronika, ehe die himmlischen Augen eingeschlafen sind. Dann hast du etwas, woran du dich erinnern kannst, wenn die Dämmerung gekommen ist und es dunkel um dich wird. Denn es wird dunkel um jeden, damit er schmerzvoll bewusst wird und sich selber findet in der Dunkelheit – sich selbst und Gott. Aber das ist ein langer Weg, kleine Veronika. Es ist schwer, dass wir alle ihn gehen müssen. Die Kinderschaufel und der kleine Blecheimer, auf dem ein froher roter Hase gemalt war, lagen untätig vor einem umgegrabenen Beet, in das die kleine Veronika sehr sonderbare Dinge pflanzen wollte. Aber nun saß sie still und staunte mit weiten Augen in den Garten. Noch waren ja ihre Augen die himmlischen Augen, und der ganz gewöhnliche Garten war ein Garten der Geister. Was gab es hier alles zu schauen und zu hören! »Möchtest du dir nicht mein Landhaus betrachten, Veronika?« fragte ein großer Käfer, der vor ihr saß, und machte eine empfehlende Bewegung mit dem Fühler. »Siehe, wie weiß unsere Blüten sind«, sagten die Liliengeister, »so rein und weiß ist das himmlische Hemd, das du einmal trugst.« »Hast du bemerkt, wie geschickt sich schon meine Kinder zusammenrollen können?« fragte die Igelmutter, die mit ihrer Familie in einem behaglichen Loch der moosbewachsenen Mauer saß. »Schau, wie rot unsere Kelche sind«, sagten die Rosenseelen, »so rein und so rot ist der Kelch des Grales, nach dem du einmal die Arme ausgestreckt hast. Du denkst jetzt nicht mehr daran, aber du wirst wieder daran denken, wenn die Dämmerung über dich gekommen ist, kleine Veronika.« »Findest du nicht, dass meine Kleinen wunderbar fliegen können?« fragte die Amsel und streckte den gelben Schnabelmit einer gewissen Herausforderung vor, »wie geschickt sie wieder auf dem Nestrand landen! Dabei haben sie noch nicht einmal sehr lange geübt, nein, das kann man eigentlich nicht sagen. Hast du schon jemals eine solche Geschicklichkeit gesehen?« Die Kohlblätter rauschten und die Falter gaukelten darüber hin. »Du bist wie wir, kleine Veronika, du bist eine Raupe und wirst ein Falter werden. Du wirst dich verpuppen, wenn die Dämmerung kommt.« Die Radieschen stießen sich mit den Blättern an und lachten. Sie hatten sich irgendeine Geschichte erzählt, die komisch war. Aber Veronika hatte die Geschichte nicht gehört, und das war auch gut gewesen, denn es war gewiss keine Geschichte für kleine Kinder. Radieschen sind überhaupt sehr vorlaut und etwas bissig. Man konnte ja auch gar nicht alles hören und sehen im Garten der Geister, es waren viel zu viele Stimmen und Bilder, und alles war in Licht und Leben getaucht, das sich ständig bewegte. Der kleinen Veronika schien es, als drehe sich alles im Kreise um sie herum. Aber es war ein bunter und lustiger Reigen, und es lohnte sich schon, hineinzugucken. Ach, kleine Veronika, wüsstest du, wie bald die Dämmerung kommt, du würdest dich nicht satt sehen und hören können, und dir wäre, als müsstest du alle Bilder und alle Stimmen im Garten der Geister tief in die Seele atmen, dass sie immer darin bleiben. Nachher ist alles so dunkel, wenn die himmlischen Augen sich schließen. Wie klar und wie durchsichtig war jetzt alles anzuschauen, als ob die Sonne die Erde durchlichte und als wäre alles aus feinerem Stoffe gewoben. Der ganze Garten war voller Gestalten. In der Luft tanzten sie, und wenn man in die Bäume hineinguckte, dann sah man die Elfen darin stehen und mit den Händen winken. Es rauschte und raunte aus allen Ecken, und sogar die bunten Kieselsteine bewegten sich, als wären es Murmeln, die mit sich selber spielten. Und mitten in all das leuchtende Leben warf plötzlich mit leisem Lachen die Quellnixe ihre silbernen Wasserkugeln, dass sie in feinem Sprühregen in der zitternden Luft zerstoben. Sie konnte das ganz einfach machen, wenn sie bloß mit der Hand spritzte. Man muss es nur einmal gesehen haben, es sieht wirklich wunderhübsch aus. »Willst du mit meinen blanken Bällen spielen, Veronika?« rief die Quellnixe, »willst du Diamanten auf deinem Kleid, wie die Königstochter im Märchen? Das kannst du alles haben, das Märchen ist hier, wir sind ja im Garten der Geister!« Veronika fing einen der blanken Bälle auf, aber er zerging ihr in der Hand. Das kam, weil der Garten der Geister am Haus der Schatten lag, darum müssen hier die silbernen Märchenbälle zerspringen, weil sie zu nah an der Dämmerung sind. Das aber wusste die kleine Veronika noch nicht. Doch jetzt bemerkte sie, wie es an ihren nackten Beinen juckte. Ein feiner Fühler strich darüber hin, gleichsam, um an etwas zu erinnern. »Hättest du jetzt nicht Zeit, dir mein Landhaus zu betrachten?« fragte der Käfer, und es war vernehmlich ein Ton von Unwillen in seiner schwachen Stimme. »Ich bin gewiss geduldig, aber so etwas ist mir noch nicht vorgekommen, dass jemand einfach dasitzt und ins Leere starrt, wenn man ihn auffordert, ein Landhaus zu besichtigen. Glaubst du, dass es ein gewöhnliches Landhaus ist? Das wirst du nicht mehr denken, wenn du es erst gesehen hast.« »Bitte entschuldige«, sagte Veronika, »aber es gibt hier so viel zu hören und zu sehen. Mir ist ganz wirr im Kopf davon, und doch ist das alles wunderschön.« »Ja, gewiss ist es ganz schön, sagte der Käfer, »aber es kann doch nicht irgendwie mit meinem Landhaus verglichen werden. Komm nur endlich mit, es ist ganz nahe von hier, nur einige hundert Schritte.« »Einige hundert Schritte ist gar nicht so nahe«, meinte Veronika, »da brauchst du doch sicher eine ganze Weile, um hinzukrabbeln. Ich mache das freilich schneller.« »Nach meinen Beinen einige hundert Schritte«, sagte der Käfer, »nach meinen Beinen gemessen. Ich messe alles nur nach meinen Beinen, das tut ein jeder, der etwas auf sich hält. Die eigenen Beine sind eben das, worauf man sich am ehesten verlassen kann.« »Gerade darum dachte ich an meine Beine und nicht an deine«, sagte Veronika, »und ich muss überhaupt erst einmal Mutzeputz fragen, ob ich mir dein Landhaus ansehen darf. Ich tue nichts ohne Mutzeputz.« Der Kater Mutzeputz war die Vertrauensperson der kleinen Veronika und immer in ihrer Nähe. Er strich auf samtenen Pfoten zwischen Rosen und Lilien umher, begutachtete den Kohl und beaufsichtigte die Radieschen – in jeder Hinsicht sah er nach, ob alles in Ordnung war. Dazwischen spielte er mit Kieselsteinen. Wenn sie sehr rund waren, konnte er nicht daran vorübergehen. Denn das erheiterte ihn. »Mutzeputz!« rief Veronika, »bitte, komm doch einmal her.« Der Kater Mutzeputz kam sonst niemals, wenn man ihn rief. Man muss das den Leuten nicht einbilden, dachte er. Nur wenn Veronika nach ihm verlangte, erschien er unverzüglich. Denn sie bat ihn immer höflich, und außerdem war er der Überzeugung, dass sie ihn benötige und ohne seinen Rat nichts unternehmen könne. Er fühlte eine Verantwortung für sie, und das war auch wirklich in vielem zutreffend. Noch nie hat man es zu bereuen gehabt, wenn man sich auf jemand wie den Kater Mutzeputz verließ. Mit seinen schönen gleitenden Bewegungen strich Mutzeputz an den Füßen der kleinen Veronika, und die Sonne warf blitzende Lichter über sein weiches Fell. Er war grau getigert, und dazu hatte er eine feierliche weiße Weste und weiße Handschuhe an den Vorderpfoten. Immer wieder aufs Neue wurde Veronika davon durchdrungen, welch ein außergewöhnlicher und großartiger Herr der Kater Mutzeputz war, und ihre Hände streichelten ihn zärtlich. »Du hast ja nette Bekanntschaften, Veronika«, schrie die Amsel aus ihrem Nest und klappte aufgeregt mit dem Schnabel, »pfui – das hätte ich nicht von dir gedacht, dass du solch eine Person bist!« »Halte den Schnabel!« sagte Mutzeputz. »Mutzeputz«, sagte Veronika, »der Käfer hier möchte mir gerne sein Landhaus zeigen. Glaubst du, dass ich es mir ansehen darf?« Mutzeputz blickte geringschätzig auf den Käfer herab. »Es ist ein harmloses und ganz belangloses Geschöpf«, meinte er, »ich glaube...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.