Labroisse | Politisch-Historisches in literarischer Form | Buch | 978-3-89693-525-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 167, 310 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur

Labroisse

Politisch-Historisches in literarischer Form

Zu Günter Grass’ Roman Ein weites Feld
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89693-525-0
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Zu Günter Grass’ Roman Ein weites Feld

Buch, Deutsch, Band 167, 310 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur

ISBN: 978-3-89693-525-0
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Die Untersuchung bringt als VORBERICHT Hinweise auf die vom Verlag in Szene gesetzte Publikations-Vorbereitung zu Ein weites Feld mit Einbeziehen des Autors und gibt dann eine ganze Reihe von Beispielen der zeitlich gestaffelten Presse-Reaktion. Durch deren stark auf Politisches bezogene Sicht geriet die Literarizität des Romans in den Hintergrund.
Der INTERPRETATIONS-VERSUCHE überschriebene Teil stellt die eingesetzte Interpretations-Methodik vor. Da ein wesentlicher Bestandteil des darauf beruhenden interpretativen Vorgehens das kritische Einbeziehen der zum Untersuchungs-Objekt bereits vorliegenden Arbeiten ist, folgt ein zeitlich geordneter, detaillierter Überblick über die Forschungslage zum Roman-Komplex.
Die TEXTUNTERSUCHUNG ist so angelegt, dass sie dem Erzählvorgang folgt, um dadurch Grass’ erzählerisch-konstruktive Organisation der mit einem Aktivieren Fontanes vorgeführten Zeit-Geschehnisse deutlich zu machen. Das 'Verlebendigen' Fontanes ermöglicht dem Autor nicht nur ein breites literarisierendes Erzählen unter Einbeziehen historisch-gesellschaftlicher Räume, mit Fontanes Geheimdienst-Tätigkeit in London stützt es den Einsatz des Erzähler-Duos und kann es das problematische Verhältnis von Literatur und Politik (Zensur) in Deutschland diskutieren lassen.
Bei seinem Weiterführen des Vereinigungs-Geschehens über die Währungsunion und die politische Vereinigung in die durch die Treuhandanstalt erfolgende Umgestaltung der DDR-Ökonomie und der sozialen Lebensverhältnisse setzt Grass Fontanes Antisemitismus ein für seine Parallelisierung der 'Abwickel'-Tätigkeit mit den NS-Maßnahmen gegen Juden 1938/39, womit die von der Treuhandanstalt betriebene Auflösung des 'Volkseigentums' als eine verbrecherische Tätigkeit erscheint. Das ist die Basis für Grass’ Negativ-Sicht der Vereinigungs-Vorgänge, wie sie hier literarisch-erzählt vorgebracht werden.

Labroisse Politisch-Historisches in literarischer Form jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung
Vorbericht
Erstes Kapitel
Teil 1: Die Publikation von Ein weites Feld und die Aufnahme in der Öffentlichkeit
A.: Publikations-Ankündigung und Vorbereitungen von Autor und Verlag
B.: Presse-Reaktionen zu Ein weites Feld vor dem Freigabe-Datum
C.: Die zerreißende Spiegel-Rezension am Freigabe-Datum
D.: Presse-Reaktionen ab Freigabe-Datum
E.: Die TV-Sendung ‚Literarisches Quartett‘
Eine Rückschau
Teil 2: Versuch einer Abhebung von den Öffentlichkeits-Reaktionen
Die ‚Sprach-Bild‘-Publikation
Sprach-Bildlichkeiten im expositionellen Roman-Vorlauf
Sprach-Bilder im Handlungs-Ablauf
Die Schlussfolgerung im Rückblick
Interpretations-Versuche
Zweites Kapitel
Teil 1: Methodologische Überlegungen
Ein mögliches literaturwissenschaftlich-interpretatives ‚Mehr/Besser‘
Meine methodologische Vorgehensweise bei dieser Interpretation
Teil 2: Die Forschungslage im Überblick
1996 bis 2007
Zusammenfassung
Die Textuntersuchung
Drittes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Erstes Buch (Kap. 1-3)
Die Entfaltung des Konstruktions-Gefüges: Das Erzähl-Dreieck
Mauerschau mit Rückblicken
Preußen im Rückblick
Fontys 70. Geburtstag in Fontane-Variation
Fonty und die Poeten vom Prenzlauer Berg
Ein weiterer historischer Ort
Schottische Erinnerungen
Erinnerungs-Fortführung
Fontane im Bild
Eine Bild-Charakterisierung
Liebermann und Fontane/Fonty
Historisierender Blick auf Fontanes Verhältnis zu Juden
Die Silvesterfreude
Das Jahr 1990 beginnt
Zur Funktion des ‚expositionellen‘ Teils
Viertes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Erstes Buch (Kap. 4-8)
Der zentrale Handlungs-Ort
Die Nutzungen des Gebäudekomplexes mit Paternoster
Akten-Entsorgung
Unterschiedenes Wissen
Ein missverstandener Informanten-Bericht
Neuruppiner Bilderbögen als Darstellungs-Möglichkeit
Eine erste Abrechnung: Fontanes Zeit in Dresden
Drei Immortellenkränze
Zugestandene Alleingänge
Haubentaucher-Aktionen
Der Vereinigungs-Vorlauf: Lenin und die Folgen
Gesprächs-Fortführung
Ein Vorblick: Finanzierung und Gegenleistung
Währungs-Wunschvorstellungen
Eine Signalgebung
Wunsch-Märchen
Geregelter Geldumtausch und eine Treuhandanstalt
Fontys eigener Wunsch
Überblick: „Erstes Buch“
Fünftes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Zweites Buch (Kap. 9-15)
Variierte Übergänge ins Private
‚Die Brück’ am Tay‘ heute
Martha und ihr Bedürfnis nach Glauben
Fontys Nervenkrisen-Parallele
Zeitzeugen-Überlegungen
Persönlich-politischer Zwischenbericht
Fontys glückhafte Erinnerungssprünge
Effi Briest und Becketts „Das letzte Band“
Fontys Schreib-Vorgehen
Die gemeinsamen Väter
Die Hochzeits-Vorbereitung
Die Hochzeit als Zwischenspiel-Skizze west-östlicher Denkweisen
Näheres zum Brautpaar
Germanistisches Zwischenspiel
Die Frage von Glauben und Zweifel
Das Bekenntnis der Braut
Ein Glaubensstreit zwischen West und Ost
Hoftallers Hochzeitsgeschenk
Überblick: „Zweites Buch“
Sechstes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Drittes Buch (Kap. 16-23)
Eine Welt der Mängel
Fahrt nach Hiddensee
Mogelanten-Kanzler
Wanderungen auf der Insel
Autoren-Korrespondenz
Prof. Freundlich: der remigrierte Jude
Erinnerungen an Gerhart Hauptmann
Hoftallers Erscheinen
Wanderer-Gemeinsamkeit
Eine Dresden-Parallele?
Die Trabi-Überraschung
Fontys Bootsfahrten: Erinnerungen und Gegenwart
Eine zerstörte politische Hoffnung: Rosa Luxemburg
Ein Dresdner Glück in Lyon
Hoftallers Sicht auf die Vereinigung
Angekündigte Überraschung
Der Fall Lyon, eine Archiv-Lücke
Unter Beobachtung: Fonty trifft seine Enkeltochter
Das Cevennen-Haus
Eine Ordensverleihung
Wege durch Berlin
Emmis Vermuten
Das familiäre Zusammentreffen
Hesekiel
Madeleine auf Archiv-Besuch
Hoftallers Familien-Begleitung
Die Vereinigungsfeier: ein bedeutungsvoller Höhepunkt
Hoftallers Abgang bei Mondschein
Überblick: „Drittes Buch“
Siebtes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Viertes Buch (Kap. 24-32)
Erzähl-Neuansatz in freier Ebene
‚Abwickeln‘: der politisch-ideologisierte Neubeginn
Rückkehr in den Gebäudekomplex
Der erste Ausflug: zu einem berühmten Übergang
Emmis Berlin ohne Folgen
Trabi-Fahrt an die Grenze nach Polen
Die Rettung des Paternosters
Trabi-Fahrt ins Braunkohle-Gebiet
Eine Überlegung am Grubenrand
Eine unterlassene Befreiungsaktion
Hoftallers ‚November-Rede‘
Fontys Korrespondenz
Vorbemerkungen
An Martha
Archiv-Einschub
An Prof. Freundlich
Fontys Problem
An Madeleine
Fonty als Gebäude-Chronist
Das zwingende Bild
TV-Bilderflut: eine verformte Wirklichkeit
Hoftaller und Fonty in Neuruppin
Die Fontane-Bronze
Unerwartetes Zusammenkommen
Fontys Rede vom Denkmal herab
Fontys Erweiterung
Eine Auslegung
Uwe Johnson: ein Treffen in Fontane-Nähe
Literarisches Lügen
Das Geschehen der Gegenwart: ‚Abwickeln‘
Fonty und der Chef der Treuhand: ein literarisches Gespräch
Archiv-Einzelheiten zu Rohwedder
Charlotte Corday, die Rächerin
Eine Täter-Suche
Birgit Breuels neue Arbeitsweise
Fontys Wort-Suche
Ein Wörterfund?
Kein Platz in Deutschland
Überblick: „Viertes Buch“
Achtes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Fünftes Buch (Kap. 33-35)
Fontys Abschiednehmen: Archiv-Besuch
Ein Briefbericht an Madeleine
Weitere Briefe
Abgangs-Versuch
Erneuter Fieber-Anfall
Besuch beim Kranken
Ein Unglück und eine unerwartete Hoffnung
Fontys Neugeburt und ein definitiver historischer Abgang
Ein Zwischen-Aufenthalt: bei Kleists Grab
Weitblicke
Preußens Grablegung
Potsdam-Pantomine
Eine Ankündigung
Neuntes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Fünftes Buch (Kap. 36)
Fontys Rede-Weg zur Treuhand
Der weite Blick zum Treuhand-Fest
Eine Sprachbild-Inszenierung
Die Treuhand in Brand
Zuhörer-Reaktion
Erzählhandlungs-Ende
Einzelnes zu diesem Ende
Zehntes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Fünftes Buch (Kap. 37)
Ein Brandschaden
Such-Bemühungen
Hoftallers Finden mit einem Ende
Der Erzählfiguren-Abgang
Vom weiten Feld und seinem Ende
Einzelnes zu diesem Ende
Überblick: „Fünftes Buch“
Schlussbemerkungen
Bibliographie
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Historisch-politologische Publikationen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.