E-Book, Deutsch, Band Abteilung I. Band 3, 1-2, 1096 Seiten
La Peyrère / Schröder / Sdzuj Praeadamitae - Systema theologicum (1655)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7728-3226-0
Verlag: frommann-holzboog Verlag e.K.
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Abteilung I. Band 3, 1-2, 1096 Seiten
Reihe: Freidenker der europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-7728-3226-0
Verlag: frommann-holzboog Verlag e.K.
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die zweisprachige Ausgabe enthält die Hauptschriften des französischen Freidenkers Isaac La Peyrères (1596-1676), einen Anhang mit Texterläuterungen, Dokumenten zur Entstehung und Rezeption sowie eine problemgeschichtliche Einleitung. Die >Präadamiten-These< nimmt eine Schlüsselstellung in der häretischen Bibelkritik des 17. Jahrhunderts ein: Es muss schon vor Adam Menschen gegeben haben, die Bibel erzählt generell nicht die Geschichte der Menschheit, sondern des (auserwählten) Volkes Israel. This bilingual edition contains the main works written by Isaac La Peyrères, an appendix with commentaries on the texts, documents on the origins and the reception of the texts as well as an introduction to the history of the problem. The >Präadamiten-These< (Prae-Adamitae) occupied a key position in the heretical criticism of the Bible in the 17th century, in which it was claimed that there must have been human beings before Adam and that the Bible does not tell the story of mankind in general but only of the chosen people of Israel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;5
2;Inhalt;7
3;Einleitung;9
3.1;I. Vorbemerkungen;9
3.2;II. Biographie;17
3.3;III. Werke;43
3.4;IV. Zu Vorstellungen von Polygenese, Prä- und Nicht-Adamiten vor La Peyrère und zum Kern seines eigenen Projektes;53
3.5;V. Ausgewählte Aspekte zu den lateinischen Traktaten La Peyrères und ihrer Rezeption;65
4;Bemerkungen zur Edition und Übersetzung;87
4.1;I. Benutzte Drucke;87
4.2;II. Editorische Prinzipien;89
4.3;III. Die Übersetzung, die Übersetzer;90
5;DIE PRÄADAMITEN. ODER EIN VERSUCH;93
6;VERZEICHNIS DER KAPITEL;95
7;VERSUCH über die Verse zwölf, dreizehn und vierzehn des fünften Kapitels aus dem Brief des heiligen Paulus an die Römer;101
7.1;KAPITEL I;101
7.2;KAPITEL II;105
7.3;KAPITEL III;111
7.4;KAPITEL IV;117
7.5;KAPITEL V;121
7.6;KAPITEL VI;123
7.7;KAPITEL VII;129
7.8;KAPITEL VIII;133
7.9;KAPITEL IX;141
7.10;KAPITEL X;145
7.11;KAPITEL XI;147
7.12;KAPITEL XII;151
7.13;KAPITEL XIII;155
7.14;KAPITEL XIV;157
7.15;KAPITEL XV;161
7.16;KAPITEL XVI;165
7.17;KAPITEL XVII;169
7.18;KAPITEL XVIII;171
7.19;KAPITEL XIX;179
7.20;KAPITEL XX;181
7.21;KAPITEL XXI;185
7.22;KAPITEL XXII;187
7.23;KAPITEL XXIII;193
7.24;KAPITEL XXIV;197
7.25;KAPITEL XXV;201
7.26;KAPITEL XXVI;203
8;EIN THEOLOGISCHES SYSTEM, AUSGEHEND VON DER HYPOTHESE ÜBER DIE PRÄADAMITEN;209
8.1;VORWORT;211
8.2;DIE THEMEN DER KAPITEL DES SYSTEMS;219
8.2.1;ERSTES BUCH;219
8.2.2;ZWEITES BUCH;223
8.2.3;DRITTES BUCH;227
8.2.4;VIERTES BUCH;231
8.2.5;FÜNFTES BUCH;235
8.3;DES THEOLOGISCHEN SYSTEMS ERSTER TEIL ERSTES BUCH;241
8.3.1;KAPITEL I;241
8.3.2;KAPITEL II;253
8.3.3;KAPITEL III;261
8.3.4;KAPITEL IV;271
8.3.5;KAPITEL V;281
8.3.6;KAPITEL VI;289
8.3.7;KAPITEL VII;295
8.3.8;KAPITEL IX;317
8.3.9;KAPITEL X;329
8.4;DES THEOLOGISCHEN SYSTEMS ZWEITES BUCH;339
8.4.1;KAPITEL I;339
8.4.2;KAPITEL II;355
8.4.3;KAPITEL III;369
8.4.4;KAPITEL IV;383
8.4.5;KAPITEL V;393
8.4.6;KAPITEL VI;401
8.4.7;KAPITEL VII;413
8.4.8;KAPITEL VIII;419
8.4.9;KAPITEL IX;433
8.4.10;KAPITEL X;441
8.5;DES THEOLOGISCHEN SYSTEMS DRITTES BUCH;473
8.5.1;KAPITEL I;473
8.5.2;KAPITEL II;483
8.5.3;KAPITEL III;495
8.5.4;KAPITEL IV;505
8.5.5;KAPITEL V;521
8.5.6;KAPITEL VI;543
8.5.7;KAPITEL VII;557
8.5.8;KAPITEL VIII;571
8.5.9;KAPITEL IX;581
8.5.10;KAPITEL XI;603
8.6;DES THEOLOGISCHEN SYSTEMS VIERTES BUCH;619
8.6.1;KAPITEL I;619
8.6.2;KAPITEL II;639
8.6.3;KAPITEL III;655
8.6.4;KAPITEL IV;663
8.6.5;KAPITEL V;675
8.6.6;KAPITEL VI;687
8.6.7;KAPITEL VII;695
8.6.8;KAPITEL VIII;705
8.6.9;KAPITEL IX;713
8.6.10;KAPITEL X;735
8.6.11;KAPITEL XI;739
8.6.12;KAPITEL XII;747
8.6.13;KAPITEL XIII;757
8.6.14;KAPITEL XIV;765
8.7;DES THEOLOGISCHEN SYSTEMS FÜNFTES BUCH;779
8.7.1;KAPITEL I;779
8.7.2;KAPITEL II;787
8.7.3;KAPITEL III;801
8.7.4;KAPITEL IV;813
8.7.5;KAPITEL V;827
8.7.6;KAPITEL VI;843
8.7.7;KAPITEL VII;859
8.7.8;KAPITEL VIII;873
8.7.9;KAPITEL IX;885
8.8;AN ALLE SYNAGOGEN DER JUDEN;903
9;Dokumente;915
9.1;1. Dokumente zur Präadamiten-These vor La Peyrère. Zur Ideengeschichte der Polygenese, der Nicht- oder Prä-Adamiten;915
9.1.1;1.1 Titus Lucretius Carus (99/94–55/53 v. Chr.);915
9.1.2;1.2 Aurelius Augustinus (354–430 n. Chr.);917
9.1.3;1.3 Paracelsus (Theophrastus Bombastus von Hohenheim,1493–1541);922
9.1.4;1.4 Andrea Cesalpino (1519–1603);930
9.1.5;1.5 Jacobus Palaeologus (1520–1585);934
9.1.6;1.6 Thomas Nashe (1567–ca. 1601);938
9.1.7;1.7 Giulio Cesare Vanini (1585–1619);939
9.1.8;1.8 Laurence Clarkson (1615–1667);941
9.2;2. Dokumente zur Rezeption von Praeadamitae /Systema theologicum;942
9.2.1;2.1 Hugo Grotius (1583–1645);942
9.2.2;2.2 Samuel Hartlib (ca. 1599–1662);943
9.2.3;2.3 Friedrich Spanheim d. J. (1632–1701);945
9.2.4;2.4 Michel de Marolles (1600–1681);949
9.2.5;2.5 Seth Ward (1617–1689);953
9.2.6;2.6. Thomas Bang (1600–1661);957
9.2.7;2.7 Aegidius Strauch (1632–1682);959
9.2.8;2.8 Isaac Vossius (1618–1689);963
9.2.9;2.9 Anonymus;966
9.2.10;2.10 Paul Felgenhauer (1593–1677);969
9.2.11;2.11 Jean-Baptiste Morin (1583–1655);972
9.2.12;2.12 Johannes Praetorius (1630–1680);974
9.2.13;2.13 Richard Simon (1638–1712);977
9.2.14;2.14 Johann Konrad Dieterich (1612–1667);983
9.2.15;2.15 Johann Lassenius (1636–1692);985
9.2.16;2.16 Matthias Knutzen (1646–nach 1674);993
9.2.17;2.17 Johannes Musaeus (1613–1681);994
9.2.18;2.18 Robert Hooke (1635–1703);995
9.2.19;2.19 Gabriel de Foigny (1630–1692);996
9.2.20;2.20 Sir Matthew Hale (1609–1676);999
9.2.21;2.21 Francis Lodwick (1619–1694);1006
9.2.22;2.22 Gottlieb Spitzel / Theophilus Spizelius (1639–1691);1012
9.2.23;2.23 ‚The Anonymous English Preadamite‘;1015
9.2.24;2.24 Paul Pezron (1639–1706);1018
9.2.25;2.25 Anonymes Spottlied auf Moses (London, ca. 1690er Jahre);1021
9.2.26;2.26 Charles Blount (1654–1693);1022
9.2.27;2.27 L. P. (John Toland?);1026
9.2.28;2.28 Johann Christoph Wagenseil (1633–1705);1033
9.2.29;2.29 Louis Armand Baron de Lahontan (La Hontan) (1666–1716);1037
9.2.30;2.30 Johann Jakob Schudt (1664–1722);1040
9.2.31;2.31 Gottfried Arnold (1666–1714);1043
9.2.32;2.32 Eusèbe Renaudot (1646–1720);1046
9.2.33;2.33 Johann Albert Fabricius (1668–1736);1047
9.2.34;2.34 Jacob Friedrich Reimmann (1668–1743);1052
9.2.35;2.35 Jean-Pierre Niceron (1685–1738);1054
9.2.36;2.36 Benito Jerónimo Feijoo (1676–1764);1060
9.2.37;2.37 Gian Paolo Marana (ca. 1642–1693), et al.;1073
9.2.38;2.38 Pierre Bayle (1647–1706);1077
9.3;3. Briefliche Zeugnisse über Manuskript und Druck der Praeadamitae und das Leben des Autors La Peyrère;1088
9.3.1;3.1 Mr. Dugonne an Auguste Galland;1088
9.3.2;3.2 Jean Alba an Auguste Galland;1088
9.3.3;3.3 Jean Daliès und Richelieu;1089
9.3.4;3.4 Gabriel Naudé an Kardinal Barberini;1090
9.3.5;3.5 La Peyrère und Grotius;1090
9.3.6;3.6 Marin Mersenne an André Rivet;1091
9.3.7;3.7 Claude Saumaise an André Rivet;1091
9.3.8;3.8 André Rivet an Claude Sarrau;1092
9.3.9;3.9 Claude Sarrau an André Rivet;1092
9.3.10;3.10 Guy Patin an Charles Spon;1092
9.3.11;3.11 Jacques de Valois an Marin Mersenne;1093
9.3.12;3.12 Guy Patin an Charles Spon;1094
9.3.13;3.13 Marin Mersenne an André Rivet;1095
9.3.14;3.14 Claude Sarrau an Claudius Salmasius;1095
9.3.15;3.15 Claude Sarrau an Claudius Salmasius;1096
9.3.16;3.16 Christophe Dupuy an Jacques Dupuy;1097
9.3.17;3.17 André Rivet an Claude Sarrau;1098
9.3.18;3.18 Marin Mersenne an André Rivet;1098
9.3.19;3.19 Claude Sarrau an André Rivet;1099
9.3.20;3.20 Jacques Dupuy an Christophe Dupuy;1100
9.3.21;3.21 Martin Ruarius an Marin Mersenne;1100
9.3.22;3.22 Pierre Bourdelot an Unbekannt;1101
9.3.23;3.23 Claude Sarrau an Claudius Salmasius;1101
9.3.24;3.24 Christophe Dupuy an Ismaël Boulliau;1102
9.3.25;3.25 Marin Mersenne an André Rivet;1102
9.3.26;3.26 Pierre Bourdelot an Claude Saumaise;1103
9.3.27;3.27 Johannes Hevelius an Marin Mersenne;1104
9.3.28;3.28 Gabriel Naudé an Mazarin;1104
9.3.29;3.29 Guy Patin: Les Papiers Patin;1105
9.3.30;3.30 Isaac La Peyrère an Claude Saumaise;1105
9.3.31;3.31 Mr. de Barrière an Condé;1106
9.3.32;3.32 Condé an Pierre Chanut;1106
9.3.33;3.33 Guy Patin an Charles Spon;1107
9.3.34;3.34 Jean Chapelain an Nicolas Heinsius;1107
9.3.35;3.35 Ismaël Boulliau an Johann Albrecht Portner;1108
9.3.36;3.36 Jean de Launoy;1108
9.3.37;3.37 Samuel Desmarets (Maresius);1109
9.3.38;3.38 Unbekannt an Samuel Desmarets;1109
9.3.39;3.39 Jean Mestrezat an Samuel Desmarets;1110
9.3.40;3.40 Mr. Vair an Ismaël Boulliau;1111
9.3.41;3.41 Condé an M. de Saller;1111
9.3.42;3.42 Guy Patin an Charles Spon;1112
9.3.43;3.43 Guy Patin an Charles Spon;1112
9.3.44;3.44 Marigny an Condé;1113
9.3.45;3.45 Mr. de Saller an Condé;1113
9.3.46;3.46 Guy Patin an André Falconet;1114
9.3.47;3.47 Isaac La Peyrère an Philibert de la Mare;1115
9.3.48;3.48 Condé an Jacques Caillet;1115
9.3.49;3.50 Richard Simon an Mr. Z. S. [d. i. Monsieur Zéphirin Sanson];1116
9.4;4. Ein Verbotsantrag in London (1655) und die Zensur- undVerbotserlasse in den Niederlanden (1655/56);1119
9.4.1;4.1 Verbotsantrag in London;1119
9.4.2;4.2 Verbot durch die Theologische Fakultät der Universität Utrecht;1119
9.4.3;4.3 Verbot durch den Senat der Academie Utrecht;1122
9.4.4;4.4 Erlaß des Präsidenten und der Räte von Holland;1123
9.4.5;4.5 Öffentliche Bekanntmachung des Verbots durch die Generalstaaten;1124
9.4.6;4.6 Öffentliche Verurteilung durch den Bischof von Namur;1126
10;Bibliographie;1129
10.1;1. La Peyrère: Schriften;1129
10.1.1;1.1 Drucke;1129
10.1.2;1.2 Briefe;1133
10.1.3;1.3 Handschriften, Inedita;1134
10.1.4;1.4 Neuausgaben;1134
10.2;2. Quellen und Literatur;1135
10.2.1;2.1 Literatur vor 1800;1135
10.2.2;2.2 Forschungsliteratur (Auswahl);1161
11;Namenregister;1179
https://www.frommann-holzboog.de/sites/fh/files/public/downloads/leseprobe_la_peyrere_freidenker.pdf