Buch, Deutsch, Band Band 005, 400 Seiten, mit 4 Abb., Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 591 g
Lebensweltlich – theologisch – didaktisch
Buch, Deutsch, Band Band 005, 400 Seiten, mit 4 Abb., Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 591 g
Reihe: Theologie für Lehrerinnen und Lehrer
ISBN: 978-3-525-61425-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Mit dem fünften Band findet die Reihe 'Theologie für Lehrerinnen und Lehrer' ihren Abschluss. Er greift einen Inhalts- und Kompetenzbereich des Religionsunterrichts auf, der in unserer multireligiösen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und unter dem didaktischen Signum des 'Interreligiösen Lernens' nicht nur dem Religionsunterricht aufgegeben ist. Nach Klärung der 'Grundfragen' (I) folgt zuerst ein Kapitel 'Christliche Konfessionen' (II), dann die Auseinandersetzung mit den 'Weltreligionen' (III) und – eine Rarität in der didaktischen Literatur – das Kapitel 'Sondergemeinschaften und neue Religionen / Weltanschauungen' (IV). Der Band schließt ab mit 'Moderne Variationen von Religion' (V). Damit wird den Lehrerinnen und Lehrern des Religionsunterrichts ein weites Inhaltsspektrum eröffnet und angeboten, aus dem sie je nach curricularem Bedarf auswählen können.
Zielgruppe
ReligionspädagogInnen, ReligionslehrerInnen, PastorInnen, Studierende der Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. GRUNDFRAGEN
1. Religionswissenschaftliche Orientierung und theologische
Positionierung (Bernd Schröder)
2. Von der Fremdreligionen-Didaktik zum Interreligiösen Lernen (Rainer Lachmann)
3. Inhalt und Aufbau (Martin Rothgangel)
II. CHRISTLICHE KONFESSIONEN
1. Evangelisch (Friedrich Schweitzer)
2. Freikirchlich (Walter Fleischmann-Bisten)
3. Orthodoxie (Martin Tamcke)
4. Römisch-Katholisch (Albert Biesinger / Iris Gruhle)
III. WELTRELIGIONEN
5. Judentum (Bernd Schröder)
6. Islam (Bernd Schröder)
7. Hinduismus (Johannes Lähnemann)
8. Buddhismus (Johannes Lähnemann)
IV. SONDERGEMEINSCHAFTEN UND NEUE RELIGIONEN / WELTANSCHAUUNGEN
9. Zeugen Jehovas (Roland Biewald)
10. Mormonen (Rainer Lachmann)
11. Anthroposophie / Christengemeinschaft (Christian Grethlein)
12. Scientology (Andreas Grünschloß)
V. MODERNE VARIATIONEN VON RELIGION
13. Patchwork-Religiosität (Andrea Schulte)
14. Kulturelle Transformationen von Religion (Manfred Pirner)
15. Zivilreligion (Rolf Schieder)
16. Fundamentalismus (Martin Rothgangel)
17. Esoterik / Okkultismus (Heinz Streib / Werner H. Ritter)
VI. ANHANG
1. Abkürzungen
2. Namenregister
3. Sachregister
4. Autorenverzeichnis