E-Book, Deutsch, Band 1068, 611 Seiten
Ladiges Die Bekämpfung nicht-staatlicher Angreifer im Luftraum
2. durchgesehene und ergänzte Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54011-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unter besonderer Berücksichtigung des § 14 Abs. 3 LuftSiG und der strafrechtlichen Beurteilung der Tötung von Unbeteiligten
E-Book, Deutsch, Band 1068, 611 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54011-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Diskussion um den Einsatz der Bundeswehr im Inland im Allgemeinen und um den Abschuss von Luftfahrzeugen im Besonderen ist auch nach der Nichtigkeitserklärung des § 14 Abs. 3 LuftSiG durch den Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Urteil vom 15.2.2006 nicht verstummt.
In der Zweitauflage stellt Manuel Ladiges in einem separaten Kapitel die aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung seit 2007 dar. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Plenarbeschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 3.7.2012 für den Einsatz der Streitkräfte im Katastrophennotstand. Das neue systematische Verständnis des Bundesverfassungsgerichts hinsichtlich des Verhältnisses von Art. 35 Abs. 2 und 3 GG zu Art. 87a Abs. 4 GG wird kritisch hinterfragt. Durch die Einarbeitung von über 230 neuen Literaturnachweisen wird zudem der aktuelle Diskussionsstand in der Literatur zu den verfassungs- und strafrechtlichen Aspekten des Streitkräfteeinsatzes zur Abwehr von Gefahren aus dem Luftraum eingehend analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Teil: Einleitung
2. Teil: Bestimmung verfassungsrechtlicher Begriffe
'Einsatz' im Sinne des Art. 87a Abs. 2 GG – 'Verteidigung' im Sinne des Art. 87a Abs. 1, 2 GG – Streitkräfte – Exkurs: Verbesserte Ausstattung der Polizeikräfte
3. Teil: Abwehr auf Grundlage des LuftSiG
Einleitung – Neuregelungen des LuftSiG – Verfassungsmäßigkeit der §§ 13 bis 15 LuftSiG in formeller und wehrverfassungsrechtlicher Hinsicht – Grundrechtliche Probleme
4. Teil: Befehlsrecht
Grundlagen des Befehlsrecht – Ergebnis
5. Teil: Strafrechtliche Rechtfertigung der Tötung von Unbeteiligten
Nothilfe, § 32 StGB – Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB – Rechtfertigung als hoheitliche Maßnahme – Zusammenfassende Thesen zur strafrechtlichen Rechtfertigung
6. Teil: Entschuldigungsgründe und 'rechtsfreier Raum'
Entschuldigender Notstand, § 35 Abs. 1 StGB – Verbotsirrtum, § 17 Satz 1 StGB – Entschuldigung durch Handeln auf Befehl – Übergesetzlicher entschuldigender Notstand – Figur des 'rechtsfreien Raums' – Zwischenergebnis
7. Teil: Zusammenfassung und Ausblick
8. Teil: English Summary
9. Teil: Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur
Verfassungsrechtliche Begriffe – Entwicklungen im materiellen Wehrverfassungsrecht – Grundrechtliche Probleme – Strafrechtliche Rechtfertigungslösung
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis zur 2. Auflage
Sonstige Dokumente (Auswahl)
Sach- und Personenregister