Lachnit | Bilanzanalyse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, Web PDF

Lachnit Bilanzanalyse

Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-82504-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-82504-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Bilanzanalyse" stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium für eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschlüssen wie auch von Abschlüssen nach HGB und nach internationalen Standards. Der Autor geht dabei auf folgende Themenfelder ein:

- Aufbereitung des Jahresabschlusses,
- zentrale Instrumente der Bilanzanalyse,
- Analyse der Bilanzpolitik von Unternehmen,
- Ermittlung stiller Reserven und stiller Lasten,
- Analyse der Erfolgs- und Finanzlage,
- Konzernabschlussanalyse,
- Internationale Abschlussanalyse.

Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung.

Lachnit Bilanzanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse.- 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziele der Jahresabschlussanalyse.- 1.2 Informationsbasis der Jahresabschlussanalyse.- 1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse.- 2 Aufbereitung des Datenmaterials.- 2.1 Ziele und Vorgehensweisen der Aufbereitung.- 2.2 Aufbereitung von Jahresabschluss-Einzelpositionen.- 2.3 Struktur- und Änderungsrechnungen als Aufbereitungsinstrument.- 3 Instrumentelle Bausteine der Jahresabschlussanalyse.- 3.1 Erstellung zusätzlicher Abschlussrechnungen.- 3.2 Kermzahlen und Kermzahlensysteme.- 3.3 Betriebswirtschaftliche Vergleiche.- 3.4 Mathematisch-statistische Methoden und Modelle.- 4 Analyse der Bilanzpolitik.- 4.1 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse.- 4.2 Ziele der Bilanzpolitik.- 4.3 Instrumente der Bilanzpolitik.- 4.4 Methodik der Bilanzpolitikanalyse.- 4.5 Aussagewert der Bilanzpolitikanalyse.- 5 Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten.- 5.1 Wesen und Arten stiller Reserven und stiller Lasten.- 5.2 Bilanzanalytische Aspekte stiller Reserven und stiller Lasten.- 5.3 Ermittlung stiller Reserven und Lasten.- 5.4 Konsequenzen stiller Reserven und Lasten für die Bilanzanalyse.- 6 Analyse der Erfolgslage.- 6.1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse (Analyse der absoluten Erfolgshöhe).- 6.2 Strukturelle Erfolgsanalyse (Analyse der Erfolgszusammensetzung).- 6.3 Rentabilitätsanalyse.- 6.4 Wertorientierte Erfolgsanalyse.- 6.5 Erfolgsbezogene Cashflow-Analyse.- 6.6 Wertschöpfungsanalyse.- 6.7 Prospektive Erfolgsanalyse.- 7 Analyse der Finanzlage.- 7.1 Vermögensanalyse.- 7.2 Kapitalanalyse.- 7.3 Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital.- 7.4 Finanzflussanalyse.- 7.5 Prospektive Analysemöglichkeiten.- 8 Konzernabschlussanalyse.- 8.1 Grundlagen der Konzernabschlussanalyse.- 8.2 Inhaltliche Besonderheiten derKonzernabschlussanalyse.- 8.3 Methodenmäßige Besonderheiten der Konzemabschlussanalyse.- 8.4 Zusammenfassende Betrachtung der Besonderheiten einer Konzemabschlussanalyse.- 9 Internationale Abschlussanalyse.- 9.1 Grundkonzeptionen der Rechnungslegung nach HGB und nach internationalen Standards.- 9.2 Rechnungslegungsunterschiede als Problem einer internationalen Jahresabschlussanalyse.- 9.3 Zentrale Datenunterschiede zwischen HGB- und International-Abschlüssen.- 9.4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die deutsche Bilanzanalyse.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Laurenz Lachnit ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an der Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.