Lähnemann / McLelland / Miedema | Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Lähnemann / McLelland / Miedema Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters

XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7720-5625-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

ISBN: 978-3-7720-5625-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten ist ein Kernbereich mittelalterlicher Lebenswirklichkeit. Die deutsche Literatur kann dabei entscheidende Einblicke geben, wie sich das Feld des Lehrens, Lernens und Bildens vom 8. bis 16. Jahrhundert entwickelt. Theoriegeleitetes Wissen und praxisbezogene Handlungsanweisungen werden nicht nur in im engeren Sinne didaktischen Texten vermittelt. Lehrhaftes Sprechen und der Anspruch, lêre und bilde zu bieten, ist ein Grundprinzip auch der erzählenden Texte, der Lyrik und der Spiele. Die hier versammelten Beiträge des XIII. Anglo-German Colloquium in Nottingham (2013) geben somit einen faszinierenden Einblick in das ganze Spektrum mittelalterlicher Wissensvermittlung im Spannungsfeld schriftlicher und mündlicher Traditionen.

Lähnemann / McLelland / Miedema Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;11
2;Henrike Lähnemann, Nicola McLelland und Nine Miedema;11
2.1;Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters;11
3;Grundlagen der Lehre;17
4;Christoph Huber;19
4.1;Lehre, Bildung und das Fiktionale;19
5;Manfred Eikelmann und Silvia Reuvek39
5.1;Wie lernt der Mensch?;39
6;Stephen Mossman;57
6.1;Wie lernte man aus der Predigt?;57
6.1.1;Zur Medialität der deutschen Predigt im späteren Mittelalter, ausgehend von der Zitatensammlung der Berliner Handschrift Ms. germ. quart. 191;57
7;Timothy?R.?Jackson;75
7.1;Die Altalemannischen Psalmenfragmente;93
7.1.1;Zur Struktur, Interpunktion und Pragmatik einer althochdeutschen Interlinearversion;93
7.2;Nu wil ich schreiban unser heil;75
8;Bildung und Textaneignung;91
9;Alderik?H.?Blom;93
9.1;Die Altalemannischen Psalmenfragmente;93
10;Nikolaus Henkel;107
10.1;Vergil lesen. Thomas Murners Aeneis-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen Klassikers;107
11;Sarah Bowden;129
11.1;Auf Deutsch lehren;129
12;Nigel Harris;143
12.1;Lehren und Bilden in den Schriften eines spätmittelalterlichen ‚Machtmenschen‘;143
12.1.1;Bischof Ulrich?II. Putsch von Brixen;143
13;Meditation und Gebet;155
14;Annette Gerok-Reiter;157
14.1;Gestufte Lehre;157
15;Stefan Matter;173
15.1;Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld von Liturgie und Privatandacht;173
16;Anne Simon;187
16.1;Ave Maria und Rosenkranz als Gebetsunterweisung im spätmittelalterlichen Nürnberg;187
17;Nigel?F.?Palmer;203
17.1;Bildung durch Gebet;203
18;Wissenstransfer;217
19;Sandra Linden;219
19.1;Lieben lernen?;219
20;Franz-Josef Holznagel;235
20.1;apenbar sus lere!;235
21;Annette Volfing;257
21.1;Kunst- und Wissenstransfer bei Rumelant von Sachsen;257
22;Fachsprache und Dialog;271
23;Heike Sahm und Stephanie Schott;273
23.1;Geschrei oder Gesang;273
24;Christina Lechtermann;285
24.1;Fleiß. Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich Lautensacks;285
25;Simone Schultz-Balluff;307
25.1;Anweisung und Lehre;307
26;Frank Fürbeth;327
26.1;Lehrdialoge und Sprichwörter als Formen der Wissensvermittlung in Heinrich Wittenwilers Ring;327
27;Reflexion über erzählende Literatur;345
28;Manfred Kern;347
28.1;Buch, Trost und Sorge oder die schwierige Versöhnung von Poesie und Wissen;347
29;Gert Hübner †;363
29.1;Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs;363
30;Ricarda Bauschke;381
30.1;Lernen durch Narration;381
31;Gerhard Wolf;393
31.1;Historia magistra vitae?;393



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.